Ernährung 1
Ernährung 1 von Frau Maier-Nöth
Ernährung 1 von Frau Maier-Nöth
Kartei Details
Karten | 95 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.01.2021 / 19.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210111_ernaehrung_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210111_ernaehrung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie sieht unsere aktuelle Situation in Bezug auf den Zuckerkonsum aus?
Erwachsene und Jugendliche nehmen zu viel freien Zucker zu sich. Im höheren Alter nimmt die Zuckeraufnahme bzw. Zuckerzufuhr ab, liegt aber immer noch über dem Richtwert
Welche gesundheitlichen Folgen von hohem Zuckerkonsum sind festzustellen bzw. zu erwarten?
- Übergewicht bzw. Adipositas
- Diabetes mellitus Typ 2
- kardiovaskuläre Erkrankungen ( Gefäßverengung bzw. Arteriosklerose)
- Fettleber
- Karies
Welche Veränderungsschritte würden Sie bei zu hoher Zuckeraufnahme empfehlen?
Es sollte auf die Qualität der zugeführten Kohlenhydrate geachtet werden. Stark verarbeitete und zuckergesüßte Lebensmittel sollten selten und in Maßen verzehrt werden und zuckergesüßte Getränke durch Wasser oder ungesüßte Tees ersetzt werden.
Eine Person konsumiert 100g Zucker am Tag bei einem Energiebedarf von 2200 kcal. Wie beurteilen Sie diese Aufnahme unter Berücksichtigung der WHO-Empfehlungen für eine tägliche Zuckeraufnahme?
Die Zuckeraufnahme ist deutlich zu hoch. Die Empfehlung ist bei 50g freien Zucker pro 2000kcal, bei diesem Beispiel also 55g Zucker.
Diabetes (Typ1 und 2): Alter beim Auftreten der Krankheit?
Diabetes mellitus Typ 1 tritt vorwiegend im Kindes- und im Jugendalter auf ist genetisch veranlagt, kann aber auch bei einer Schwangerschaft und im höheren Alter durch einen Typ2 auftreten, hingegen Typ 2 mit zunehmendem Alter auftritt
Diabetes (Typ 1 und 2): Häufigkeit von Übergewicht?
Typ 1 eher schlanke Mensche
Typ 2 meist übergewichtige Menschen (meist auch Auslöser dafür)
Diabetes (Typ 1 und 2): Wie erfolgt die medizinische Behandlung?
Bei Typ 1 behandelt man mit der Insulintherapie und der Ernährung.
Bei Typ 2 hauptsächlich Ernährung kombiniert mit Sport, falls dies nicht klappt zuerst Metformin und anschließend wird man Typ 1 Diabetiker und behandelt somit mit Insulin
Diabetes (Typ 1 und 2): Wie sieht die Behandlung im Hinblick auf die Ernährung aus?
Typ 1: Überwiegend Ballaststoffe, keine einfachen Zucker und feste Mahlzeiten. Die Kohlenhydrate werden abgewogen und notiert, dem Diabetologen vorgelegt um mithilfe der Insulinregulation den Blutzucker einzustellen.
Typ 2: Überwiegend Ballaststoffe, keine einfachen Zucker, Fettzufuhr reduzieren und langkettige Fettsäuren bevorzugen
Diabetes (Typ 1 und 2): Wie viele Menschen sind weltweit daran erkrankt?
Diabetes (Typ 1 und 2): Was ist der HbA1c und was ist der Normalwert?
Es ist die glycolisierte Form des Hämoglobins mit langer biologischer Halbwertszeit und bei Diabetikern bei schlechter Therapie hoch. Die Normalwerte befinden sich bei: <6,5%
Diabetes (Typ 1 und 2): Wie viel Prozent der erkrankten sind Typ 2 Diabetiker?
Diabetes: Ursachen für Typ 1?
erbliche Disposition, durch eine Infektion, fehlgesteuertes Immunsystem
Diabetes: Ursachen für Typ 2?
Übergwicht !!!, Bewegungsmangel, höheres Alter, vererbte Anlage, Stress, Medikamente ( z.B. Cortison), Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Diabetes: Ursachen für Schwangerschaftsdiabetes?
Spätgebärende, erbliche Vorbelastung, Übergewicht, falsche Ernährung
Diabetes: Symptome bei Typ 1 und und 2?
Polyurie (häufiges Wasser lassen), Polydipsie (verstärkter Durst), Hyperglykämie ("überzuckert"), Glucosurie (Glucose im Urin), Ketonurie (Ketonkörper im Urin) und Gewichtsverlust
Diabetes: Folgeerkrankung einer schlecht eingestellten Therapie und allg. von Diabetes?
