Teil2

Fragen Marketing

Fragen Marketing


Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Autres
Crée / Actualisé 11.01.2021 / 20.01.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210111_teil2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210111_teil2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren sie den Begriff Marketing 

Bewusste und geplante Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Kunden und Kundenwünsche mit denen die Unternehmensziele, vorallem das Gewinnziel zu erreichen sind.

Nennen Sie die 4 Zentralen Entscheidungsfelder im Marketing.

Geschäftsfeld, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketinginstrumente

Nennen sie die 3K und 3U informationen, wozu dienen sie im Marketing?

Sie sind der Rohstoff aller Entscheidungen.

-Kundeninformation           

-Konkurrenzinformation     

-Konjunkturinformation     

 

-Unternehmensresourcen (unternehmensausstattung)

-Unternehmenspotential  (Möglichkeiten des Unternehmens) 

-Unternehmensprozesse (Unternehmensstruktur)

 

 

Was ist die Corporate Identity, wozu dient sie und aus welchen 3 Teilbereichen besteht sie? 

Sie beschreibt die Identität eines Unternehmens, d.h sie beinhaltet sämtliche Kennzeichen, die das Unternehmen von anderen Unterscheidet. Sie ist von hoher Bedeutung für den Aufbau einer Einzigartigen Positionierung als Unternehmen. Im Strategie und Marketingbereich trägt sie dazu bei, Ihre Unternehmensaktivitäten auf bestimmte Ziele auszurichten. 

Corporate Design (optisches Erscheinungsbild)

Corporate Communication (Kommunikation z.b. mit dem Kunden) 

Corporate Behavior (unternehmerisches Handeln) 

Erläutern sie die AIDA-Formel 

Das AIDA-Model/AIDA-Formel/AIDA-Prinzip bezeichnet ein Modell zur Beschreibung der Werbewirkung im MarketIng AIDA steht dabei für 

(A)ttention aufmerksamkeit 

(I)nterest Interesse 

(D)esire Verlangen 

(A)ction Handlung 

Nennen sie die 8 w Fragen der Werbung 

Wie will ich werben 

Wofür will ich werben 

Wie lang will ich werben 

Wie viel kann ich ausgeben 

Wann will ich werben 

Wer soll angesprochen werden welche zielgruppe

Wie soll die Botschaft kommuniziert werden 

Wo will ich werben 

Werbemittel im kfz betrieb 

Fahrzeugscheintaschen

Schlüsseltaschen 

Wagenpapiertaschen dulumententaschen

Parkscheiben

Eiskratzer

Schlüsselsnhänger

Firmenfahrzeuge 

tel bei einverständnis 

Email online 

 

Marketing-Strategien (wie will das Unternehmen am Markt vorgehen?) welche strategien gibt es (5)

- Wettbewerb-Strategie: Angriff,Verteidigung,Ausweichen,überholen

- Profilierungs-Strategie: Positives abheben von der Konkurrenz 

- Wachstums-Strategie: Expansion, Konsolidierung, Schrumpfung

-Marktbearbeitungs-Strategie: Schrotflinte oder Scharfschütze 

-Absatzmarkt-Strategie: Räumlich oder nach Gewinnpotential 

 

Marketing-Instrumente (Womit will das Unternehmen seine Ziele erreichen?) (3)

- Informationsinstrumente (Marktforschung, Betriebsanalyse)

- Gestaltungsinstrumente (Kundenbeeinflussung)

-Steuerrungsinstrumente (Planung und Kontrolle) 

Was sind Informationsinstrumente? 

Informationen sind der Rohstoff aller Entscheidungen 

Z.b 3k und 3u

Marketinginformationsgewinnung (3)

-Primärforschung: Direkte Datenerhebung durch Befragung und Beobachtung 

-Sekundärforschung: Indirekte Informationsgewinnung durch Auswertung vorhandener Daten

-Elektronische Informationsgewinnung: Online Datenbanken, Plattformen,Marktportale 

Nennen sie 3 wichtige Merkmal von Qualität 

- Das Erfülen festgelegter Ansprüche 

- Mit wirtschaftlichen Erfolg Verbunden 

- Von Kundenanforderungen Abhängig 

Was geschieht durch ein QM-System mit den Prozessen in einem Betrieb? 

Sie werden aufeinander abgestimmt und in die richtige Reihenfolge gebracht.Außerdem werden  Notwendige Resourcen und Kontrollmechanismen für die Schnittstellen festgelegt. Dies verbessert die Arbeitsabläufe zur effizienten Erreichung der vom Unternehmen unter Berücksichtigung der Kundenerwartung definierten Qualitätsziele.

