FKS Basiswissen: Kapitel 5 - Rettungsdienst
Allgemeines Wissen zu folgenden Themen: Grundsätzliches zum Rettungsdienst, Schutzmassnahmen, Rettungskette und erste Massnahmen
Allgemeines Wissen zu folgenden Themen: Grundsätzliches zum Rettungsdienst, Schutzmassnahmen, Rettungskette und erste Massnahmen
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Other |
Created / Updated | 10.01.2021 / 26.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210110_fks_basiswissen_kapitel_5_rettungsdienst
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210110_fks_basiswissen_kapitel_5_rettungsdienst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Rettungskette und wie funktioniert sie?
Die Rettungskette definiert den Organisationsablauf zur Bewältigung von Einzelereignissen im Alltag. Sie umfasst die Massnahmen, die zur Versorgung und für den Transport der Patienten ins Spital notwendig sind. Die Rettungskette stellt den logischen Ablauf der medizinischen Massnahmen sicher und regelt die Koordination der sanitätsdienstlichen Rettungskräfte durch die Sanitätsnotrufzentrale (SNZ).
Aufgabe der Feuerwehr ist es, die Vitalfunktionen eines Patienten, solange zu erhalten, bis zum Eintreffen professioneller medizinischer Hilfe.
Ablauf Aufstellen einer Handschiebeleiter mit Stützen?
- Leiterfuss platzieren
- Stützen lösen (je nach Modell)
- Aufstellen (gegen Wegrutschen sichern)
- Stützen sichern (Neigung gegen Objekt)
- Verlängern
- Kontrolle Einfallhaken
- Stützen freistellen und anlegen
- Stützen sichern und überprüfen
- Seilsicherung
Ein Einsatz ohne Verwendung der Stützen ist nur gemäss Herstellerangaben zulässig:
- Freistandstellungen sind untersagt
- Keine Bewegung mit verlängerter, frei gestellter Leiter
- Einfallhaken müssen eingerastet sein
- Auszugsteil muss mit dem Verlängerungsseil gesichert werden
Nenne den Ablauf einer Personenrettung übre die Leiter
- Person betreuen
- Brust- oder Rückenbindung anbringen
- Fixpunkt für indirekte Sicherung wählen/anbringen
- Sicherungsseil einhängen
- Der zu rettenden Person beim Einstieg auf die Leiter behilflich sein und klare Anweisungen geben
- Person gesichert über die Leiter absteigen lassen, das Sicherungsseil straff halten
- Person am Leiterfuss in Empfang nehmen und betreuen