MTK VISP Teil 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 298
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 07.12.2020 / 03.03.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Negative Auswirkungen auf die Wundheilung haben

Rauchen

Stress

Alter Medikamente

AZ

Dehydration

Mangelernährung

Schmerzzustände

Wunddrainagen

Drainagen haben die Aufgabe Wundexsudat aus der Körperinneren zu leiten

Wunddrainagen mit Sog

mittels Unterdruck wird Wundexsudat abgezogen (Vakkumpumpe) und die Wundflächen werden zusammengezogen. Dies beschleunigt die Heilung

Wunddrainagen ohne Sog

Pen-Rose- Darinage, Easy Flow..werden in eine Wundauflage oder Beutel abgeleitet

Hygiene bei der Wundversorgung

Korrekte Händedesinfektion

Wunde aseptisch behandeln

Nie mit unsterilem Materilien in Berührung kommen

Non Touch Prinzip

 

Infizierte Wunde

  • hat Entzündungszeichen
  • vermehrt Exsudat
  • SZ
  • Vergrösserung der Wunde
  • Wundheilung stagniert
  • Wunde riecht
  • evt. Fieber

septisch

durch Krankheitserreger verunreingt

aseptisch

ohne Betteiligung von Erregern

5 Entzündungszeichen

 

Calor         Überwärmung

Dolor          Schmerz

Rubor        Rötung

Tumor       Schwellung

Functio laesa   Funktionseinschränkung

Wundbeschreibung URGE  was bedeute U?

Umgebung der Wunde

Farbe: gerötet (Zeichen für Entzündung),

blass,verfärbt (schlechte Durchblutung Druckeinwirkung oder Stauung

Hautstruktur: reizlos, glatt, haarlos, mazeriert, nässend

Wundbeschreibung nach URGE für was steht R?

Rand der Wunde

  • Vital: glatt, rosa Saum, eben Epithelisation
  • Avital: ausgetrocknet, rissig, malzeriert, pergamentartig
  • sonstiges: zerklüft, eingerollt, Taschenbildung, erhaben, aufgeworfen (Zeichen für Wunheilungsstörung)

Wundbeschreibung nach URGE für was steht G?

Grund der Wunde

  • Konsistenz: gut durchblutet, feucht-glänzend, leicht blutend, fibrinös, belegt, schwammig, trocken, nekrotisch
  • Farbe Schwarz: Nekrose
  • Farbe Schwarz-gelb: Nekrose und Fibrinbelag
  • Farbe Gelb: Firbringbelegt, Eiter, Biofilm, weissgelbe Nekrose 
  • Farbe Rot- Gelb: Granulation und Fibrinbelag
  • Farbe Rot: Granulationsbelag
  • Farbe Rot- Rosa  Granulation und Epithelisation
  • Farbe Rosa: epithelisiert

Wundbeschreibung nach URGE für was steht E?

E=Exsudat aus der Wunde

  • Konsistenz, Eitrig, Blutig, serös
  • Farbe: gelblich, rötlich, farblos, grünlich, bräunlich
  • Geruch: geruchlos, süsslich, leichter Geruch, jauchig
  • Menge: kein Exsudat, wenig bis sehr viel Exsudat

marzerierte Wunde

Aufweichung oder Quellung des Gewebes mit Flüssigkeit. Dies ist idealer Nährboden für Mikroorganismen

Dekubitus

lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen, infolge Druck oder Scherkräften

Durch Abdrücken entsteht ein Sauerstoffmangel in der Haut und des Weichgewebes

hoher Druck  für kurze Zeit schädigt das Gewebe mehr als lang einwirkender niedriger Druck

Dekubitus Risikofaktoren

Alter je älter man ist  desto anfälliger die Haut für Schädigungen

Zu wenig trinken, die Haut ist besonders verletzlich

Chronische Erkrankungen wie Diabets schwächen das Immunsystem und die Heilungsprozesse

Feuchte Stellen sind besonders anfällig, da die Haut aufquillt und aufweicht

Bettlägerige, immobile BW da hier Reib und Scherkräft bei der Pflege hinzukommen und sie ihre Position nicht selber verändern können

Übergewichtige BW oder auch Kacheketisch BW

Mangelernährung: vorallem Protein und Vitaminmangel

Dekubitus Grad 1

Rötung nicht wegdrückbar

Dekubitus Grad 2

Haut hat Blase oder Hautschicht löst sich ab (oberflächlich offene Wunde)

Dekubitus Grad 3

Tiefes offenes Geschwür bis zur Muskulatur

Dekubitus Grad 4

Tiefes Geschwür bis zum Knochen offen(Knochen liegt frei). Haut, Muskeln und Strukturen sind zerstört

