LMVT_ALBSIG
LMVT
LMVT
Fichier Détails
Cartes-fiches | 79 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.01.2021 / 24.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210106_lmvtalbsig
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210106_lmvtalbsig/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wofür wird der Granulierteller gerne eingesetzt?
Granulerung pulverförmiger Stoffe unter Zusatz von Bindemitteln
Granulierung von hochkonzentrierten heißen Stoffen, wobei der Granulierteller als Kühler fungiert
Granulierung von leicht schmelzbaren Stoffen, wobei der Granulierteller als Erwärmer funktioniert und die Stoffe bei leichtem Schmelzen agglomerieren
Granulierung von Stoffen die bei gleichzeitiger Zufuhr von Wärme und Bindemitteln zu agglomerieren beginnen.
Was ist das Sintern?
Das Sintern ist ein Agglomerierungsverfahren bei dem Wärme zugeführt wird. Die Stoffe werden durch stetige Wärmezufuhr bis nah an ihre Schmelz- oder Weichpunktsgrenze gebracht und dabei treten die Moleküle an ihrer Oberfläche in Wechselwirkungen ein - es bilden sich Festkörperbrücken, die Materialien sintern. Dabei verwendete Geräte sind insbesondere der Drehrohrofen, Sinterpfannen und Schachtöfen.
Was ist das Formpressen?
Beim Formpressen wird das Gut Auf Pressmaschinen durch Druck und Wärme in speziellen Formen gepresst.
Erklären sie die Phasen des Verdichtungsvorgangs beim Formpressen
1: Umordnung der Partiekl bei hoher Porösität und geringem Druck
2: Füllen der Zwischenräume durch Bruchstücke bei zunehmendem Druck
3: Bildung von Kontaktflächen durch elastischer und plastischer Verformung sowie Sinterung durch Bildung von Festkörperbrücken aufgrund der Wärmeentwicklung durch Reibungskräfte
Erklären Sie den Vorgang beim Fluidisieren
Beim Fluidisieren wird eine Festkörper-Schüttung in eine Wirbelschicht mithilfe eines Fluids (Gas, Flüssigkeit) umgewandelt.
Erklären sie den Verlauf beim Fluidisieren.
Beim Fluidisieren wird von einem Strömungserzeuger eine Strömung mit bestimmten Eigenschaften bereitgestellt, die durch einen Anströmboden (Lochblech, etc) geführt wird und durch das Schütthaufwerk strömt. Beim Erreichen der Lockerungsgeschwindigkeit geht der Festbettzustand in den Wirbelschichtzustand über. Das Medium kann über Leitungen bewegt werden.
Wird die Geschwindigkeit weiter erhöht, bilden sich blasen artige vom Gas durchströmte Hohlräume die das Volumen beträchtlich erhöhen - Der Flugstaubzustand ist erreicht.
Nennen Sie die Vor- und Nachteile der Wirbelschichttechnik.
Das Wirbelgut hat sehr hohe Wärmeübergangskoeffizienten, das heißt eine sehr gut Wärmeübertragung zum Kühlen und Wärmen an entsprechende Oberflächen. Chemische Umsetzungen laufen daher nahezu isotherm. Wirbelschichtverfahren liefern auch für Feststoffe eine kontinuierliche Arbeitsweise. Bei katalytischen Verfahren in der Wirbelschicht ist eine gleichbleibende katalytische Aktivität möglich, da sich die Verweilzeit leicht beieinflussen lässt.
Nachteile:
Das Wirbelgut korrodiert und erodiert Anlagenteile
Geht nur mit Stoffen die nicht verharzen und/oder verbacken
Durch die Beanspruchung geht das feine Kornmaterial verloren
Luftgeschwindigkeit muss sogfältigst für jedes Gut angepasst werden, um es in Schwebe zu halten.
Warum hat Wasser die höchste Wärmekapazität aller Flüssigkeiten und die grö>ßte Oberflächenspannung außer Quecksilber?
Wies trocknen nasse Wäsche und/oder eine Pfütze bei 25 Grad, wenn doch der Siedepunkt von Wasser bei 100 Grad liegt?
Durch dn geringere Partialdruck von Wasser in Luft
Erklären Sie die Begriffe, Dampfdruck,Sättigungsdampfdruck in einem offenen und geschlossenen System:
Der Dapfdruck ist der Druck, der sich über einer Flüssigkeit einstellt, der Sättigungsdampfdruck in einem geschlossenen System bildet sich wenn ein Dampf sich mit der dazugehörigen flüssigen Phase im Gleichgewicht befindet, ist das im offenen System, so beginnt die Flüssigkeit zu sieden.
Was passiert mit dem Dampfdruck bei steigender Temperatur?
Er nimmt zu!
Nennen Sie die Stufen der Verdampfung
Wasser - erhitztes Wasser - nasser Dampf - gesättigter Dampf - überhitzter Dampf
Nennen Sie 3 Geräte zur Feuchtemessung:
Haar-Hygrometer
Psychrometer
Kapazitive Aufnehmer : Plattenkondesantor, umso höher Feuchte, desto höher Wert
NIR Nahinfrarot
Mirkowellentechnik
Beschreiben Sie die absolute und die relative Luftfeuchtigkeit:
DIe absolute Luftfeuchtigkeit zeit, wieviel Wasser ist einem bestimmten Volumen enthalten, die relative Luftfeuchtigkeit sagt an wie das Verhältnis der gemessen Luft zwischen aktuelle Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck ist, also wieviel ist drin und wieviel könnte rein!
