Redensarten

Redensarten

Redensarten


Set of flashcards Details

Flashcards 501
Language Deutsch
Category German
Level Secondary School
Created / Updated 28.12.2020 / 08.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201228_redensarten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201228_redensarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ab durch die Mitte

schnell fort, los, vorwärts

jemanden abblitzen lassen

kurz, schroff abweisen -> besonders bei Annäherungsversuchen oder Heiratsanträge

wie in Abrahams Schoss (sitzen)

ohne Sorgen in sehr guten Verhältnissen leben.

Zugrunde liegt die Bibelstelle Lukas 16,22

etwas "ad calendes graecas" verschieben

etwas niemals tun

Die Kalenden (1. Tag des Monats) war im alten Rom der Zahlungstermin. Die Griechen kannten jedoch kine Kalenden. Die Schuldner würden also niemals zahlen

etwas "ad infinitum" fortsetzen

zeitlich unbegrenzt fortsetzen (lateinisch: ad=bis, infinitus=unbegrenzt)

eine Affenschande sein

eine grosse Schande sein

ein Alibi besitzen

nachweisen können, dass man zur Zeit einer Straftat nicht am Tatort war

(sich) etwas aus dem Ärmel schütteln

etwas mit Leichtigkeit schaffen

den Augiasstall ausmisten

eine durch lange Vernachlässigung entstandene grosse Unordnung mit Mühe beseitigen

etwas ausbaden müssen

die Folgen von etwas, was meist ein anderer verschuldet hat, tragen müssen

früher musste im öffentlichen Bad der letzte Badegast das von mehreren Badenden bereits benutzte Badewasser ausgiessen und die Wanne reinigen. Redewendung bereits Ende 16. Jh

durch die Bank

durchweg, alle ohne Ausnahme

etwas auf die lange Bank schieben

etwas aufschieben, herauszögern

früher wurden bei Gericht Akten auf die Bänke der Richter gelegt. Die die nicht gebraucht wurden, wurden nach hinten geschoben. Waren sie einmal auf der Bank, dauerte es längere Zeit, bis der Fall verhandelt wurde

jemandem einen Bären aufbinden

eine unwahre Geschichte, fake News

Es ist praktisch unmöglich, jemandem einen Bären an oder aufzubinden, ohne dass er es merkt

jemandem einen Bärendienst erweisen

jemandem einen schlechten Dienst erweisen

aus der Fabel der Bär und der Gartenliebhaber von La Fontaine

auf der Bärenhaut liegen

faulenzen

barmherziger Samariter

gutmütig-mitleidiger, selbstlos helfender Mensch

der Bart ist ab

die Sache ist erledigt, nun ist Schluss

in etwas (gut) beschlagen sein 

reich an Kenntnissen, gut unterrichtet, bewandert in etwas sein

einen blauen Montag machen, blaumachen

entscheiden nicht arbeiten zu gehen, der Arbeit fernbleiben

ein blauer Brief

Entlassungsschreiben

durch die Blume, verblümt

nur andeutend, verhüllend

Blut ist dicker als Wasser

verwandtschaftliche Bindungen sind stärker als alles andere

einen Bock schiessen

einen Fehler machen

sich nicht ins Bockshorn jagen lassen

sich nicht verunsichern lassen

den Bogen heraushaben

etwas gut können, beherrschen

dumm wie Bohnenstroh

sehr dumm

Die Botschaft hört ich wohl,  allein fehl mit der Glaube

ist ein geflügeltes Zitat aus Goethes "Faust, Teil 1, Nacht), bedeutet: das klingt nicht sehr glaubhaft, ich bin skeptisch

in der Bredouille sitzen, in die Bredouille geraten

in eine unangenehme, bedrängte Lage kommen

bedrouille (franz) = Matsch, Dreck

jemanden Brief und Siegel (auf etwas) geben

jemandem etwas fest zusichern, garantieren

Ein Buch mit sieben Siegeln

etwas bleibt jemandem unverständlich, ein Geheimnis

sich auf seine vier Buchstaben setzen

sich hinsetzten, die vier Buchstaben sind: Popo

auf den Busch klopfen

etwas von jemandem zu erfahren suchen, ohne direkt zu fragen

jemandem aufs Dach steigen

jemanden schelten, jemanden zurechtweisen

sein Damaskus erleben

ein neuer Mensch werden, zu etwas bekehrt werden

ein Damoklesschwert über sich hängen haben

eine ständige Bedrohung zu erwarten haben

jemandem Daumenschrauben ansetzen

jemandem unbarmherzig zu etwas zwingen

nicht einen Deut, kein Deut

überhaupt nicht, ganz und gar nicht

Donner und Doria

Ausruf des Erstaunens, der Verwünschung

jemandem ein Dorn im Auge sein

jemandem unterträglich sein

auf Draht sein

tüchtig sein