Redensarten
Redensarten
Redensarten
Kartei Details
Karten | 501 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2020 / 08.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201228_redensarten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201228_redensarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
den Spiess umkehren/umdrehen
mit der gleichen Methode angreifen, mit der man angegriffen wurde
ohne Umschweife / keine Umschweife machen
gerade-, freiheraus, frei von der Leber weg, direkt (sagen)
ungeschoren bleiben/davonkommen
keinen Schaden, Nachteil erleiden
unter einem Unstern stehen
von Unheil, Unglück, einer unglücklichen Konstellation, von Missgeschick, Pech begleitet sein
fröhliche Urstände feiern
von etwas Vergangenem, Veraltetem
va banque spielen
alles riskieren, aufs Spiel, auf eine Karte setzen
hausen wie die Vandalen
etwas sinnlos zerstören
variatio delectat
Abwechslung erfreut (den Menschen)
veni, vidi, vici (lat.)
ich kam, ich sah, ich siegte -> Cäsar 47 v. Chr. nach seinem Sieg bei Zela über Pharnakes II, den König von Bosporos
jemanden/etwas nicht verknusen können
jemanden, etwas nicht mögen, nicht ausstehen können
sich einen/keinen Vers auf etwas machen können
sich etwas (nicht) erklären können
unter dem Siegel der Verschwiegenheit
streng vertraulich
in der Versenkung verschwinden
plötzlich nicht mehr in Erscheinung treten
vice versa
und umgekehrt, wechselweise
mit offenem Visier kämpfen
kämpfen und dabei seine Absichten klar zu erkennen geben
Ab durch die Mitte
schnell fort, los, vorwärts
jemanden abblitzen lassen
kurz, schroff abweisen -> besonders bei Annäherungsversuchen oder Heiratsanträge
wie in Abrahams Schoss (sitzen)
ohne Sorgen in sehr guten Verhältnissen leben.
Zugrunde liegt die Bibelstelle Lukas 16,22
etwas "ad calendes graecas" verschieben
etwas niemals tun
Die Kalenden (1. Tag des Monats) war im alten Rom der Zahlungstermin. Die Griechen kannten jedoch kine Kalenden. Die Schuldner würden also niemals zahlen
etwas "ad infinitum" fortsetzen
zeitlich unbegrenzt fortsetzen (lateinisch: ad=bis, infinitus=unbegrenzt)
eine Affenschande sein
eine grosse Schande sein
ein Alibi besitzen
nachweisen können, dass man zur Zeit einer Straftat nicht am Tatort war
(sich) etwas aus dem Ärmel schütteln
etwas mit Leichtigkeit schaffen
den Augiasstall ausmisten
eine durch lange Vernachlässigung entstandene grosse Unordnung mit Mühe beseitigen
etwas ausbaden müssen
die Folgen von etwas, was meist ein anderer verschuldet hat, tragen müssen
früher musste im öffentlichen Bad der letzte Badegast das von mehreren Badenden bereits benutzte Badewasser ausgiessen und die Wanne reinigen. Redewendung bereits Ende 16. Jh
durch die Bank
durchweg, alle ohne Ausnahme
etwas auf die lange Bank schieben
etwas aufschieben, herauszögern
früher wurden bei Gericht Akten auf die Bänke der Richter gelegt. Die die nicht gebraucht wurden, wurden nach hinten geschoben. Waren sie einmal auf der Bank, dauerte es längere Zeit, bis der Fall verhandelt wurde
jemandem einen Bären aufbinden
eine unwahre Geschichte, fake News
Es ist praktisch unmöglich, jemandem einen Bären an oder aufzubinden, ohne dass er es merkt
jemandem einen Bärendienst erweisen
jemandem einen schlechten Dienst erweisen
aus der Fabel der Bär und der Gartenliebhaber von La Fontaine
auf der Bärenhaut liegen
faulenzen
-
- 1 / 501
-