Lernkarten - erster Teil - ICTA 2020/21

Testfragen zu den Modulen 249, 167 + 192

Testfragen zu den Modulen 249, 167 + 192


Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.01.2021 / 24.03.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210107_lernkarten_erster_teil_icta_202021
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210107_lernkarten_erster_teil_icta_202021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen Teilen besteht ein System?

  • Elemente
  • Beziehungen
  • Systemgrenze

Wie lautet die Definition von "Elemente"?

Elemente sind diejenigen Komponenten des Systems, die nicht weiter aufgeteilt werden

Mit welchen Methoden lassen sich Systeme analysieren?

  • Blackbox-Methode
  • Whitebox-Methode

Was versteht man unter einem Teilsystem?

Die unterschiedliche Betrachtungsweise eines Systems. Wirkt wie ein Filter, bei dem nur bestimmte Aspekte eines Systems (z.B. Geldfluss) untersucht wird.

Mit welcher Vorgehensweise lässt sich eine systematische Analyse eines Systems vornehmen?

Mittels  dem SEUSAG-Schema

Aus welchen Tätigkeiten besteht die systematische Analyse eines Systems (SEUSAG)?

  1. Systemgrenze ziehen
  2. Einflussgrössen ermitteln
  3. Unter-/Teilsysteme identifizieren
  4. Schnittstellen identifizieren
  5. Analyse
  6. Gemeinsamkeiten ermitteln

Aus welchen drei Schritten besteht der Prozess der Anforderungsspezifikation?

  1. Anforderungen ermitteln
  2. Anforderungen dokumentieren
  3. Anforderungen validieren

Aus welchen Quellen lassen sich Anforderungen an ein System ableiten?

  • Stakeholder
  • Alt- und Umsysteme
  • Geschäftsprozesse
  • Normen, Standards, Richtlinien und Best Practices

Welche Zielarten gibt es in der Anforderungsspezifikation? Nenne dir drei.

  • Systemziele
  • Nutzenrelevante Ziele
  • Vorgehensziele

Was sind Systemziele?

Als Systemziele werden diejenigen Ziele bezeichnet, die sich auf die Leistungen und Funktionen eines Systems beziehen.

In welche Arten lassen sich Anforderungen unterteilen?

  • Funktionale Anforderungen
  • Nicht funktionale Anforderungen

Was sind funktionale Anforderungen?

Funktionale Anforderungen beschreiben Funktionen, die ein System ausführen können muss.

Was sind nicht funktionale Anforderungen?

Nicht funktionale Anforderungen sind Restriktionen und Qualitätsanforderungen (Perfomance, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Gestaltung, Sicherheitsanforderungen etc.) an ein System.

Welche Ermittlungstechniken können bei der Anforderungserhebung eingesetzt werden? Nenne die fünf.

  • Befragungstechniken (Interview, Fragebogen)
  • Kreativitätstechniken (Brainstorming)
  • Dokumentenzentrierte Techniken (Systemarchologie, Perspektivbasiertes Lesen, Dokumentenanalyse)
  • Beobachtungstechniken (Feldbeobachtung, Apprenticing (in die Lehre gehen))
  • Unterstützende Techniken ( Mindmapping, CRC-Karten)

Welchen Zweck erfüllt das Lastenheft und wer erstellt es?

Das Lastenheft beschreibt die Problemstellung / die Erwartungen an das System. Es ist nicht Rechtsverbindlich. Das Lastenheft wird vom Auftraggeber erstellt.

Welchen Zweck erfüllt das Pflichtenheft und wer erstellt es?

Das Pflichtenheft beschreibt die Umsetzung der Anforderungen aus dem Lastenheft. Es wird vom Auftragnehmer erstellt und gilt als vertragliche Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

Was versteht man unter Verifikation vom Anforderungsdokument?

Bei der Verifikation von Anforderungsdokumenten versteht man die Überprüfung des Anforderungsdokumentes nach formale Kriterien. Ist das Dokument inhaltlich vollständig, enthält es alle Kapitel etc.

Aus welchen Quellen lassen sich Anforderungen an ein System ableiten? 

  • Stakeholder
  • Alt- und Umsysteme
  • Geschäftsprozesse
  • Normen, Standards, Richtlinien und Best Practices

Welche Ausprägungen von Vorgehensmodellen gibt es?

  • sequenziell
  • iterativ
  • agil

Welche sequenziellesVorgehensmodel gibt es?

Wasserfallmodell

Welche iterative Vorgehensmodelle gibt es?

