FKS Basiswissen: Kapitel 3 - Ausbildung

Wissen zu folgenden Themen: Grundsätze der Erwachsenenbildung, wodurch lernt der Mensch, methodische Grundsätze, Voraussetzungen für das Lehren und Lernen, Ausbildungsstufen, Lernziele, Aufbau Ausbildungssequenz, Lektionsvorbereitung, Einflussfaktoren, Ausbildungshilfen Beispiel Besprechungsablauf in der Ausbildung

Wissen zu folgenden Themen: Grundsätze der Erwachsenenbildung, wodurch lernt der Mensch, methodische Grundsätze, Voraussetzungen für das Lehren und Lernen, Ausbildungsstufen, Lernziele, Aufbau Ausbildungssequenz, Lektionsvorbereitung, Einflussfaktoren, Ausbildungshilfen Beispiel Besprechungsablauf in der Ausbildung

Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 07.01.2021 / 08.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210107_fks_basiswissen_kapitel_3_ausbildung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210107_fks_basiswissen_kapitel_3_ausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wodurch lernt der Mensch?

  • Hören
  • Sehen
  • Sprechen
  • Handeln

Nenne die methodischen Grundsätze der Ausbildung:

  • Lernen ist aktives Handeln
  • Vom Einfachen zum Schwierigen
  • Vom Bekannten zum Unbekannten
  • In Teilschritten vorgehen

Voraussetzung für das Lehren/Lernen?

  • Motivation (Antrieb)
  • Im Mittelpunkt steht der Mensch
  • Zielorientierung

Welche Ausbildungsstufen gibt es?

Anlernen

  • Sich mit dem Ausbildungsstoff vertraut machen
  • Vormachen, mitmachen, nachmachen, erleben lassen, kontrollieren/korrigieren
  • Fehlerfreie Ausführung einzelner Handlungsabläufe

Festigen

  • Sicherheit und Automatismus in der Ausführung einzelner Handlungsabläufe unter wechselnden Bedingungen steigern
  • Das Angelernte vertiefen, mehrmaliges, fehlerfreies Wiederholen von gleichen Handlungsabläufen (z.B. Drill) 
  • Gelerntes in wechselnden Situationen üben und wiederholen lassen, kontrollieren/korrigieren, Wettbewerb

Anwenden

  • Situationsgerechtes Anwenden verschiedener Handlungsabläufe
  • Aufgaben in einer Echtsituation selbstständig lösen
  • Geleistete Arbeit beurteilen und besprechen, Lehren formulieren

Welche Arten von Lernzielen gibt es? Was ist der Sinn von Lernzielen?

Nutzen von Lernzielen

  • n Zielrichtung der Ausbildung
  • n Orientierung für Lernende
  • n Überprüfen und Werten
  • n Auswahl, Gestaltung der Mittel und Methoden

Wie wird eine Ausbildungssequenz aufgebaut?

Wie bereitest du eine Lektion vor?

Für eine Lektion benötigt es Vorbereitungen. Diese umfassen eigene Kompetenzen (Selbst-, Fach-, Sozial- und methodische Kompetenz), Ausbildungshilfen wie Lektionsblätter, Spiele usw.

Arbeitsplätze, weitere Infrastrukturen sind vorher abzuklären und zu besichtigen.

 

Tipp: Lektionsvorbereitungen in der Gruppe können ideenreicher sein

Welche Faktoren können deine Lektion beeinflussen?

In der Ausbildung sind wir mit verschiedenen Einflussfaktoren konfrontiert, die es zu berücksichtigen gilt.

Anlernen

  • Angenehmes Lernklima schaffen
  • Störende Einflussfaktoren vermeiden

Festigen und Anwenden

  • Einflussfaktoren sind notwendig, um den gewünschten
  • Trainingseffekt zu erzielen

Hier Beispiele von Ausbildungshilfen:

Tipp: Vorhandene Geräte sind Ausbildungshilfen vorzuziehen

Wichtige Punkte in der Ausbildungsbesprechung

Übungs- und Einsatzbesprechungen sind – meist subjektive – Rückmeldungen durch einen sachverständigen Kameraden. Eine Besprechung ist keine „Kritik“.

Wichtig ist, dass alle Einsatzkräfte über den Übungs- bzw. Einsatzverlauf vor der Besprechung informiert werden. Damit diese vorgenommen werden kann, können wir ein Hilfsmittel nutzen, das wir immer zur Verfügung haben: die fünf Finger einer Hand.

Einstieg in die Besprechung durch Information über das Ereignis bzw. Übungsszenario