Makrovaskuläre Veränderungen an Herz, Gehirn und peripherem Gefäßsystem. Retinopathie ( Gefäßverengung an den Augen. Nierenschwäche, Haut und Nervensystem leiden auch darunter.
Diabetes: Nenne 3 Zuckeraustauschstoffe
Fructose, Xylit, Sorbit, Maltit, Mannit, Isomalt, Lactit
Nenne mir 3 von den 10 Regeln der DGE
- Vielseitig essen
- min. 3 Portionen Gemüse und 2 P. Obst am Tag
- Vollkorn wählen, auch Kartoffeln
- Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
- Gesunde Fette nutzen
- Sparen von Salz und Zucker
- min 1,5 Liter Wasser am Tag trinken
- schonend zubereiten (wenig garen)
- Achtsam essen und genießen
- Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Was sind Alternative Proteinquellen?
Als alternative Proteinquellen werden pflanzliche als auch andere technologisch hergestellten Proteinquellen bezeichnet.
Welche der folgenden alternativen Proteinquellen haben einen hohen Proteingehalt?
Nachteile der alternativen Proteinquellen?
- keine vollständige Komposition der essenziellen Aminosäuren
- Mangel an Vitamin B12
Vorteile der alternativen Proteinquellen?
- Nachhaltig (Linsen, Bohnen und Lupinen werden nachhaltig in Deutschland produziert)
- positiver Einfluss auf die Umwelt bzw. Klima
Welche Monosaccharide gehören zu den Kohlenhydraten?
- Glucose (Traubenzucker)
- Fructose (Fruchtzucker)
- Galaktose (Schleimzucker)
Welche Arten von Kohlenhydraten gibts es?
- Einfachzucker (Monosaccharide)
- Zweifachzucker (Disaccharide)
- Vielfachzucker (Polysaccharide)
Wie heißt die Verbindung welche Disaccharide entstehen lässt?
glykosidische Bindung
Welche Disaccharide gibt es?
- Saccharose (Rohr- und Rübenzucker)
- Maltose (Malzzucker)
- Laktose (Milchzucker)
Nenne 2 Disaccharide und aus welchen Monosacchariden diese bestehen
- Saccharose - Glucose und Fructose
- Maltose - 2x Glucose
- Laktose - Glucose und Galaktose
Welche resorbierbaren Polysaccharide gibt es und benenne wo sie vorkommen
- Stärke (Mais und Kartoffel)
- Dextrin (umgewandelte Stärke durch Hitze oder das Enzym Amylase)
- Glykogen (Speicher in Leber und Muskeln)
Nenne die nicht resorbierbaren Polysaccharide
Cellulose, Hemicellulose, Pektin, Inulin
Nenne 3 Funktionen der Kohlenhydrate
- Glucose ist Hauptenergielieferant
- Nervengewebe wird über Glucose im Blut versorgt
- Gehirn und die Erythrozyten decken den Energiebedarf durch Glucose
- Glucose wird als Glykogen in der Leber und den Muskelzellen gespeichert
- oligo- und Polysaccharide sind Bestandteil von Hormonen, Plasmaproteinen, Imunnglobulinen und verleihen Zellen und Organe Stabilität.
Definieren sie: Glykämischer Index (GI)
Die Reaktion des Organismus (v.a. des Blutglucosespiegels und des Blutinsulinspiegels) auf die Zufuhr von KH
Welchen Wert des glykämischen Index hat Glucose? Was bedeutet es wenn der Index niedriger ist?
Glucose hat einen Index von 100. Je niedriger der Index ist, desto langsamer steigt und fällt der Blutzuckerspiegel
Inwiefern uterscheiden sich GI (Glykämischer Index) und GL (Glykämische Last) ?
GI ist die Erhöhung des Blutglucosespiegels in % bezogen auf reine Glukose. Es handelt sich also bei GI um Verhältniszahlen zur Beschreibung der KH-Qualität. Die GL definiert (als Produkt aus GI) der jeweils verzehrten LM und deren Gehalt an verfügbaren KH.
Ab welchem KH-Gehalt ist die Glykämische Last zu niedrig ab wann zu hoch?
niedrig: <75g/100kcal
hohe: >95g/1000kcal
Ist eine niedrige Glykämische Last gesunheitsprotektiv?
Haben Linsen und Vollkornbrot einen niedrigen Glykämischen Index?
Wie entstehen Zuckeralkohole? Nennen sie Beispiele für Zuckeralkohole
Sie entstehen durch Reduktion der Aldehyd und Ketogruppe von Mono. oder Disacchariden. Beispiele sind Sorbit, Glycerin und Ribit
Enthalten Süßstoffe Kalorien?
nein
Beispiele für Süßstoffe
Aspartam, Cyclamat, Acesulfam, Xylit