Personalassistentin HRSE

Personaladministration

Personaladministration


Fichier Détails

Cartes-fiches 133
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 05.01.2021 / 18.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210105_personalassistentin_hrse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210105_personalassistentin_hrse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Anspruchsgruppen sollten bei der Auswahl des Arbeitszeitmodells berücksichtigt werden?

Staat (Gesetze zu Arbeits- und Ruhezeit)

Arbeitgeber (optimale Auslastung, Unternehmensziele)

Mitarbeiter (individuelle und flexible Lösungen, Freizeit/ Familie)

Kunden (Ansprechzeiten, schnelle Reaktion auf Wünsche/ Anfragen)

 

Wie können die Inhalte eines Arbeitszeitreglements aussehen? Nenne fünf Punkte.

Einleitung (Ziel, Zweck, Grundsätze, Geltungsbereich)

Arbeitszeit (Sollzeit, Block- und Schichtzeiten, Überzeit)

Pausen

Überzeit, Vorholzeit, Kompensation

Ferien, Feiertage

Absenzen, bezahlte Feiertage

Zeiterfassung & Kontrolle

Schutzbestimmungen, gesetzliche Vorgaben

Regelung bei Reglementverstössen

Inkrafttreten

Welche drei Stufen der Perosnalentwicklung gibt es?

Bildung

Förderung

Organisationsentwicklung

Welche Schritte braucht es bei der Erarbeitung eines Personaklentwicklungskonzepts?

Zielsetzung

Bedarfsermittlung

Planung

Durchführung

Kontrolle

Welche drei Stufen gibt es im Bildungssystem?

Primar & Sekundar I

Sekundar II

Tertiärstufe

 

Mit welchem Abschluss kann man die Universität/ Hochschule besuchen?

Gymnasiale Matur

Mit welchen Abschlüssen kann man an die pädagogische Hchschule?

Gymnasiale Matur & Fachmaturität

Mit welchen Abschlüssen kann man an die Fachhochschule?

Berufsmatur

Gymnasiale Matur

Fachmaturität

Welche Abschlüsse ermöglichen den Zugang zur höheren Berufsbildung?

EFZ

Berufsmatur

Gymnasiale Matur

Fachmittelschulausweis

Fachmaturität

Welche drei Arten der Bildung gibt es?

Berufliche Grundbildung

Weiterbildung

Umschulung

Wer sind die Partner bei der Berufsbildung?

Staat

Verbände

Firmen

Berufsschule

Lernende

Welche Instanzen sind für die Berufsbildung zuständig?

Bund:

WBF (Eidg. Departement für Wirschaft, Bildung und Forschung)

SBFI (Staatssekretariat Bildung, Forschung & Innovation)

 

Kantone:

Erziehungs-/ Volkswirtschaftsdirektion

Amt für Berufsbildung

Wie ist die Höchstzahl der Lernenden in den Betrieben geregelt?

Sie ist - je nach Beruf - abhängig von der Anzahl im Betrieb beschäftigten Fachleuten