Personalassistentin HRSE

Personaladministration

Personaladministration


Set of flashcards Details

Flashcards 133
Students 14
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 05.01.2021 / 18.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210105_personalassistentin_hrse
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210105_personalassistentin_hrse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Businessplan?

Der Businessplan wird aus der Strategie erstellt. Er ist detailliert und konkret und nur für interne Zwecke bestimmt.

Welche Funktionen hat die Arbeit nach N. Semmer?

Aktivität & Kompetenz

Zeitstrukturierung

Kooperation & Kontakt

Soziale Anerkennung

Persönliche Identität

Welches sind die gägnigsten Funktionen eines Funktionendiagramms?

Entscheiden

Durchführen

Kontrolle

Mitwirken

Welche Instrumente werden in der Personaladministration genutzt?

Formulare

Musterbriefe

Checklisten

Welche Kriterien müssen Formulare erfüllen?

- klar & verständlich

- übersichtlich & ansprechend

- entahlten alle notwenigen, zielführenden Infos -> nicht mehr!

- Laufweg und Termine sind transparent

Welche Gestetze sind für die Personaladministration wichtig? Nenne fünf.

Datenschutzgesetz

Obilgationenrecht

Gleichstellungsgesetz

Arbeitsgesetz

Sozialversicherungsgesetze

Steuergesetz

Mitwirkungsgesetz

Bundesstatistikgesetz

Welche internen Ziele verfolgt das Personalmarketing?

Voraussetzungen sollen geschaffen werden, dass MA im Unternehmen bleiben (qualifiziert & motiviert) und Leistungen erbringen wollen -> Fluktuationskosten reduzieren

Welche externen Ziele verfolgt das Personalmarketing?

Positionierung als attraktiver Arbeitgeber; es sollen neue hervorragende MA gewonnen werden -> Rekrutierungskosten reduzieren

Nenne fünf Instrumente beim internen Personalmarketing und der Beitrag der Personalabteilung.

- Unternehmenskultur & -klima -> Analysen und Umfragen durchführen

- interne Perosnalbeschaffung -> Freie Stellen im Intranet publizieren

- Einführung neuer Mitarbeiter -> standartisierte Programme erstellen

- Anerkennung, Beurteilung -> transparente Verfahren entwickeln, pflegen und überwachen

- Arbeitszeigestaltung -> Arbeitsreglemente erstellen, mit anderen Unternehmen abgleichen

- Mitsprachemöglichkeiten -> Wissensmanagement / Vorschlagwesen einführen und pflegen

- Rechtssicherheit -> Einahlten und Kommunikation der rechtlichen Vorgaben

- Austrittsgespräche -> Gesprächsleitfaden erstellen; Gespäche auswerten & Massnahmen vorschlagen

Nenne fünf Instrumente beim externen Personalmarketing und der Beitrag der Personalabteilung.

- Externe Personalbeschaffung -> Wegleitung für Inseratgestaltung

- Kontaktpflege mit Bildungsinstituten -> Informationsbroschüren; Schnupperlehren organisieren

- Kontakte mit anderen Unternehmen -> Informationsaustausch (z.B. Arbeitszeitmodelle usw.)

- Imagebroschüren, Tag der offenen Tür -> Beitrag aus der Sicht des Personalmanagement z.B. über Bildungsmöglichkeiten

- Sponsoring -> Vorschläge im vergleich mit anderen Unternehmen erarbeiten

Welche Aufgabe hat die Personalplanung?

Den Personalbedarf bestimmen:

- quantitativ (Anzahl MA zu einem bestimmten Zeitpunkt

- qualitativ (welche Anforderungen werden an die Stelle gestellt?, über welche Qualifikationen müssen MA verfügen?)

Nenne fünf Instrumente zur Unterstützung der Personalplanung.

Checklisten -> Terminplan für Budgetierung

Planungstafel -> Übersicht über freie Stellen nach Abteilung und Funktion

Stellenpläne -> Übersicht über sämtliche Stellen und deren Besetzungen

Formulare ->zur Meldung von Zu- und Abgängen; personellen Mutationen

Grafiken -> zur Visualisierung von Absenzen

Übersichten -> zum Erfassen der Entwicklungen von MA bestimmter Bereiche

In welche Schritte wird der Personalsuchprozess eingeteilt?

Bedarfsmeldung

Werbung

Selektion

Anstellung

Einführung

Erkläre die ABC-Analyse.

Ist eine Grobanalyse

A = grosse Übereinstimmung

B = geringe, teilweise Übereinstimmung

C = zu geringe, keine Übereinstimmung

Welche drei Arten des Vorstellungsgesprächs gib es?

Standartisiertes Gespräch

Strukturiertes Gespräch

Freies Gespräch

Wann ist aus Sicht der Personalabteilung die Personalsuche abgeschlossen?

Nach Abschluss der Probezeit und allfälligen Zielsetzungen für die kommende Zeit.

Welche Kernaufgaben hat die Personaladministration im Zusammenhang mit der Unterstützung der Linie?

Daten erfassen und bearbeiten, im Auftrag des Linienvorgesetzten Korrespondenz erledigen oder Ähnliches

Instrumente entwickeln und pflegen, Forulare und Checklisten kreiren, die dem Linienvorgesetzten und der Personalabteilung die Arbeit erleichtern

Welche Varianten und Bezeichnungen für Mitarbeitergespräche gibt es?

Mitarbeiterbeurteilung

Feedbackgespräch

Standortbestimmung

Jahresgespräch

Qualifikation

Fördergespräch

Zielsetzungsgespräch

Um welche Themen geht es im wesentlichen bei einem Mitarbeitergespräch?

