LMVT_ALBSIG
LMVT
LMVT
Kartei Details
Karten | 79 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.01.2021 / 24.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210106_lmvtalbsig
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210106_lmvtalbsig/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie kurz, was man unter Lebensmittelverfahrenstechnik versteht!
Lebensmittelverfahrenstechnik ist die Anwendung der Verfahrenstechnik im Bereich der Verarbeitung von Lebensmitteln
Welche Arten der Stoffumwandlung gibt es?
•Änderung der Zusammensetzung
•Änderung der Eigenschaften
•Änderung der Stoffart
Aufgaben der Verfahrenstechnik
•Theoretische Klärung der Vorgänge
•Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren
•Planung und Auslegung von Produktionsanlagen
•Betrieb und Überwachung von Produktionsanlagen
Was bedeutet der Begriff Scale UP im Zusammenhang mit Pilotanlagen?
•Scale-up: Übertragung der Ergebnisse vom Technikumsmaßstab auf den Produktionsmaßstab
Beschreiben Sie den Begriff Apparat und seine Funktion in der LMVT, sowie den Begriff Anlage!
Welche Aufgabe hat die Fördereinrichtung?
•Apparate sind technische Gebilde, in denen Stoffe umgewandelt, behandelt, transportiert oder gelagert warden.
•Anlage: Gesamtheit der Apparate, Maschinen und Geräte zur Durchführung eines Verfahrens
•Fördereinrichtung: Verknüpft die Apparate zu einer Anlage (z.B. Rohrleitungen mit Pumpen oder Förderbänder)
Nennen Sie die allgemeinen Verfahrensschritte?
•Verfahrensschritte (allgemein):
–Aufbereitung der Rohstoffe
–Stoffumwandlung (im Beispiel durch chem. Reaktion)
–Aufarbeitung der Reaktionsprodukte
Definieren Sie den Begriff Grundverfahren
•Grundverfahren sind die einzelnen “Schritte” eines verfahrenstechnischen Prozesses.
•Sie sind unabhängig vom zu verarbeitenden Stoff und laufen nach den selben wissenschaftlichen Prinzipien ab.
•Sie werden im Grundfließbild in einem Kästchen dargestellt, in dem der Name des Verfahrens-schrittes eingetragen wird.
Nennen Sie drei verschiedene physikalische Grundverfahren
elektrisch und elektromagnetisch
Trennen
Absetzen
Filtrieren
Zentrifugieren
Zerkleinern
Elektroabscheiden Magnetabscheiden
Elektrodialyse
Verdampfen
Destillieren
Kristallisieren
Extrahieren
Absorbieren
Mischen, Vereinigen
Rühren
Kneten
Vermengen
Agglomerieren
Adsorbieren
Lösen
Begasen
Erklären Sie den Begridd Fließbetrieb
•Fließbetrieb/kontinuierlicher Betrieb: Ausgangsprodukt wird ununterbrochen in den Apparat eingeführt und das Endprodukt ununterbrochen entnommen.
•Prozessbedingungen. z.B. Druck, Temperatur und Konzentration, werden im Apparat konstant eingehalten.
Wird für Großproduktion (vor allem in der chemischen Industrie) genutzt.
Erklären Sie den Begriff Chargenbetrieb
•Chargenbetrieb/periodische Arbeitsweise:
hier laufen die Schritte Füllen, Stoffumwandlung und Entleeren nacheinander in einem Arbeitszyklus ab. Dabei ändern sich ebenso periodisch die Prozessbedingungen.
•wirtschaftlich falls:
–die (chemische) Umsetzung sehr langsam abläuft (große Verweilzeit);
–die Produkte nur in geringer Menge benötigt werden (z.B. Antibiotika)
–die Anlage für unterschiedliche Herstellungsverfahren verwendbar sein soll (Mehrzweckanlage)
Was passiert mit der Oberfläche, wenn Stoffe zerkleinert werden?
Sie vegrößert sich, desto höher der Zerkleinerungsgrad
Beschreiben Sie den Zerkleinerungsgrad
Der Zerkleinerungsgrad ist ein Maß für die Feinheit der Zerkleinerung. Je feiner die Zerkleinerung, desto höher der Zerkleinerungsgrad.
Nennen Sie die von der Härte des Brechguts abhängingen Brechverfahren. (hart, mittelhart, weich)
Brechen
Schroten
Mahlen
Was bezeichnet die Härte in Bezug auf Produktionsstoffe?