Ernährung für Klienten mit Wunden

  • Proteine fördert die Wundheilung, stärkt das Immunsystem und für die Erhaltung der Muskeln wichtig
  • Vitamine beeinflussen die Wundheilung positiv der MAngel eines Vitamins kann sich schon negativ auswirken
  • Mineralstoffe unterstützen die Immunabwehr und Wundheilung. Eisenmangel vermindert den Sauerstofftransport ins Wundgebiet
  • Spurenelemente werden für die optimale Aufnahme der Grundnährstoffe benötigt

Granulationsgewebe

im Rahmen der Wundheilung vorübergehend entstehendes Ersatzgewebe das einen möglichst schnellen Verschluss der Wunde ermöglicht. Die Oberfläche ist körnig (granuliert) und es glänzt feucht. Beim Hinsehen entdeckt man kleine Hügelchen auf der Wunde

Epithelgewebe

wenn sich die Wunde vom Rand her beginnt zu verschliessen durch neues Epithelgewebe. Es sieht hellrosa bis weisslich aus. 

Exsudat

Absonderung von Flüssigkeit aus Wunden. Es hilft der Wunde sich zu reinigen. 

Wichtigstes Transportmittel im Körper

Blut transportiert:

  • Wärme
  • Sauerstoff
  • Nährstoffe
  • Hormone und Botenstoffe
  • ist für die Blutgerinnung verantwortlich

 

 

 

Hämatokrit?

Erythrozytenwert. Ein Maas wieviele rote Blutkörperchen im Blut sind

 

 

Hämoglobin?

ist ein Protein der roten Blutkörperchen. es ist für die Rotfärbung des Bluts verantwortlich. Seine wichtigste Aufgabe ist der Sauerstofftransport

Anämie

Blutarmut, verminderter Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin)

Wievile Liter Blut hat ein Mensch in etwa

5-6 Liter

Blutgerinnung bei Verletzung

 

  1. Gefässreaktion, Vasokonstriktion (Verengung des Gefässes, verringert den Blutverlust)
  2.  Blutstillung (Thrombozyten ändern ihren Zustand und bilden einen Pfropf)
  3. Gerinnung ( Thormbozyten geben Subsanz ab um Blutgerinnung einzuleiten und Fibrin hilft als Kleber den Thrombus zu stabilisieren)

Ziel der Blutstillung /Blutgerinnung

Abdichten von blutenden Wunden und verhindern eines lebensgefährlichen Blutverlusts

Blutgefässe

sie bilden Leitungen in denen das Blut durch den Körper fliesst.. Es fliesst in Form einer 8  (Blutkreislauf)

Venen

zum Herzen hin

Transportieren das "gebrauchte", sauerstoffarme Blut zum Herzen zurück Hier muss es gegen die Schwerkraft arbeiten. Bei schwachen Venen kommt es daher oft zu geschwollenen Beinen, Besenreisern oder Krampfadern

Arterien

vom Herzen weg

verteilen das Blut vom Herzen in den Blutkreislauf. Artereien haben eine stärkere Muskulatur als Venen, weil Arterien vom pumpenden Herzen das Blut weitertransportieren müssen

innerste Wandschicht der Blutgefässe

Endothel (Gefässinnenhaut)

Was ist wichtig, damit die Thrombozyten im Blutstrom inaktiv bleiben?

ein glattes, unverletztes Enothel verhindert die Bildung von Thromben

Problem von Varizen

Venenklappen in den erweiterten Venen schliessen nicht mehr richtig und das venöse Blut kann rückwärts fliessen. Dieser Rückfluss erweitert die Venen zusätzlich

indirekt Punktieren

Wenn bei der Blutentnahme die Vene nicht direkt getroffen wird, in der Haut bleiben und nach der Vene suchen 

Tipps wenn bei venöser Blutennahme die Venen schlecht ersichtlich/tastbar sind

  • Arm hängen lassen
  • Faust öffnen und schliessen
  • warme Wickel
  • Wärmeflasche auflegen
  • Klient vorgängig erinnern viel zu trinken

Wozu venöse Blutentnahme

diese erfolgt immer auf ärztliche Verordnugng

  • Gesamtüberblick des Zustandes des Blutes
  • Infektionszeichen (CRP Wert)
  • Nachweis von Antigene
  • Blutgruppenbestimmung
  • Blutgerinnung
  • Salze im Blutplasma
  • Bluttfett und Cholesteringehalt
  • Glukosespiegel
  • Medikamentenwirkstoffe können kontrolliert werden (Über. Untersdosierung)