Personalmanagement - NBW PersonalassistentIn 2021

3. Die Unternehmung / 4. Modernes Personalmanagement / 5. Personalprozesse / 6. Personalplanung / 7. Personalgewinnung / 8. Personalerhaltung / 9. Personalbeurteilung / 10. Personalentlöhnung / 11. Personalentwicklung / 12. Personaltrennung

3. Die Unternehmung / 4. Modernes Personalmanagement / 5. Personalprozesse / 6. Personalplanung / 7. Personalgewinnung / 8. Personalerhaltung / 9. Personalbeurteilung / 10. Personalentlöhnung / 11. Personalentwicklung / 12. Personaltrennung


Fichier Détails

Cartes-fiches 193
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 12.01.2021 / 20.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210112_personalmanagement_nbw_personalassistentin_2021
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210112_personalmanagement_nbw_personalassistentin_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist eine Unternehmung?

Es ist eine dauerhafte organisatorische Einheit, in der wirtschaftliche Aktivitäten (Herstellung von Sachgütern und Dienstleistungen) mit einer bestimmten Zielsetzung vollzogen wird.

Welches sind die 4 Umweltspären des St. Galler Managementsmodells?

  • Technologie
  • Wirtschaft (Ökonomische)
  • Gesellschaft (Soziale)
  • Natur (Ökologische)

Um welche Themen (Aspekte) geht es in der Umweltsphäre Gesellschaft?

  • staatliche Rahmenbedingungen wie

- Gesetze
- Steuern
- politische Stabilität

 

  • Bewohner

- Alters-/Einkommens- und Bildungsstruktur
- soziale Probleme

Welche Themen werden der Umweltsphäre Natur zugeordnet?

  • geographische Rahmenbedingungen wie

- Klima
- Topographie
- Agrarpotenzial
- Zugang zum Meer

- Abfälle
- Rohstoffe
- Energie

- Umweltschutz → ist ein weiterer wichtiger Apekt

Welchen Themen gehören in die Umweltsphäre Technologie?

Technologische Entwicklungen haben Einfluss auf die  Produkte, auf die Art und Weise wie diese hergestellt (produziert) werden und somit auf die Mitarbeitenden und deren Entwicklung

- Produktionsverfahren
- Lagersysteme
- Materialien
- IT-Entwicklungen

Welche Themen fallen unter der Umweltspäre Wirtschaft?

  • volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen

- (freier) Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten
- Marktsituation
- Konkurrenz

- Wirtschaftsbeziehungen im Ausland
- Teuerung
- Entwicklung der Wirtschaft
- Arbeitsmarkt
- Privatisierungen
 

  • Aus Sicht der HR-Fachleute geht es um den Arbeitsmarkt:
    - aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung
    - ausreichende (quantitativ) geeignete (qualitativ) personelle Ressourcen zur Verfügung?
    - Lohnniveau und Lohnnebenkosten
    - Arbeitsmoral und Fehlzeiten

 

 

Was ist mit den Managementprozessen in einer Unternehmung gemeint?

  • Ablauf der Geschäftsprozesse 
  • Strategieentwicklung
  • operative Führungsaufgaben der Vorgesetzten

Unter welcher Prozess-Art gehört die Personalfunktion?

Sie wird als Unterstützungsprozess bezeichnet.

Welche Prozesse gehören in die Geschäftsprozesse?

Die Informatik oder die Finanzprozesse unterstützen wirkungsvoll die zentralen Geschäftsprozesse.

Welche Anspruchsgruppen "Stakeholder" gibt es? 

  • Kapitalgeber 
  • Kunden
  • Mitarbeitende
  • Staat
  • Lieferanten
  • Konkurrenz
  • Organisationen / Öffentlichkeit

Nenne die Elemente des St. Galler Managementmodells.

Umweltsphären:

  • Gesellschaft
  • Natur
  • Technologie
  • Wirtschaft

 

Anspruchsgruppen (Stakeholder):

  • Kapitalgebende (Shareholder)
  • Kunden
  • Mitarbeitende
  • Öffentlichkeit / NGO's
  • Staat
  • Lieferanten
  • Konkurrenz

 

Interaktionsthemen:

  • Ressourcen
  • Normen und Werte
  • Anliegen und Interessen

 

Prozesse:

  • Managementprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • Unterstützungsprozesse

 

Entwicklung:

  • Erneuerung
  • Optimierung

 

Ordnen Sie die folgenden Begriffe der Unternehmensführung in der richtigen Reihenfolge:

Leitbild, Personalpolitik, Vision, Unternehmenspolitik

  1. Vision (Idee)
  2. Leitbild
  3. Unternehmenspolitik (Businessplan)
    - Ziele
    - Strategie (=Weg zum Ziel)
    - Ressourcen
  4. Personalpolitik ("Politik" regelt Beziehungen untereinander → Umgang)

Was sagt die Vision aus?