Als Härte bezeichnet man den Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen Körpers entgegen setzt.
Nennen Sie zwei Beanspruchungsarten, die den Bruch eines Festoffs bewirken können.
Schlag
Druck
Scherun
Prall
Schnitt
Wann entsteht ein Bruch?
Ein Bruch entsteht, sobald die Bindungskräfte eines Feststoffs soweit überwunden sind, das ein Spalt entsteht. Ist dieser länger als 1 Mikrometer, ist die Spaltweite länger als die Anziehungskräfte in dem Feststoff. Der Bruch pflanzt sich mit Schallgeschwindikeit aus. Dort wo der Bruch entstanden ist, bildet sich eine Spalte und ein Bruchkegel. Der Feststoff zerfällt ausserhalb des Bruchkegels in grössere Brocken. Bei der Prallwirkung entsteht nur ein Bruckegel, bei dem Druck jedoch zwei.
Was ist die Grenzflächenenergie, auch Oberflächenspannung genannt?
Die Stoffbausteine an der Oberfläche haben einen bestimmten Überschuss an potenzieller Energie, da sie nicht von anderen Teilchen Teilchen umgeben sind. Bei der Oberflächenvegrößerung muss Energie aufgewendet werden, um solche freie Grenzflächenenergie zu schaffen. Diese wird dann auf die Oberfläche bezogen.
Was ist die spezifische, freie Oberflächenenergie?
Die Energie die nötig ist, um die Oberfläche zu vergrößern, dividiert durch die neu entstandene Oberfläche.
Was ist die molekulare Zerreissspannung?
Eine theoretisch benötigte Kraft um den Feststoff zu zerkeliner, die moleukularen Bindungen zu "zerreißen". Diese ist meiste 1-2 Zehnerpotenzen höher, als die tatsächliche Bruchfestigkeit. Dies liegt an dern Kerbstellen.
Was sind Kerbstellen?
Kerbstellen können Rissen, Hohlräume oder Fremdeinschlüsse und/oder Verletzungen an den Korngrenzen. Sie stehen unter Eigenspannung, welche durch den Quelldruck von eindringenden Flüssigkeiten erhöht werden können. Ein etwaige Bruch geht von der größten Kerbstelle aus. Aus diesem Grund ist der Arbeitsaufwand bei der "Nassmahlung" geringer. Jedoch wird die Feinheit der Zerkleinerung von der Kerbstellendichte begrenz, da deren Wirksamkeit mit zunehmender Zerkleinerung abnimmt.
Umso höher der Zerkleinerungsgrad, desto höher die aufzuwendende Arbeit.
Von was ist die Arbeit zur Zerkleinerung abhängig?
Von der Härte und dem gewünschten Zerkleinerungsgrad.
Aufgrund welcher Kriterien werden die Geräte zur Zerkleinerung ausgewählt?
Nach Beanspruchung
Endfeinheit des Guts
Härte des Guts
Art der Energieeinleitung
Für welche Zwecke ist die Flüssigkeitszerteilung wichtig?
Chemische Reaktion zwischen Gasen und Flüssigkeiten
Absorption von Gasen
Nassabscheidung
Wärmeübertragung aus Flüssigkeiten
Trennung von Flüssigkeitsgemischen
Was sind die Hauptanwendungsgebiete der Zerstäubung?
Sprühtrocknung
Gasreinigung
Wie erfolgt die Zertropfung eines Flüssigkeitsstrahls?
Oberflächenkräften an den Phasengrenzen
Schwingungen: Führen zum "Zerplatzen" des Strahls
Fliehkräfte:
Nennen Sie 2 Zerstäubungseinrichtungen
Zerstäubungsdüsen
Rotationszerstäuber
Ultraschaltzerstäuber
Prallzerstäuber
Beschreiben Sie die beiden Arten von Zerstäübungsdüsen
Druckdüsen: Zerstäuben allein durch den Flüssigkeitsdruck (2-20 Bar) geeignet für nicht zu zähe Flüssigkeiten. Eine Mindestgeschwindigkeit in der 0,3-4mm Düsenöffnung um durch entstehende Turbulenzen in feiner Tropfen zu zerteilen.
Zweistoffdüsen: Zerstäuben mithilfe eines Triebmittels (Gas, oder Dampf) kann angesaugt, oder mit Druck zugeführt werden. Beispiel: Kirschbaumdüse: Fast senkrechter Druckluftstrahl prallt auf Flüssigkeit und zerstäubt diese.