  • Spiralmodell
  • V-Modell
  • Hermes
  • RUP

Welche Projekt-Phasen kennt ein typisches ICT-Projekt im Wasserfallmodell? Nenne die 7 Schritte.

  1. Initialisierung
  2. Vorstudie
  3. Fachkonzept
  4. ICT-Konzept / Spezifikation
  5. Realisierung
  6. Test
  7. Einführung

Was ist ein Projekt-Portfolio?

Mehrere Projekte und / oder Programme eines Unternehmens, die zusammengefasst sind zur besseren Koordination

Nenne min. 4 Aufgaben des Projektmanagements.

  • Zieldefinition
  • Organisation
  • Controlling
  • Logistik
  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement
  • Kostenmanagement

Welche Arten von Projektmanagements gibt es?

  • operatives Projektmanagement
  • strategisches Projektmanagement

Welche Objekte / Tätigkeiten sind Bestandteil der Initialisierungsphase eines Projektes? Nenne mindestens 4

  • Situationsanalyse
  • Umfeldanalyse
  • Projektzielsetzung
  • Machbarkeitsanalyse
  • Erste Aufwands- Kostenschätzung
  • Projektorganisation
  • Projektantrag, bzw. Auftrag

Welche Projekt-Organisations-Formen gibt es?

  • Reine Projektorganisation
  • Einfluss-Projektorganisation
  • Matrix-Projektorganisation

Beschreibe die reine Projekt-Organisationsform.

Bei der reinen Projekt-Organisationsform wird für das Projekt eine eigenständige Organisation gebildet, die vom Projektleiter in voller Verantwortung selbstständig geleitet wird. Die Mitarbeiter arbeiten während der Dauer des Projektes ausschliesslich für das Projekt.

Welche Vorteile hat eine reine Projektorganisation?

  • Volle Fokussierung auf das Projekt möglich
  • Kein Kompetenz-Gerangel

Welche Vorteile hat die Matrix-Projektorganisation?

  • Projektmitarbeiter werden so nicht komplett aus der Linienorganisation rausgerissen
  • Know-How-Synergien zu anderen Projekten möglich

Welche Nachteile hat eine Einfluss-Projektorganisation?

  • Einfluss des Projektleiters auf die Projektmitarbeiter ist gering
  • Bei Störungen im Projekt ist die Reaktionsfähigkeit eher träge

Wofür steht die Abkürzung SMART ?

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Akzeptabel
  • Realistisch
  • Terminiert

Welche Elemente sollte ein Arbeitsauftrag beinhalten?

  • Arbeitspaket-Bezeichnung oder ID
  • Ausführende
  • Plandaten mit Aufwand und Durchführungszeitpunkt
  • Aufgabenbeschreibung
  • Ergebnisbeschreibung
  • Rahmenbedingungen

Welche Überwachungsarten beinhaltet das Projekt-Controlling?

  • terminbezogene Überwachung
  • ergebnisbezogene Überwachung
  • kostenbezogene Überwachung

Nenne min. 4 kritische Erfolgsfaktoren für ein Projekt.

  • Projektwürdige Aufgabenstellung
  • klarer Projektauftrag
  • Machtpromotoren
  • kompetenter Projektleiter und Mitarbeiter
  • Moderates Projektmanagement
  • begrenzte Freistellung für das Projekt
  • klare Rollenverteilung definiert
  • gezielte Projektkommunikation
  • geeignete Arbeitsmittel
  • Projektmanagementkultur

Welche Aufgaben hat das Reviewteam?

Das Reviewteam hat die Aufgaben, die Projektergebnisse zu begutachten und ggf. Korrekturen zu verlangen.

Nennen Sie drei Massnahmen zur Akzeptanzförderung des Beschaffungsprojekts und der damit verbunden Lösung.

Akzeptanzförderung wird hauptsächlich im Rahmen des Projektmarketings betrieben. Folgende Massnahmen können die Akzeptanz eines Beschaffungsprojekts massglich fördern:

-       Webseiten zum Projekt im Intranet

-       Flyer mit den Highlights des Projekts

-       Newsletter mit detaillierten Informationen über das Projekt

-       Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Projektmitgliedern (z. B. in Form einer Tagung)

-       Wettbewerb (z. B. um ein Projektlogo zu erstellen)

Nennen Sie die Phasen eines Beschaffungsprojekts in chronologischer Reihenfolge.

Die Projektphasen des Beschaffungsprojekts lauten:

- Projektidee

- Vorstudie

- Hauptstudei (Konzeption)

- Evaluation

- Realisierung

- Rahmenorganisation

- Implementation

- Abnahme