MTK VISP Teil 2


Kartei Details

Karten 298
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.12.2020 / 03.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Blutgruppen und an was unterscheiden sich diese?

A B AB 0

Unterschiede: Durch bestimmte Merkmale an der Oberfläche der Erythrozyten, den sogenannten Antigenene.

Wie wird die innerste Wandschicht bei Blutgefässen genannt

Endothel

Wie wird der Hohlraum im Inneren des Blutgefässes genannt?

Lumen d.h. auf Deutsch :Lichtung

Gibt es in den Venen einen Puls? Begründe deine Antwort

Nein, da die Venen im Vergleich zu den Arterien schlaff und dehnbar sind und der Motor, die linke Herzkammer liegt weit zurück auf der anderen Seite

Varizen

Krampfadern, angeborene Venenschwäche. Erweiterung der oberflächlichen Venen. Enstehen primär durch Blutstau in den Venen, Veränderungen der Venenwände und nicht mehr funktionierenden Venenklappen. Da die Klappen nicht mehr richtig funktionieren, kann das venöse Blut rückwärts fliessen und die Venen werden noch weiter aufgedehnt.

Hilfe für Varzien

Kompressionsstrümpfe die die Vennen durch Druck von aussen in ihrer Funktion unterstützen

Wozu werden kapillare Blutennahmen durchgeführt und an welchen Stellen entnommen?

  • Blutzuckerspiegel bestimmen
  • Hämoglobinwert
  • INR (International Normalized Ratio)
  • Quickwert

Am Ring und Mittelfinger

Teste zur Blutgerinnung

INR

Quick

Wozu venöse Blutentnahmen?

Entweder zu Diagnostischen Zwecken oder zu Therapiekontrolle

Welche Reihnenfolge wird bei Blutabnahme beachtet

Zuerst die Röhrchen ohne Zusatzmaterial

( die erste Blutportion enthält immer noch Gewebsflüssigkeit, daher NIE Blutröhrchen zur Gerinnungsbestimmung als Erstes nehmen)

Welche Reihenfolge der Röhrchen im Normalfall bei Blutentnahme

  1. Blutkulturen  ( Mikrobiologie)
  2. Vollblut/Serum oder Cirtatblut ( Blutgruppenbestimmung, Rhesufaktor, Antikörpchentest, Gerinnungsanalyse)
  3. Citrat oder Vollblut/Serum ( Gerinnungsanalyse, Blutgruppenbestimmung, Rhesufaktor, Antikörpchentest, )
  4. Heparine (Klinische Chemie)
  5. EDTA Blut ( Hämatologie)
  6. Natriumfluorid (Glukose und Laktatbestimmung)

Nachbluten aus der Vene bei Blutentnahme verhindern

Den Stauschlauch vor dem Herausziehen der Kanüle lösen, damit das gestaute Blut abfliessen kann 

 

Durchstechen der Vene verhindern

Das Hin und Herbewegen der Kanüle während der Blutentnahme verhindern. Das Durchstechen der Vene ist Schmerzhaft und kann grosse Hämatome verursachen

Rollvenen

Rollvenen rollen während der Punktion unter der Kanüle weg. Daher die Haut während dem Punktieren gut spannen. indirkekt punktieren: Kanüle im Unterhautgewebe belassen und ruhig Vene tasten. Dies ist weniger schmerhaft als eine neue Punktion

Einklemmen von Hautfalten im Stauchschlach verhindern

1 Finger zwischen Stauschlauch und Haut verhindert einklemmen

Hilfsmittel beim Suchen von geeigneten Vernen zur Punktion

  • Das Erwärmen des Arms ( eintauchen in warmes Waser oder auflegen einer Wärmeflasche, warme Wickel...)
  • den betreffende Arm hängenlassen,
  • Pumpende Handbewegungen jedoch nicht zu lange und nicht zu heftig und nicht während der Durchführung
  • auf genügende Trinkmenge achten ( 1,5 - 2Liter)

Verhalten bei Stichverletzungen

Fremdkörper sofort entfernen

Gründliches Waschen der verletzten Stelle mit Wasser und Seife ohne Druck auszuüben waschen