Wie funktioniert ein Rotationszerstäuber?
Die Flüssigkeit wird durch Zerstäuberscheiben und/oder durch mit Flügelbesetzen Zerstäuberrädern vorgenommen. Die Drehzahlen sind dabei bis zu 50`000 Umdrehungen pro Minute. Die Feinheit der Tröpfchen hängt dabei von der Umfangsgeschwindigkeit ab, diese ist bis zu 200m/S.
Wie funktionieren Prallzerstäuber?
Hierbei werden entweder zwei Flüssigkeiten aufeinander geprallt, oder eine FLüssigkeit als Strahl auf eine Prallplatte
Wie funktionieren Ultraschallzerstäuber?
Die Zerstäbung erfolgt durch hochfrequente Schwingungen. Elektrische Schwingungen werden in mechanische Schwingungen umgeleitet. Diese Schwingungen erzeugen in dem Flüssigkeitsfilm auf dem Teller das Zerstäuben in feine Tröpfchen, welche in Parabelbahnen weggeschleudert werden. Die Tropfengröße ist abhängig von der Frequenz des Oszillators.
Für was wird Zerspritzen genutzt?
Dazu werden rotierende Teile verwendet. Man nennt Sie auch Zentrifugal, oder Schröderwäscher. Sie werden zur Nassreinigung und/oder Absorption von Gasbestandteilen verwendet.
Was sind disperse Systeme?
Disperse Systeme sind heterogene Systeme (Staub, Aerosol, etc) Sie enthalten eine disperse (innere) und dispersionsphase (äußere) Die disperse Phase besteht aus fein, aber nicht molekular verteilten Feststoffteilchen.
Was ist eine Phase und die Phasengrenze?
Eine Phase ist allgemein eine von einem benachbarten Medium abgegrenzer Materiebezirk. Die Phasengrenze bezeichnet die Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Materiebezirken.
Was ist der Zweck der Mechanischen Flüssigkeitsabtrennung?
Die Trennung von Emulsionen und/oder Suspensionen durch mechanische Kräfte.
Nennen Sie die beiden wichtigsten Mehtoden zur mechanischen Flüssigkeitstrennung und jeweils ein weieres Beispiel einer technischen Anwendung.
Sedimentation:
Schwerkraft: Klärbecken
Fliehkraft: Hydrozyklon
Filtration:
Überdruck: Druckfilter
Unterdruck: Saugfilter
Druckkraft: Scheidepresse
Welches sind die beiden wichtigsten Filtrationsmethoden und wozu dienen sie?
Die Klärfiltration ist zum reinigen und aufbereiten von Flüssigkeiten
Die Scheidefiltration zur Feststoffgewinnung.
Bei der Filtration unterscheidet man in zwei hauptsächliche Wirkungen. Nennen und beschreiben Sie diese.
Man unterscheidet in Oberflächen- (Sieb) und Tiefenwirkung. Bei der Siebwirkungen bleiben sie Teilchen - ähnlich wie bei einem Sieb - auf der Oberfläche hängen. Bei der Tiefenwirkung bleiben die meist kleineren Teilchen in der Tiefe des Filtermittels durch molekulare Wirkungen und enger werdenden Kanäle hängen.
Was sind Filterhilfsmittel, beziehungsweise für welcen Zweck werden sie gebraucht und nennen Sie 2.
Filterhilfsmittel werden meist für besonders schwer filtrierbare Trüben verwendet. Auf die Siebträger werden die im Wasser gelösten Filterhilfsmittel im Kreislauf pumpend als Filterschicht aufgetragen. Das zu filtrierende Medium wird nun über die aufgetragene Filterschicht geführt. Hauptsächlich genutte Stoffe als Filterhilfsmittel sind: Cellulose, Kieselgurr, Perlit, Sägemehl, Glasfasern.
Nach welchem Prinzip funktioniert der technische Vorgang der Filtration?
Das Verfahren beruht in erster Linie aus dem Druckgefälle, beziehungsweise dem Differenzdruck zwischen Filtereingang und -ausgang. Dieser Differenzdruck kommt durch die eingesetzte Punpe und dem Strömungswiderstand, welcher durch Filterkuchen und die Filterhilfsmittel zustande.
Von was hängt die Filtergeschwindigkeit bei konstanter Kuchendicke hauptsächlich ab?
Von dem Druckgefälle und dem Strömungswiderstand