IL
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.01.2021 / 08.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210102_mechanische_vorbehandlung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210102_mechanische_vorbehandlung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vorteile bei Entfetten mit Lösemittel:
Gute Aktivierung der Oberfläche
Durch eintauchen und manuell
Nachteile entfetten mit Lösemittel:
Chlorhaltige Lösemittel werden verwendet
Luftverschmutzung
Nur für kleine Produktionen
Vorteile entfetten in wässrigem Milieu:
Geeignet für grosse Produktionen
Preiswertes Verfahren
Können unterschiedliche Stoffe verwendet werden
Nachteile Entfetten in wässrigem Milieu:
Keine Wirkung auf thermoplastischen Polyolefinen
Reinigung des Abwasser nötig
Benötigt die Instandhaltung der Anlage
Bereiche Industrielle Entlackung:4
Chemisch-alkalische/saure Entlackung
Softentlackung
Thermische Entlackung
Mechanische Entlackung
Chemische Entlackung:
Chemisch-physikalische Reaktion zwischen Lackbindemittel und Entlackungsmittel.
Wichtigster Mechanismus ist die Zersetzung des Lackbindemittels
Softentlackung:
Für hochwertige Teile aus Leichtmetall, Zinkdruckguss, Buntmetall oder verzinktem Blech
Greift metallischen Grundwerkstoff und anorganische Konversionsschichten nicht an
Alkalische oder saure Entlackung:
Alkalisch:Für Eisen-/Stahllegierungen und Buntmetalle ohne Oberflächenveränderung
Phosphatschichten werden zerstört und müssen neu aufgebaut werden
Saure: Für Eisenwerkstoffe und Alu
Ohne temporären Korrosionsschutz sehr anfällig
Thermische Entlackung:
Für Lackierbetriebsmittel wie Haken, Gitterroste und Skids
Umweltverträglich
Schwierigkeiten: Verformung, Zerstörung der Teile
Mechanische Entlackung:
Hochdruckreiniger: Lacke werden abgeschält
Strahlen