IL
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.01.2021 / 08.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210102_mechanische_vorbehandlung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210102_mechanische_vorbehandlung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Trockeneis oder Schnee Eigenschaften:
Nicht abrasiv
schonende Reinigung der Oberfläche
Ungiftig und umweltfreundlich
Keine Strahlmittelrückstände
Quarzsand:
Verwendung als Strahlmittel Verboten!
Gefährdung der Gesundheit!
Reinigungsstrahlmittel:
Stahl
Glas
Keramik
Korund
Nusschalengranulat
Maiskolbengranulat
Reinigungsstrahlen Holz, Kunsstoff und Glas
Kein Stahl und hartes Korund verwenden
Rausstrahlmittel:
Stahl
Glas
Korund
Elektrokorund
Mattierstrahlmittel:
Glas
Korund
Spezielle stahlkorunde
Elektrokorund
Finishstrahlmittel:
Glas
Keramik
Nusschalengranulat
Maiskolbengranulat
Gesteinsbearbearbeitung:
Stahl
Elektrokorund
Sa 1
Strahlen
Lose Walzhaut, Zunder, Rost, Beschichtung und Verunreinigungen sind entfernt
Sa 2
Strahlen
Nahezu alle Walzhaut, Zunder, Rost, Beschichtungen und alle artfremden Verunreinigungen sind entfernt
Bleibende Rückstände müssen fest haften
Sa2 1/2
Strahlen
Walzhaut, Zunder, Rost, Beschichtungen und Verunreinigungen sind entfernt
Nur noch Schattierungen von verbleibenden Spuren
Sa3
Strahlen
Walzhaut/Zunder, Rost, Beschichtungen, und Verunreinigungen sind entfernt
Oberfläche muss einheitliches metallisches Aussehen besitzen
St2
Hand/maschin. Vorbereitung
Jegliche Verunreinigungen entfernt
St3
Hand/maschin.
Vorbereitung
Lose Verunreinigungen sind entfernt
Oberfläche muss gründlichee bearbeitet sein
Metall muss glanz aufweisen
Fl
Flammstrahlen
Verunreinigungen sind entfernt
Rückstände dürfen sich nur als Verfärbung der Oberfläche abzeichnenden
Be
Beizen
Walzhaut/Zunder, Rost und Beschichtungsrückstände sind entfernt
Beschichtungen vor dem Beizen mit Säure entfernen
Korrosivitätskategorien:
C1:unbedeutend: geheizte Räume
C2:gering: Ungeheizte Gebäude mit möglicher Kondensation
C3:mässig:Produktionsräume mit hoher Feuchte
C4:stark: Chemieanlagen, Schwimmbäder
C5I:sehr stark Industrie: Gebäude mit fast ständiger Kondensation und Verunreinigung
C5M:sehr stark Meer:wie C5I
Im1:Süsswasser: Wasserkraftwerke oder Flussbauten
Im2:Meer oder Brackwasser: schleusentore staustufen Offshoreanlagen
Im3:Erdreich: Bauten im Erdbereich wie Stahlrohre, Behälter
Einfluss der Korrosionsbelastung:
Art der Grundierung
Anzahl der Lackschichten
Welchen Korrosionsschutz verwenden
Rostgrade auf Stahl
Ri 0 : Rostfrei
Ri 1 : 1%
Ri 2 : 3%
Ri 3 : 10%
Ri 4 : 30%
Ri 5 : 50%
Rostgrad A
Fläche ist mit festhaftendem Zunder bedeckt
Keine Rostbildung
Rostgrad B
Rostansatz beginnt
Beginnende Zunderabblätterung
Rostgrad C
Weggerosteter Zunder und wenige Rostnarben
Rostgrad D
Abgerosteter Zunder
Viele sichtbare Rostnarben
Aufgrund welcher Probleme muss man Holz vorbereiten?
Beschädigungen
Risse
Faseraufstellungen
Äste
Lackierunverträgliche Holzinhaltatoffe
Vorfertigung positiv beeinflussen mit:
Geeignete Schleifmittel und Maschinen
Arbeitsmethode optimieren und beherrschen
Arbeitsplatzqualität
Holzschliff:
Grobschliff 60-120
Evtl. Wässern mit anschliessender Trocknung
Feinschliff 120-240
Was ist bei Lackunverträglichen Holzinhaltstoffen(wachse, harze) erforderlich ?
Neben Schleifprozess auch chemische Reinigungsgängemit Seifenlösungen Ammoniak Lösemittel
Risse und Poren können verkittet und retuschiert werden
Physikalisch mechanische Vorbehandlung Kunsstoff:
Abreiben
Abblasen
Schleifen
Strahlen
Dampfentfetten
Abwaschen
Physikalische Vorbehandlung Kunststoff: 5
Beflammen
Coronaentladung
Plasmabehandlung
Behandlung mit Fluor
Behandlung mit Ozon
Thermische Vorbehandlung Kunsstoff
Tempern
Lagerung /Alterung
Vorbehandlung Kunsstoff
Auftrag einer dielektrischen Schicht
Haftprimerauftrag
Störmöglichleiten bei einer physikalischen mechanischen Vorbehandlung
Verformung
Wasseraufnahme
Elektrostatische Aufladung
Spannungsrissbildung
Haftung Schwierigkeiten
3 Gründe für eine Vorbehandlung von Kunsstoffteilen:
Verwendung von nicht-polaren Kunststoffen wie Polyäthylen und Polypropylen.
Vorhandensein von Weichmacher
Vorhandensein von eingebauten oder zugesetzten Trennmittel
Vorbehandlungsmethoden Kunsstoff :5
Behandlung mit einer Mischung aus Schwefelsäure und Chromsäure
Plasmabehandlung
Flammieren
Entfetten mit Lösemittel
Entfetten in wässrigem Milieu
Vorteile einer Schwefel-Chromsäure behandlung:
Bessere Haftung bei allen thermoplastischen Polyolefinen (TPO)
Geeignet für alle geometrisch schwierigen Formen
Beste Reinigung der Oberfläche
Nachteile einer schwefel-chrombehandlung:
Gesundheitsschädlich
Nur mit Spezialanlagen verwendbar
Hoher Spülwasserverbrauch
Schwierige Reinigung des Abwassers
Vorteile Plasmabehandlung:
Für alle schwierigen Formen geeignet
Gleichmässige Oberflächenaktivierung(24-48h haltbar)
Verwendung von nicht kontaminierten Gasen
Nachteile einer Plasmabehandlung:
Viel Lärm
Hohe Bildung von Ozon
Sehr hohe Betriebskosten
Vorteile Beflammung:
Ausgezeichnet für fast alle Polyoefine
Rasche Behandlung
Niedrige Betriebskosten
Sehr wenige Umweltprobleme
Nachteile einer Beflammung:
Feuergefährlich
Bei schwierigen Formen nicht verwendbar
Zerstörung des Materials im Falle von Produktionssperren