Sie sagt aus, was der Sinn und Zweck des Unternehmens ist. Die Vision hat eine Legitimationsfunktion (Anerkennung).

Sie beschreibt einen idealtypischen Zustand in der Zukunft. → Wofür steht das Unternehmen und wie soll die Zukunft aussehen?

Was versteht man unter dem Begriff Leitbild und was ist der Inhalt?

Das Leitbild ist eine einseitige vom Unternehmen definierte und unverbindliche  Absichtserklärung.

Das Leitbild hat eine Orientierungsfunktion und ist detaillierter als die Vision.

  • allgemeingültigen Grundsätze
  • Werte
  • Verhaltensweisen (für MA und Anspruchsgruppen)
  • Leitplanken

Wovon wird die Unternehmenspolitik abgeleitet?

Sie wird vom Leitbild abgeleitet.

Was versteht man unter Unternehmenspolitik?

Die Unternehmenspolitik befasst sich mit Grundsatzentscheidungen und Strategien, welche langfristig wirken (langfristige Ziele). Sie definiert die Rahmenbedingungen und beinhaltet die Unternehmenskultur.

Was ist unter Personalpolitik zu verstehen?

Die Personalpolitik wird aus den Schwerpunkten der Unternehmenspolitik abgeleitet und befasst sich mit Regelungen im Umgang mit bestehendem und künftigem Personal.

Was sind Themen einer Personalpolitik?

 

Personalplanung

Personalgewinnung

Betreuung

Führung

Entwicklung

Gehaltsmanagement

Nenne 4 Beispiele, die Auswirkungen auf die Personalarbeit haben?

Demografischer Wandel

Neue Technologien

Spezialisierung

Wissensgesellschaft

Richtig oder Falsch?

"Die Unternehmenspolitik befasst sich mit langfristig wirkenden Grundsatzentscheidungen"

Richtig oder Falsch?

"Eine Familie ist eigentlich auch eine Unternehmung"

Welche Teilpolitiken kennst du?

  • Personalpolitik
  • Finanzpolitik
  • Marketingpolitik
  • Einkaufspolitik
  • Entwicklungspolitik

Wofür steht der Begriff Stakeholder?

Synonym für Anspruchsgruppen

Was führte dazu, in der Personalführung die Menschen und Ihre Bedürfnisse und ihre Motive in den Mittelpunkt zu stellen?

Die Erkenntnis, dass zufriedene Mitarbeitende bessere Mitarbeitende sind.

Die Erfüllung ihrer Bedürfnisse führt zu höherer Motivation und Zufriedenheit, was ihre Leistungsbereitschaft und –fähigkeit fördert.

Erläutere die 5 Bedürfnisse der Maslow-Bedürfnispyramide und nenne jeweils Beispiele.

Wachstumsmotive → Motivation und Glück

1. Selbstverwirklichung
     Erweiterung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten

2. Ich-Bedürfnisse/Selbstachtung
     Erfolg, Anerkennung, Selbstvertrauen, Macht

Elementare Bedürfnisse (Mangelmotive) → Unzufriedenheit

3. Soziale Bedürnisse
    Zuneigung, Aufnahme in die Gesellschaft

4. Sicherheitsbedürfnisse
    Stabilität, Schutz, Ordnung, Gesetz

5. Physiologische Bedürfnisse
    Durst, Hunger, Sexualität, Ruhe
    

Was passiert, gemäss der Theorie von Maslow, wenn die Mangelmotive nicht bedient werden?

Es entsteht Unzufriedenheit.

Erklären Sie die Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und nennen Sie die Faktoren.

Die Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie gehört zu den Zufriedenheitsmodellen und klassifiziert Bedingungen (extrinsische Antriebe*) die mit der Enstehung von Zufriedenheit verknüpft sind.

Motivatoren: Bei ihrer Erfüllung führen sie zu Zufriedenheit

  • Inhaltsfaktoren:
    • Arbeitsinhalt
    • Anerkennung oder Verantwortung
    • Leistungserfolg oder Aufstiegschancen
       
  • Fazit: Nur Motivatoren erzeugen "echte" Zufriedenheit.
     