Blut nicht ausdrücken

Verletzte Stelle desinfizieren

Beurteilung wie tief die Verletzung ist

Beuurteilung der Klienten (Identiät, Krankengeschichte)

Kontakt mit zuständiger Kontaktstelle

Verhalten laut Ablaufschema des Betriebs( Labor, Massnahmen und nach 3 Monaten erneut Labor)

Gefahren und Komplikationen bei kapillaren Blutentnahmen

Zeit lassen bei der Entnahme so entstehen weniger Fehler und weniger Komplikationen

Punktionsort: seitliche Fingerkuppe (bessere Blutversorgung und weniger Schmerzhaft) Daumen hat mehr Hornhaut, nicht gut geeignet

Kein Druck ausüben sonst tritt Gewebsflüssigkeit mit aus und verfälscht die Messwerte

Pavk ( periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Durchblutungsstörungen der Extremitäten.Die Blutgefässe der Beine (selten Arme) sind verengt. Ursache Kallk und Fettablagerungen

Symtome PAvK

lange unbemerkt

Krampfhafte Sz biem Gehen, Sz in den Waden, Gesäss oder Oberschenkeln

schon nach kurzen Strecken müssen Betroffene stehen bleiben

später auch in Ruhe Sz

im schwersten Stadium Nekrosen und Geschwüre von Haut und Muskulatur, Mangelversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen operative Massnahme oder gar Amputation möglich

PAvK Risko

Wenn sich beim beschädigten Endothel ein Throbus bildet und und das Gefäss komplett verschliesst

 

Riskofaktoren PAvK

Rauchen

Bewegungsmangel

Diabetes mellitus

erhöhte Blutfette

Hypertonie

erbliche Vorbelastung

Alter

männliches Geschlecht

Prophylaxe und Therapie PAvK

 

Rauchstopp, gesunde Ernährung,Gewichtsreduktion, Bewegung, konsequente Blutdruck und Blutzuckertherapie

 

  • Gehtrainig fördert die Bildung von Kollarterien (Umleitungen)
  • Therapie mit ASS welches die Thrombozytenfunktion hemmt
  • Therapie mit gefässerweiternden Medikamenten
  • Bypassoperationen, Umleitung aus künstlichem Material oder körpereigenen Venen

 

was ist die Aufgabe der Bauchspeicheldrüse

Produktion von Verdauungssäften

Bildung von Hormonen (Insulin und Glukagon) zur Regulation des Blutzuckerspiegels

Aufgabe Lymphen

Ableitungssystem. Die Lymphgefässe transportieren täglich bis zu 2 Liter Zwischenzellflüssigkeit in das Venensystem. Mit dieser sogenannten Lymphe werden abgestorbene Zellen, Bakterien, Eiweiss und Fremdkörper, Fette und Stoffwechselprodukte werden abgeleitet.

Varikosis

krankhaft erweiterte und geschlängelte Venen

Angiologie

medizinisches Fachgebiet das sich mit Gefässerkrankungen befasst

Postoperative Betreuung nach Varizenentfernung

Verband auf Nachblutungen kontollieren

Beboachten von Durchblutung des operierten Beines

regelmässige, verordnete Vitalzeichenkontrolle durchführen

PAVK warum keine Kompressionstrümpfe oder Kompressionsverbände

Weil diese die verminderte Druchblutung zusätzlich einschränken

Antikoagulation

Hemmung der Blutgerinnug

Antikörper - Titer

gemessener Blutspiegel eines Anikörpers gegen ein (vorher geimpftes) Erreger Antgiens

Blutvolumen

Gesamtblutmenge des Körpers

Bypass

operativ eingesetztes Gefäss zu Umgehung (z. Beiner verengten oder verschlossenen Arterie)

Dehydration

Flüssigkeitsmangel

Dialyse

Nierenersatztherapie bei schwerer Nierenfunktionsstörung

Diastole

Phase der Entspannung der Herzmuskulatur, während deren sich die Herzhöhlen mit Blut füllen

Hämoglobin(Hb)

 

roter Blutfarbstoff

Kapillaren

Haargefässe, diese ermöglichen den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe

Kompression

Zusammendrücken, Druckausübung

konservativ

in der Medizin: ohne Operation