NMG

NMG

NMG


Kartei Details

Karten 134
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2020 / 15.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201210_nmg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201210_nmg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ökonomisches Prinzip: Minimaxprinzip

- Möglichst günstiges Ergebnis das zwischen Einsatz und gewolltem Ergebnis erreicht wird.

Lehrplanbezüge Arbeit.

- Erstes Erfahrungsfeld in Familie und Schule

- Entstehung von Berufen sowie zukünftige Tätigkeit

- Auswirkungen auf den Alltag

Ökonomisches Lernen 

- Wirtschaft und Arbeit = aus gesellschaftlicher Sicht

- Arbeit und Haushalt = individuelle Sicht

Diagnostik

- Infos über individuelle Lernstände erhalten

Bsp. durch: 

- Diskussionen führen

- Erfahrungen berichten

- Bilder zeichnen/beschreiben 

- Gegenstände ordnen

- Experimente planen und durchführen

Rückmeldung zu individuellen Lernständen

- Feedback auf Beiträge und Info über ihr Lernen

- Verbale Rückmeldung

- Non-verbal (lächeln)

- Schriftlich (noten)

- Materialbezogen (logical)

Gesellschaftsspezifische Konzepte WAH.

- Haushalt: Bsp. Konsum der Familie (bekommen die SuS am meisten mit)

- Arbeit: Bsp. Welche Berufe die Eltern ausüben (bereits weniger Wissen)

- Wirtschaft: Schwiriges Thema für Primarschule, da SuS keinen wirklichen Bezug haben.

 

Typische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen für das gesellschaftliche sowie politische Lernen

- Argumentieren

- Eigene Meinung bilden

- Kommunizieren

- Mitwirken

- Verständnis für unterschiedliche Ansichten

BNE (überfachliche Bereiche)

- Politik

- Umwelt

- Gesundheit

- Geschlechter und Gleichstellung

- Globale Entwicklung

- Wirtschaft und Konsum

Basiskonzepte Geographie

- Humangeo

- Naturgeo

- Systemkomponenten

- Nachhaltigkeitsvierexk

- Raumkonzepte

- Massstabebenen

- Zeithorizonte

Raumkonzepte benennen

- Räume als Container

- Räume als System

- Wahrgenommener Raum

- Raum als Konstrukt

Räume als Container

- Räume werden als Behälter betrachtet

- Sachverhalte der naturräumlichen Welt

- Kommen in der Wirklichkeit vor

Räume als System

- Lagebeziehungen materieller Objekte

- Standorte

- Bedeutung für vergangene sowie gegenwärtige Welt

 

Wahrgenommener Raum

- Mentaler Raum

- Wirklichkeit wird wahrnehmungsabhängig betrachtet

- Bsp. Weit weg

Raum als Konstrukt

- Mentaler Raum

- Raum wird als etwas gemachtes definiert. (gesellschaftlich Konstruiert)

- Alltäglicher Handlung und Kommunikation

Massstabebenen

- Lokal

- Regional

- National

- International

- Global

Historische Kompetenzen

- Fragekompetenzen

- Methodenkompetenzen

- Orientierungskompetenzen

- Sachkompetenzen

Fragenkompetenzen

- SuS interessieren sich für Geschichte

- Wollen Neues entdecken

Methodenkompetenz

- Systematisches vorgehen

- Quellen analysieren und interpretieren

- Dreischrittanalyse Bilder, Gegenstände, Bauwerke

1. Was sehe ich?

2. Wie ordne ich ein?

3. Wie deute ich?

Orientierungskompetenzen

- Bedeutung für Welt,- Fremd- und Selbstverstehen

Sachkompetenzen

- Geordnetes Sachwissen

- Notwendiges Begriffswissen

- Begriffskonzepte

- Methodenwissen

Historische Quellengattung

- Überreste aus Vergangenheit

- Speicher des Gedächtnis

1. Schriftliche Quellen

2. Bilder

3. Bauwerke

4. Gegenstände

Moral

- gesunder Menschenverstand

- ungeschriebene Regeln

- gut / böse

Recht

- Legal (Gesetz)

- Handeln wird beurteilt ob es rechtlich ist (legal - illegal) 

- Muss nicht gleichzeitig moralisch richtig sein!

Ethik

- Beurteilung der Moral

- Handeln aus Überzeugung

- richtig/falsch

Religion

- Disposition des Menschen = Was ist das letzte Ziel?

- Glaube als Offenbarung

- gehorsam/ungehorsam

Tugendethik

- Streben nach Glück

- Tugend = Charakterzug

Vorraussetzung der Tugendethik

- Mensch muss Bewusstsein haben über richtig und falsch

- Vielfältiges Denken führt zu unterschiedlichen Gedanken

Normethik

- Kritik der praktischen Vernunft

- Mensch ist nie Mittel zum Zweck

- Norm = Grundsatz

Dimensionen von Religion

- Rituale

- Emotionen (Erfahrung)

- Mythologie (Erzählung)

- Philosophie (Lerngebäude)

- Gesetzgebung (Ethik)

- Institution (Soziales)

- Darstellung in Architektur/ Kunst (Heilige Orte)

Kompetenzbereiche ERG

- Gemeinschaft und Gesellschaft

- Grunderfahrungen, Werte, anormen

- Religion und Weltansichten

Kategorisierung der belebten Natur

- Wirbellose Tiere 95%

- Wirbeltiere 5%

Wirbellose Tiere

Bsp: Schnecke, Libelle, Hirschkäfer

- Schwämme

- Würmer

- Weichtiere

- Gliederfüssler

- Urtiere

Wirbeltiere

Bsp: Steinbock, Frosch, Echse

- Säugetiere

- Vögel

- Reptilien

- Amphibien

- Fische

Wechselwirkung von Planzen-Tieren-Lebensräume

- Erklärung einer Nahrungskette/ Nahrungsnetz

Bsp: Pflanze - Konsument 1 - Konsument 2 usw.

Handlungskompetenzen in der belebten Natur

- Wahrnehmen: Förderung durch bsp. in den Wald gehen

- Erschliessen: Verschiedene Perspektiven einnehmen und Fragen stellen

- Orientieren: Thema ordnen und vergleichen

- Handlen: Handlungsfähig sein und aktiv lernen

Menschlicher Körper als vielschichtiges Zusammenspiel.

 

- Bau, Vorgänge und Zusammenhänge = Bewegungssystem

- Körper = vielschichtiges Zusammenspiel von Organen, Knochen, Muskeln, Sinnesorganen und ZNS.

- Durch Muskeln sind Körperteile beweglich. Bsp. Körper aufrecht halten, Sport treiben, Arbeiten

Bewegungs-/Stützapperat

- Gelenke machen Knochen beweglich

- Verschiedene Gelenktypen (Kugel-, Sattel- und Scharniergelenk)

- Gelenk aus: Kapsel, Knorpel, Synovialflüssigkeit

Gesunde Ernährung

- Bewusstsein für gesunde Ernährung

- Nachhaltigen Nahrungsmittelumgang

- Essgewohnheit reflektieren

Lebensmittelpyramide

1. Getränke

2. Gemüse und Früchte

3. Getreide, Kartoffeln

4. Milchprodukte, Fleisch, Fisch

5. Öle und Fette

6. Süsses, Salziges und Alkohol

 

Wichtigkeit von originalen Begegnungen mit der Natur

- Wahrnehmung fördern

- zeitliche und räumliche Orientierung

- Zusammenhänge erhalten

- Sprachlicher Fortschritt

- Freude durch Lernerfolg