Was bezeichnet die spezifische Enthalpie?
Wieiviel Energie muss einem Luft-Wasser Gemisch zugeführt werden im verhältnis zu einem Kilogramm trockener Luft, um einen Wechsel von Zustand a zu Zustand B zu ermögliche?
Dabei ist die Temperatur, Druck und Wassermenge entscheidend.
Erklären Sie kurz, was man unter Lebensmittelverfahrenstechnik versteht!
Lebensmittelverfahrenstechnik ist die Anwendung der Verfahrenstechnik im Bereich der Verarbeitung von Lebensmitteln
Welche Arten der Stoffumwandlung gibt es?
•Änderung der Zusammensetzung
•Änderung der Eigenschaften
•Änderung der Stoffart
Aufgaben der Verfahrenstechnik
•Theoretische Klärung der Vorgänge
•Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren
•Planung und Auslegung von Produktionsanlagen
•Betrieb und Überwachung von Produktionsanlagen
Was bedeutet der Begriff Scale UP im Zusammenhang mit Pilotanlagen?
•Scale-up: Übertragung der Ergebnisse vom Technikumsmaßstab auf den Produktionsmaßstab
Beschreiben Sie den Begriff Apparat und seine Funktion in der LMVT, sowie den Begriff Anlage!
Welche Aufgabe hat die Fördereinrichtung?
•Apparate sind technische Gebilde, in denen Stoffe umgewandelt, behandelt, transportiert oder gelagert warden.
•Anlage: Gesamtheit der Apparate, Maschinen und Geräte zur Durchführung eines Verfahrens
•Fördereinrichtung: Verknüpft die Apparate zu einer Anlage (z.B. Rohrleitungen mit Pumpen oder Förderbänder)
Nennen Sie die allgemeinen Verfahrensschritte?
•Verfahrensschritte (allgemein):
–Aufbereitung der Rohstoffe
–Stoffumwandlung (im Beispiel durch chem. Reaktion)
–Aufarbeitung der Reaktionsprodukte
Definieren Sie den Begriff Grundverfahren
•Grundverfahren sind die einzelnen “Schritte” eines verfahrenstechnischen Prozesses.
•Sie sind unabhängig vom zu verarbeitenden Stoff und laufen nach den selben wissenschaftlichen Prinzipien ab.
•Sie werden im Grundfließbild in einem Kästchen dargestellt, in dem der Name des Verfahrens-schrittes eingetragen wird.
Nennen Sie drei verschiedene physikalische Grundverfahren
elektrisch und elektromagnetisch
Trennen
Absetzen
Filtrieren
Zentrifugieren
Zerkleinern
Elektroabscheiden Magnetabscheiden
Elektrodialyse
Verdampfen
Destillieren
Kristallisieren
Extrahieren
Absorbieren
Mischen, Vereinigen
Rühren
Kneten
Vermengen
Agglomerieren
Adsorbieren
Lösen
Begasen
Erklären Sie den Begridd Fließbetrieb
•Fließbetrieb/kontinuierlicher Betrieb: Ausgangsprodukt wird ununterbrochen in den Apparat eingeführt und das Endprodukt ununterbrochen entnommen.
•Prozessbedingungen. z.B. Druck, Temperatur und Konzentration, werden im Apparat konstant eingehalten.
Wird für Großproduktion (vor allem in der chemischen Industrie) genutzt.
Erklären Sie den Begriff Chargenbetrieb
•Chargenbetrieb/periodische Arbeitsweise:
hier laufen die Schritte Füllen, Stoffumwandlung und Entleeren nacheinander in einem Arbeitszyklus ab. Dabei ändern sich ebenso periodisch die Prozessbedingungen.
•wirtschaftlich falls:
–die (chemische) Umsetzung sehr langsam abläuft (große Verweilzeit);
–die Produkte nur in geringer Menge benötigt werden (z.B. Antibiotika)
–die Anlage für unterschiedliche Herstellungsverfahren verwendbar sein soll (Mehrzweckanlage)
Was passiert mit der Oberfläche, wenn Stoffe zerkleinert werden?
Sie vegrößert sich, desto höher der Zerkleinerungsgrad
Beschreiben Sie den Zerkleinerungsgrad
Der Zerkleinerungsgrad ist ein Maß für die Feinheit der Zerkleinerung. Je feiner die Zerkleinerung, desto höher der Zerkleinerungsgrad.
Nennen Sie die von der Härte des Brechguts abhängingen Brechverfahren. (hart, mittelhart, weich)
Brechen
Schroten
Mahlen
Was bezeichnet die Härte in Bezug auf Produktionsstoffe?
Als Härte bezeichnet man den Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen Körpers entgegen setzt.
Nennen Sie zwei Beanspruchungsarten, die den Bruch eines Festoffs bewirken können.
Schlag
Druck
Scherun
Prall
Schnitt
-
- 1 / 79
-