Sportpraxis verstehen
Vorlesung Sportpraxis verstehen, 1. Semester, Sportwissenschaft, Universität Bern
Vorlesung Sportpraxis verstehen, 1. Semester, Sportwissenschaft, Universität Bern
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.01.2021 / 02.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210105_sportpraxis_verstehen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210105_sportpraxis_verstehen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition Fitness
- allgemeine Lebenstauglichkeit des Menschen
- alle Persönlichkeitsdimensionen und Handlungsfelder
- körperliche bzw. motorische Fitness hat im Sport besondere Bedeutung
Welche motorischen Fähigkeiten haben in GL Fitness besondere Bedeutung
Ausdauer und Kraft
Allgemeine Trainingsprinzipien: Die Entwicklung des Adaptationsniveaus efolgt
bei Trainingsbeginn sehr rasch und wird dann immer langsamer und schwieriger
Kritikpunkte am Superkompensationsprinzip
- optimaler Zeitpunkt für den nächsten Trainingsreiz ist nicht eindeutig
- Entwicklung wie Lernkurve
kranial
kopfwärs
kaudal
steisswärts
superior
weiter oben
inferior
weiter unten
ventral
auf der Bauchseite
dorsal
auf der Rückseite
anterior
vorne
posterior
hinten
dexter
rechts
sinister
links
medial
zur Mitte hin
lateral
zur Seite hin
proximal
gegen das Körperzentrum
distal
vom Körperzentrum weg
internus
innen
externus
aussen
plantar
fusssohlenwärts
palmar
hohlhandwärts
Abduktion
abspreizen
Adduktion
heranführen
Anteversion
nach vorne führen
Retroversion
zurückführen
Extension
strecken
Flexion
beugen
Pronation
einwärtsdrehen
Supination
auswärtsdrehen
Elevation
über die Waagrechte heben
kinetische Kette
Knochen - Sehne - Muskel - Sehne - Knochen
Synonym für Ursprung
Fixpunkt
Synonym für Ansatz
Bewegungspunkt
Fachbegriff für unechte Gelenke
Synarthrosen
Fachbegriff für echte Gelenke
Diarthrosen
Arten von unechten Gelenken
- Synostosen (knochenhaft)
- Synchodrosen (knorpelhaft)
- Syndesmosen (bandhaft)
Energie für Muskelkontraktion
ATP-Spaltung