Ausführen medizinal-technischer Verrichtungen
MTK VISP Teil 2
MTK VISP Teil 2
Kartei Details
Karten | 298 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.12.2020 / 03.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
wo wird bei Säuglingen kapillär Blut entnommen
an der medialen Ferse
PAVK was beachten
Klienten haben vermindertes Themperatur empfinden= Verbrennungsgefahr mit Wärmeflaschen
Kompressionsstrümpfe/Verbände schränken die Durchblutung zusätzlich ein und es können Ischämie und Nekrosen entstehen
Darauf achten, dass die Medieinnahme eingehalten wird (ASS)
Gehtraining
Darauf achten, dass Klient sich nicht total zurückzieht.
Thrombophlebits
Thrombose in oberflächlicher Vene
Phlebothrombose
Thrombose in den tiefen Venen
Wie kann überprüft werden ob ein Kompressionsverband zu eng ist?
Fusspuls muss tastbar sein
Glykogen
ist die Speicherform von Glukose in der Zelle, wird auch als Stärke bezeichnet
Glukose
Traubenzucker
Blutzucker beim Nichtdiabetiker
Nach dem Essen steigt der BZ Spiegel durch die Aufnahme von Glukose (Traubenzucker)
Im Pankeras in den B Zellen wird sofort Insulin freigesetzt und mit dem Blutstrom im Körperverteilt.
Körperzellen haben Rezeptoren (Schlüssellöcher) das Insulin (Schlüssel) kann so helfen die Glukose (Traubenzucker) in Form von Energie in den Zellen zu speichern. (vorallem Leber und Muskeln)
Wenn die Glukose in der Zelle ist, spricht man von Glykogen.(Stärke)
(Der BZ Spiegel sinkt, da der Zucker versorgt ist)
Jetz kommt das Gegenspielerhormon des Insulin, das Glukagon ins Spiel. Das zuvor gsepeicherte Glukogen wird zu Glukose umgewandeltt und der BZ steigt auf das nötige Mass
So wird der BZ im Blut durch die Hormone Insulin und Glykagon reguliert
Ketoazidose Symtome (durch Insulinmangel ausgelöste Stoffwechselentgleisung)
übermässiger Durst und Urinausscheidung
Gewichtsverlust
Müdigkeit
Bauchsz
Atmung tief und nach Aceton riechend
Symtome Hypoglykämie (Unterzuckerung)
Hungergefühl
Zittern
Schwäche
Schweissausbrüche
schneller Puls
Nierenschwelle
Steigt der BZ wert über 10mml/l scheidet der Körper über die Niere Zucker wie ein Abfallprodukt aus
Zucker ist kein Abfallprodukt und wird normalerweise nicht über den Urin ausgeschieden
subcutan Insulin verabreichen
Mit 4-6mm Nadeln ohne Hautfalte in Bauch oder Oberschenkel 90°
Nadeln über 8mm mit Hautfalte oder 45° um i.m zu verhindern
Insulin i.m verabreicht kann schwere Hypos verursachen
Lipohyperthrophien
gutartige Wucherungen/ Gewebeveränderungen im Unterhautfettgewebe im Zusammenhang mit Insulininjektionen
Lipohyerthrophien verhindern
Korrektes Spritzen
Wechseln der Nadeln vor jeder Injektion
Wechsel der Injektionsstelle
In diese Verhärtungen zu spritzen kann gefährlich sein
Kontamination
Verunreinigung, Verschmutzung
Kolonisation
Besiedelun, Wachstum oder Koloniebildung von MRSA Bakterien
Infektion
Ansteckung durch eingedrungen Krankheitserreger, die eine lokale oder allgemeine Störung des Organismus zur Folge hat
Ziel des Verbandwechsels
Überprüfung der Wunde
Anpassung der Therapie
ein striktes Verhindern von Einschleppung von Keimen
Bekämpfung von Infektionen
Adhäsivbeutel
selbstklebender, anhaftender Beutel
Autolyse
Selbstauflösung, Selbstverdauung, Abbau von Gewebe
Cystofix
subrapubischer Katheter
Eiweisssynthese
körpereigene Herstellung von Proteinen aus Aminosäuren
Exsudation
durch Entzündung bedingtet Austritt von Flüssigkeit (Exsudat) aus den Blut und Lyphgefässen
Kompression
Zusammendrücken von aussen
Läsion
verletzte, entzündete oder krankhaft Veränderte Hautstelle
Malnutrion
qualitative oder quantitative Mangelernährung
Mazeration
Aufquellen und Erweichung der Haut durch längeren Kontakt mit Flüssigkeit
Nekrose
Abgestorbene Gewebeanteile in einem lebenden Organismus
Ödem
Schwellung, Wassereinlagerung, Wassersucht
Okklusion
Verschluss, Abdeckung
Phagozystose
Aufnahme fester Partikel ins das Zellinnere (Fremdkörper, Mikroorganismen..)
Proliferation
Vermehrung von Gewebe durch Zellteilung
Sepsis
Blutvergiftung
lebensgefährliche Streuung von Bakterien mit dem Blutstrom durch den ganzen Körper
Nüchtern BZ wert
3.5 - 5.6
Ventorgluetale Injektion, Punktionsort abmessen
Mit Zeigefinger und Mittelfinger auf Darmbeinstachel und Darmbeinkamm und dann mit der Handfläche zum Trochanter. Punktionsstelle liegt im Dreieck.
Symtome CVI (Chronisch venöse Insuffizienz)
- Krampfadern
- Ödeme
- Hautveränderungen (braune Flecken, Ekzeme)
Risikofaktoren CVI (chronisch venöse Insuffizienz)
- Alter
- Veranlagung
- hormonelle Einfllüsse (Schwangerschaft)
- Übergewicht
- vorwiegend sitzende Tätigkeiten
Risiko für CVI mindern
- Bewegung
- Gewicht redzuiezern
- Gesunde Ernährung
- Füsse regelmässig kalt abduschen
- Bequeme flache Schuhe
Häufigste Ursache für Ulcus Cruris venosum
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
Hautathrophien
Gewebeschwund der Haut