Thormbosephrophylaxe

Block 03 Careum

Block 03 Careum


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.01.2021 / 20.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210107_thormbosephrophylaxe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210107_thormbosephrophylaxe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Basismassnahmen für eine Thromboseprophylaxe?

  • Frühmobilisation
  • Bewegungsübungen
  • Thromboseprophylaxe-Strümpfe

Wann und für wie lange wird eine medikamentöse Thromboseprophylaxe angewendet?

  • Beginnen vor Eintreffen der Risikosituation
  • So lange wie die Risikosituation besteht

Welche Bewegungsübungen gibt es und was bewirken sie?

Muskel-Wadenpumpe wir aktiviert und so der venöse Rückfluss vermindert

  • Beine auf und abstellen
  • Schmerzschonendes Aufsetzen und Hinlegen (En Block-Mobilisation)
  • Füsse kreisen
  • Zehen abwechselnd nach oben oder unten ziehen
  • Zehen krallen und entspannen
  • Zehen spreizen

Was für Atemübungen gibt es bei der Thromboseprophylaxe und was bewirken sie?

Tiefes Ein- und Ausatmen fördert die Sogwirkung des Thoraxes und verringert so den venösen Rückfluss

Welche Geräte für Bewegungsübungen im Bett kennen sie?

  • Bettfahrrad
  • Fuss-Stepper in sitzender Position
  • Treten gegen zwei verbundene Sekretbeutel am Fussende

Wann führen wir passive Bewegungsübungen durch?

Bei bewusstlosen oder kognitiv stark beeinträchtigen Patienten

Zu welchem Zeitpunkt führen wir passive Bewegungsübungen durch und wie?

Bei der Körperpflege alle Gelenke durchbewegen
- Beine mehrmals hintereinander aufstellen
- Arme mehrmals seitlich oder über den Kopf bewegen

Wann müssen wir bei der Durchführung von passiven Bewegungsübungen vorsichtig sein und warum?

Bei Frakturen, Hemiplegie, oder Gelenksersatz
- Gefahr der Subluxation von Schulter oder Hüfte
- Bewegen der entfernteren Gelenken

Wie gewährleisten wir eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr?

  • Mit Patienten absprechen, Trinkprotokoll
  • Wissensförderung beim Patienten (Motivationsförderung und Förderung der Selbstständigkeit)
  • Kognitiv eingeschränkte Menschen: Zettel mit «ich muss etwas trinken»
  • Kontrolle Ein- und Ausfuhr bei parenteral ernährten Patienten (über Infusion)

Was bewirkt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr?

Verringert die Viskosität des Blutes durch Zunahme des Volumens

Was für Arten der Kompressionstherapie kennen wir?

  • Kompressionsverbände
  • Medizinische Thromboseprophylaxe-Strümpfe (MTS)
  • Med. Kompressionsstrümpfe
  • Stützstrümpfe