Hygienefaktoren: Führen zu Unzufriedenheit, wenn sie nicht eintreffen. Bei positiver Erfüllung sind sie jedoch keine wirkliche Motivatoren, sondern nur Basis für die Wirkung von Inhaltsfaktoren.

  • Inhaltsfaktoren: 
    • Arbeitsbedingungen
    • Lohn
    • Team / Vorgesetzte
    • Arbeitsplatzsicherheit
    • Personalpolitik
       
  • Fazit: Hygienefaktoren können Unzufriedenheit nur beseitigen, aber nicht Zufriedenheit erzeugen.

 

 

Bei der extrinsischen Motivation erbringen Menschen bestimmte Leistungen, weil sie sich davon einen Vorteil (Belohnung) versprechen oder Nachteile (Bestrafung) vermeiden wollen.

Was ist der Unterschied zwischen Motivatoren und Hygienefaktoren

Hygienefaktoren führen bei Erfüllung zu Nicht-Unzufriedenheit, bei Fehlen zu Unzufriedenheit.

Motivatoren führen bei Erfüllung zu Zufriedenheit, bei Fehlen zu Nicht-Zufriedenheit.

Fazit: Hygienefaktoren können Unzufriedenheit nur beseitigen, aber nicht Zufriedenheit erzeugen. Diese echte Zufriedenheit erzeugen die Motivatoren.

Nennen Sie Beispiele für Motivatoren.

  • Arbeitsinhalt
  • Anerkennung
  • Möglichkeit zur Übernahme von Verantwortung

Nennen Sie Beispiele für Hygienefaktoren

  • gute Entlöhnung
  • gute Arbeitsbedingungen
  • Fringe Benefits
  • Status
  • Sicherheit am Arbeitsplatz 

Richtig oder falsch?

«Schlechtes Betriebsklima führt zu Unzufriedenheit» 

Richtig (Hygienefaktor)

Richtig oder falsch?

«Gutes Betriebsklima führt zu Zufriedenheit»

falsch (führt zu Nicht-Unzufriedenheit)

Welches sind die Leitschienen für das Personalmanagement? 

An der Unternehmenspolitik und den personalpolitischen Grundsätzen.

Was ist die Richtschnur für alle Personalprozesse?

Vision

Leitbild

Unternehmenspolitik

Personalpolitik

Welches sind die HR-Kernprozesse/Personalprozesse? (Personalprozesse nach M. Hilb)

  1. Personalplanung
  2. Personalgewinnung
  3. Personalerhaltung
  4. Personalbeurteilung
  5. Personalentlöhnung
  6. Personalentwicklung
  7. Personaltrennung

 

Welches sind die Personalplanungsarten? In welche Teilplanungsarten kann die Personalplanung gegliedert werden?

Personalbedarfsplanung → Quantität, Qualität

Personalkostenplanung → Indirekte Kosten (Aus- und Weiterbildung), direkte Kosten (Lohn, Sozialversicherungen, Boni, Spesen)

Personalgewinnungsplanung → intern, extern (wie und wo rekrutieren wir?)

Personaleinsatzplanung → Wann, Wo, Kompetenzen (Ressourcen)

Personalentwicklungsplanung → Wer, Wie, Entwicklungsziele (welche MA können und wollen wir weiterentwickeln?)

Personaltrennungsplanung → Ursachen, Abbaumöglichkeiten (für welche MA gib es keine Einsatzmöglichkeiten mehr?)

In welche Teilplanungsarten kann die Personalplanung unterteilt werden?

  • Personalbedarfsplanung
     
  • Personalkostenplanung
     
  • Personaleinsatzplanung

Welches ist die wichtigste Teilplanung in der Personalplanung?

die Personalbedarsplanung

Welcher ist der grösste Aufwandposten in den meisten Unternehmen?

Personalaufwand (ca. 60%)

Was sind externe Einflussfaktoren in der Personalplanung?

  • Konjunkturelle Entwicklung (Schwankungen in der gesamtwirtschaftliche Lage)
    → die direkten Einfluss auf die Arbeitsmärkte des Unternehmens hat.
     
  • Technologischer Fortschritt
    → dessen Auswirkung auf die Produktivität und die künftig benötigten Kompetenzen der MA (qualitativer Pesonalbedarf).