Teamarbeit

Teamarbeit

Was versteht man unter Teamentwicklung?

Nach Tuckmann gliedert sich der Prozess der Entwicklung eines Teams in 5 Schritte:

1.Forming (Testphase): Abtasten und kennenlernen, geprägt durch Vorsicht und Höflichkeit. Geringe Kommunikation unter den Teammitgliedern.

2.Storming (Kampfphase): die Mitglieder kommen sich näher sowohl positiv als auch Negativ 

3.Norming (orientierungsphase): Das Team entwickelt eigene Umgangsformen und Verhaltensweisen. Ziele und Aufgaben werden im Dialog ausgetauscht. Ein WIR-Gefühl entsteht, Machtkämpfe werden beigelegt.

4.Performing (Arbeitsphase) Das Team ist Ideenreich, flexibel, solidarisch und leistungsfähig. Die Energie fließt den Problemlösungen zu.

5.Transforming/Ending (schlussphase/ trennung und Transferphase)

Wie definiert sich ein Team? Nennen sie 2 wesentliche Eigenschaften.

Aus einer Team-identität und mindestens 2 Mitgliedern mit individuellen Fahigkeiten.

Team Variante 1. 

Teilautonome Arbeitsteams:

Eine Form der ständigen regulären Arbeitsorganisation 

Ressorcen- und Zeiteinteilung selbstständig 

Es gibt einen Teamleiter der aber auch selbst Teammitglied ist. 

Hohe selbstverantwortung, kein direkter Eingriff durch Vorgesetzte 

3-10 Mitglieder

Teamvariante 2.

Optimierungsteam:

Zur verbesserung bestimmter wesentlicher Prozesse oder Kennzahlen im Unternehmen. Häufig dauerhaft als KVP-Teams (kontinuierlicher verbessrungsprozess) installiert. Teamleitung oft durch externe Berater.

Teamvariante 3.

Aufgabenteams (Task Force)

Sie Analysieren und lösen akute und schwerwiegende Probleme im Unternehmen, zeitlich begrenzt und bereichsübergreifend.

Was versteht man unter Teamkonflikten?

Teams haben die Tendenz, die Teammitglieder rational und emotional gleichzuschalten. So z.B. werden die schnellen gebremst und die langsamen motiviert. Das bringt Stoff für Konflikte mit sich. 

Diese können in 6 Kategorien unterteilt werden.

Was versteht man unter Untergruppenkonflikte?

Im Team bilden sich Untergruppen, die andere Teilnehmer von den Teamprozessen ausschließen. Damit können die Ziele der gesamten Gruppe gefährdet werden, bis hin zum Zerfall des gesamten Teams.

Was versteht man unter Normierungskonflikte?

Ein Team bestimmt seine Spielregeln selbst. Ein verstoß gegen die Regel kann zum Konflikt führen.

Was versteht man unter einem Integrationskonflikt?

Können bei Außenseitern oder neuen Mitgliedern entstehen. Wesentlich Aufgabe des Teamleiters, hier Einfluss zu nehmen.

Was versteht man unter einem Substitutionskonflikt?

Die eigentlichte Ursache eines Konfliktes wird in eine andere, oft scheinbar einfachere Thematik verschoben. Es muss zur Lösung auf den ursprünglichen Konflikt zurückgesteuert werden.

Was versteht man unter einem Loyalitätskonflikt?

Ein Teammitglied wird von außen angegriffen und die Mitglieder stellen sich nicht hinter ihm. Einheit und zusammenhalt werden gefährdet. 

Erläutern sie kurz Chancen und Risiken der Teamarbeit.

Delegation nach unten mit Motivationseffekt dadurch Verlust von Transparenz für die Unternehmensführung Hohe Entscheidungsqualität der Ma dadurch Gefahr des Ausblendens von Risiken durch Selbstüberschätzung 

Nennen sie verschiedene Varianten von Teams in Betrieben.

Teilautonome Arbeitsteams 

Optimierungsteams KVP

Aufgabenteams Task Force

Projektteams 

 

Bennen Sie einige für Teams typische Konflikte und erläutern Sie jeweils kurz. (6)

1. Untergruppenkonflikte - Teilnehmer werden ausgeschlossen.

2. Normierungskonflikte - Regelverstoß einzelner Mitglieder eigener Regeln 

3. Integrationskonflikte - Können bei Außenseitern oder neuen Mitgliedern enstehen 

4. Substitutionskonflikte - Abschweifen vom Ursprünglichen Problem in ein einfacheres Thema 

5. Loyalitätskonflikt - Teammitglieder werden vom Team nicht unterstützt

6. Rangkonflikte - Konkurrenz verhalten hemmt Produktivität