Beurteilung durch Vorgesetzten (Leistung, Verhalten, Ziele)

Feedback durch MA

Besprechung des Potentials (Entwicklungsbedürfnisse)

Massnahmen und neue Ziele

Welche Rolle hat die Personaladministration bei den Mitarbeitergesprächen?

Welche Veränderungen der persönlichen und vertraglichen Vereinbarungen werden von der PA bearbeitet?

Versetzung in andere Abteilung

Hierarchische Veränderungen -> Beförderungen

Funktionsänderungen

Lohnänderungen

Welche Angaben müssen laut Handelsregisterverodnung bei Einzelunternehmen im Handelsregister eigetragen werden?

Art. 38 HRegV

a. die Firma und die Unternehmens-Identifikationsnummer

b. der Sitz und das Rechtsdomizil

c. die Rechtsform

d. der Zweck

e. der Inahber des Einzelunternehmens

f. die zur Vertretung berechtigten Personen

 

+ ev. Revisionsstelle

Was muss bei einer Kollektivgesellschaft zusätzlich im Handelsregister eingetragen werden?

Beginn der Geschäftstätigkeit

Welche Angaben müssen bei einer Aktiengesellschaft im Handelsregister eingetragen werden?

a. Firma

b. Sitz und Handelsregisternummer

c. Rechtsform und Datum der Statuten

d. Zweck, den die Gründer für ihr Unternehmen vorsehen

e. Haftung -> Aktienkapital (mind. 50'000.-)

f. Art der offiziellen Informationen

g. Vinkulierung (Begrenzt Aktienverkauf -> ab 51% Firmeninhaber)

h. Verwaltungsrat (Geschäftsführung) und Vertretung

i. Revisionsstelle

Welche Angaben müssen bei einer GmbH im Handelsregister eingetragen werden?

a. Firma

b. Sitz und Handelsegisternummer

c. Rechtsform und Daten der Statuten

d. Zweck, den die Gründer für ihr Unternehmen vorsehen

e. Haftung (GmbH ab 20'000.-)

f. Art der offiziellen Mitteilungen

g. Revisionsstelle

h. Gesellschafter, Geschäftsführung und Vertretung (wenn mehrere Gesellschafter alle mit Kapital aufgeführt)

Welche Angaben werden im Handelsregister auf Basis des Passes oder der ID erfasst?

Art. 24b HRegV

a. Familienname

b. gegebenenfall der Ledigname

c. alle Vornamen in der richtigen Reihenfolge

d. Geburtsdatum

e. Geschlecht

f. politische Gemeinde des Heimatortes, oder Staatsangehörigkeit bei ausländischen Personen

g. die Art, die Nummer und das Ausgabeland des Ausweisdokuments

Welche drei Arten von Datenauswertungen gibt es?

Ereignisgebunden

Periodisch

Individuell

Wie wird die Fluktuation berechnet?

Abgänge / durchschnittlicher Perosnalbestand x 100%

Was ist ein Einweg-Prozess?

Eine Information wird weitergegeben, etwas wird mitgeteilt.

Was ist ein Zweiweg-Prozess?

Eine Kommunikation, es verständigen sich zwei oder mehrere Personen.

Welche Informationsschnitstellen hat die Personalarbeit? Wie werden diese unterteilt?

Intern:

Mitarbeitende

Führungskräfte

Rechnungswesen

Unternehmensleitung

 

Extern:

Lieferanten

Staat

Private Versicherer

Welches Ziel verfolgt die Information über Leitsätze und Richtlinien?

Selbstständiges Handeln (alle reden vom gleichen -> konkrete Ziele, roter Faden) 

Welches Ziel verfolgt die Information über Dienstleistungen/ Produkte?

kundenorientiertes Handeln (logisch -> schwarze Stifte werden produziert weil alle damit schreiben)

Welches Ziel verfolgt die Information über Erfolge und Rückschläge?

Impulse oder Antrieb für Handeln (Prozesse werden laufend überprüft und verbessert)

Welches Ziel verfolgt die Information über die Organisation?

Voraussetzung für Handeln (Organigramm -> wer ist für was verantwortlich/ wer machr was)

Welches Ziel verfolgt die Information über die Anstellung?

Basisinformationen (MA, Adresse, Geburtstag, Zivilstand, usw.)

Welche Handbücher gibt es in einem Unternehmen?

Personalhandbuch

Mitarbeiterhandbuch

Führungshandbuch

Organisationshandbuch

Was kann ein Personalhanbuch entahlten? Nenne fünf Punkte.

Leitbild & Personalpolitik

Zusammenarbeit, Führung & Information

Reglemente, Anstellungsbedingungen

Personalsuche und -auswahl

Lohnsystem

Personal- & Organisationsentwicklung

Beendigung des Arbeitsverhltnisses

Soziales und Dienstleistungen

Was kann ein Mitarbeiterhandbuch enthalten? Nenne fünf Punkte.

Vorstellung des Unternehmens

Reglemente & Anstellungsbedingungen

Leistungen & Versicherungen

Aus- & Weiterbildung

Zusammenarbeit & Kommunikation

Organisatorisches

Persönliche Unterlagen & Formulare

Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Nenne fünf.

Fixe Arbeitszeiten

Gleitende Arbeitszeiten (GLAZ)

Jahresarbeitszeit (JAZ)

Teilzeitarbeit

Jobsharing

Schichtarbeit

Kurzarbeit

Bandbreitenmodell

Telearbeit

Lebensarbeitszeit