NMG

NMG

NMG


Kartei Details

Karten 134
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2020 / 15.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201210_nmg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201210_nmg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schulhausumgebung als Lernort (belebte Natur)

- Lebenswelt der Kinder

- Anknüpfung

- Neue Perspektive

- Vorstellungen, Fragen, Kenntnisse können geprüft, erweitert und gefestigt werden

Erforschen von wirbellosen Tieren

- Einfacher Fachwortschatz

- Kenntnissständer der SuS erfragen

- Sorgfältiger Umgang

- Ängste abklären

- Sanft heranführen

- Tiere nicht stressen

- Mit Pinzette, Gläser, Tücher, ect. arbeiten

- Im Schatten

Belebte Natur

- Tiere

- Pflanzen

- Pilze

- Bakterien

Unbelebte Natur

- Steine

- Flüssigkeiten

- Gase

- Himmelskörper

Komponente eines Experiments

1. Vermutung (Was erwarte ich?)

2. Abhängige Variable (Was beobachte/messe ich?)

3. Unabhängige Variable (Was verändere ich?)

4. Kontrollansatz (Womit vergleiche ich Beobachtung?)

Qualitative Experimente

- Antwort auf geschlossene Fragen

- Keine Messung

Bsp. Wird der Teebeutel abheben?

Quantitative Experimente

- Setzen Messung voraus

- Skalen und Einheiten benötigt 

Bso. Wie hängt die Flughöhe einer Teebeutelrakete mit der Länge des Teebeutels zusammen? (in cm)

Experimentzyklus

1. Vorwissen anknüpfen

2. Aufmerksamkeit auf Lerninhalt (Fragestellung)

3. Nach Antwort suchen (durch beobachten)

- Vermutung aufstellen

- Planung der Beobachtung

- Durchführen der Beobachtung

- Auswertung

- Erklären

- Präsentieren, Beurteilen

Kriterien für lernwirksame Experimente

- Knüpft an Vorwissen an

- Klares Ziel verfolgen

- Gibt SuS Freiraum

- Erfolg beim Experiment

- Herausfoderung der SuS

- Reflexion fördern

- Auseinandersetzung wird gefördert

Transduktion

- Lernen Umwelt durch Einzelerfahrungen kennen

- Schliessen einzelner Ereignisse auf das nächste Ereignis = Transduktion

- Interpretation durch Bilder, die Ähnlich sind

Phänomenkreis

- Gruppen von Experimenten zum gleichen Funktionsprinzip

- Ähnlichkeiten und Unterschiede der Experimente sollen erkannt und diskutiert werden

- Kinder können so selber zu Erklärungen kommen

Genetische Methode

- Wissen entwickeln

- Handeln

- Vorkentnisse berücksichtigen

Sokratische Methode

- Gespräche führen, sich für Kinder interessieren

- Fachliche Vorbereitung

- Nachvollziehen

- Aktiv erarbeiten

Exemplarische Methode

- Beschränkung auf Wesentliches

- Beispiele finden

- Allgemeine erfassbar machen