Ausführen medizinal-technischer Verrichtungen
MTK VISP Teil 2
MTK VISP Teil 2
Kartei Details
Karten | 298 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.12.2020 / 03.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nekrose
Abgestorbenes Gewebe an lebendem Organismus
Varikosis
erweiterte oberflächliche Venen, Krampfadern
Autolyse
selbstauflösend
Folien
Opsite
Zur Fixierung von Verbänden
Wasserschutz
Prophylaxe vor Blasen
Hydrogele
Varihesive Hydrogel
Zur befeuchtung von trockener Wunden
Schürfwunden
Aufweichen von Nekrosen
Verweildauer 1-3 Tage
Hydrofaser
Aquacel extra
maszerierte Wundränder
stark nässende Wunden
Wundauffüller bei tiefen Wunden
Verweildauer bis 7Tage
Hydrokolloide
Varihesive
wenig exsudierernde Wunden
Schnittwunden
Schürfwunden
postobperative Wunden
Verweildauer bis 7 Tage
Alginate
Kaltostat, Algisite
Wundfüller bei tiefen Wunden
Blutende Wunden, jedoch nicht gross akut blutend
Verweildauer bis 7 Tage
Silberhaltige Wundauflagen
Aquacel AG
Infizierte Wunden
infektgefährdete Wunden
übelriechende Wunden
Wirkdauer 2-7 Tage
Schaumstoffe
Suprasorb
nehmen Exsudat auf ohne sich zu vergrössern,
mässig bis stark exsudierende Wunden
verweildauer bis 7 Tage
Aktivkohle
Carboflex
Aktivkohle ist ein hocheffektiver Geruchsbinder . Aktivkohlekompressi mit mehreren saugstarken Schichten kombiniert(Exsudat aufsaugen und geruchsbinden)
Infizierte und infektgefährdete übelrriechende Wunden
exsulzierende Tumore
Morbus Crohn
schubweise verlaufende entzündliche Darmerkrankung
Was kann bei Anämie beobachtet werden?
Durch den Erythrozytenmangel ist der Klient blass, zyanotisch, hat Atemnot da der Sauerstoff unzureichend transportiert wird
Einflussfaktoren Injektion
Hautbeschaffenheit, Elastizität, Feuchtigkeit
Muskulatur
Menge des Fettgewebes
Risikofaktoren um an Diabetes mellitus zu erkranken
Genetisch
Metabolismus
Schwangerschaft
Autoimmunerkrankung (Typ1)
Pankerastumore
Wie kann ich mich präventiv vor Stich Verletzungen / Infektionen schützen
Kein Recapping
Körperflüssigkeiten immer als infektiös betrachten (Handschuhe ggf. Schutzanzug, Schutzbrille...)
Umgang mit kontaminiertem Material sorgfälltig um Verletzung zu vermeiden,
Desinfektion und Sterilisation des Materials
Sichere Entsorgung von Kontaminiertem Material
Impfung Hepatitis B
Dekubitus Prophylaxe
bei immobilen regelmässig Positionswechsel
Eiweisshaltige, ausgewogene Ernährung
Flüssigkeitszufuhr
Feuchtigkeit auf der Haut verhindern
Reib und Scherkräft verhindern
Prophylaxe ulcus cruris venosum
Lieber laufen und liegen, schlecht sitzen und stehen (3 L und 3 S Regel)
die Riskofaktoren (Adipositas/Bewegungsmangel) minimierern mit Bewegung und Venengymnastik
kleine Wunden bereits der Dipl. Arzt melden