MTK VISP Teil 2


Kartei Details

Karten 298
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.12.2020 / 03.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201207_ausfuehren_medizinaltechnischer_verrichtungen_AOqe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

HbA1c

Ein wichtiger Laborwert bei Diabetes

Gibt Rückschluss auf die Blutzuckereinstellung der letzten 2-3 Monate (rote Blutkörperchen leben 3 Monate)

Hämoglobin A1c ist der "verzuckerte" Anteil des roten Blutfarbstoffs

Metabolisches Syndrom

Wohlstandskrankheit (Übergewicht, Hyperglykämie, Fettstoffwechselstörung, Hypertonie)

Folgen des Metabolischen Syndroms

Schädigt die Blutgefässe, BD steigt, das Herzkreislauferkrankungen werden begünstigt

Bauchfett führt zu Stoffwechselstörungen und diese zu Überzuckerung

Diabetes fürht zu Nervenschäden, Niereninsuffizienz, Netzhautschäden, diabetisches Fusssyndrom....

 

Ketoazidose

gefährliche Stoffwechselentleisung durch Insulinmangel ausgelöst. Nicht behandelt kann dies zum Koma führen

Was tragen Diabetiker meist auf sich für den Notfall

Diabetikerausweis

Traubenzucker 

Notfallpen mit Glukagonlösung

Warum wird die Einstichstelle täglich gewechselt?

Um Verhärtungen vorzubeugen

schnell zur Verfügung stehender Zucker

Traubenzucker

Fruchtzucker, Kristallzucker

 

langsam zur Verfügungstehender Zucker

Vollkornprodukte, Gemüse, Hülenfrüchte

Diabetiker Hautpflege

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infekte, daher:

Hautveränderungen achten,

Juckreiz und Hautrisse pflegen,

PH neutrale Produkt nutzen,

rückefettende Lotionen 

Hautfalten gut trocken

Diabetiker Fusspflege

Hautveränderungen, Risse, Wunden Druckstellen dem Arzt melden

Aufgrund von Reduktion der Sensibilität Druckstellen meiden, da Wundheilungsstörungen auftreten können

Durch die Reduktion der Schweissdrüsen haben Diabetiker oft rissige, trockene Haut welche Infektionen begünstigen, Daher gut reingen mit körperwarmem Wasser,  sorgfälltig trocken und Cremen. Jedoch Zehenzwischenräume nicht salben ( begünstigt Pilz)

Keine Wärmeflaschen nutzen aufgrund der Senibilitätsstörung (Verbrennungsgefahr) zum Wärmen der Füsse eine Massage

Fusspflege wird von der Podologin durchgeführt

Augenpflege Diabetiker

Beste Prophyalxe eine konsequente Einstellung des BZ

Regelmässige Kontrolle bei Augenarzt

Diabetiker Ausscheidungskontrolle

Symtome wie erhöhte Ausscheidung können wichtiges Symtom einer akuten Hyperglykämie sein. 

Diabetiker haben oft als Spätfolge Niereninsuffizienz

Mikroangipathie

Schädigung kleinster Arterien

Wichtiges beim Insulinpen

2Einheiten verwerfen um das System zu Entlüften und die exakten Einheiten zu gewährleisten

Ventrogluteale Injetion (vgl)

Injektion in die Gesässmuskulatur

Grösstes Organ des Menschen

Haut, natürliche Grenze und Kontaktfläche nach aussen

Wunde

Schädigung, Zerstörung oder Durchtrennung der Haut und des darunterliegenden Gewebes

Ziel des Wundmanagements

Lebensqualität verbessern und Selbtkompetenz stärken

Antibiotikum

antibakterielles Medikament zur Therapie

Antikoagulanzien

Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung

Exanthem

entzündlicher Hautausschlag

Glucosurie

erhöhte Ausscheidung von Gluckose im Harn

Hämatom

Bluterguss

Heparin

Medikamentenwirkstoff verhindert, dass das Blut im Körper gerinnt

inraarteriell

in einer Arterie gelegen, in einer Arterie hinein Abk. : i.a.

intrakutan

in der Haut gelegen, in die Haut hinein i.c.

intravenös

in die Vene,i.v.

Kachexie

sehr starke Abmagerung

Kanüle

Hohlnadel, Punktionsnadel

Lysetherapie

Auflösung von Bluterginnseln durch gerinnungshemmende Medikamente z. B. nach Schlaganfall oder Herzinfarkt

Myokartinfarkt

Herzinfarkt

parenteral

unter Umgehung des Magendarmtrakts, direkt ins Blut (Injektionen / Infusionen)

Resorption

Aufnahme ins Blut

Zystitis

Blasenentzündung

Zytostatika

Medi zur Chemotherapie bei Tumorerkrankungen

akute Wunde

durch Verletzung des gesunden Gewebes von aussen. Heilen meist komplikationslos in 2-3 Wochen

Operationen (latrogene Wunde: Durch ärztlichen Eingriff)

Punktionen (latrogene Wunde: Durch ärztlichen Eingriff)

Stich- Platz- Schürfwunden (traumatische Wunde)

Erfrierungen, Verbrennungen  (traumatische Wunde)

Bisswunden  (traumatische Wunde)

ect.

chronische Wunde

Wunden die sich langsam entwickeln und über längere Zeit bestehen Grund: Durchblutungsstörungen, Diabetes oder Schwäche des Immunsystems, (schlecht heilende akute Wunden können zu chronischen Wunden werden)

 

Beispiele

Ulcus cruris venosum (offenes Bein, infolge fortgeschrittenen Venenleidens)

Ulcus cruris arteriosum (offenes Bein infolge arteriellen Gefässverschlüsse)

Diabetisches Fusssyndrom (Veränderungen an den Beinen infolge erhöhten BZ, Nervenschäden, Durchblutungsstörungen)

Tumorwunden (Gewebezerstörung durch Krebszellen)

Autoimmunwunden 

Wundheilungsphasen

Reinigungsphase, Exudations- Entzündungsphase:(Bakterien werden aus der Wunde geschwemmt, Abewehrzellen wandern in das Wundgebiet, Entzündungszeichen, vermehrte Durchblutung)

Granulationsphase Proliferationphase:(Neubildung des Gewebes, vom Wundgrund her sauber feucht glänzend, gut durchblutet)

Epitheliserungs- Regenerationsphase (neugebildete Epithelzellen vom Wundrand her über die Granulation und vernetzen sich, die Wunde verkleinert sich. Epithelgewebe ist rosa bis hellrosa

Primär heilende Wunden

unkomplizierte Wunden

glatte Wundränder ohne intensiven Gewebeverlulst

die Wundränder wachsend über die Ausbildung von schmalen Narben zusammen

Operationswunden, Schnittwunden, Platzwunden

Sekundärheilende Wunden

grossflächige, klaffende, tiefe Wunden mit grossem Gewebeverlust. Die Wundränder können nicht direkt zusammenwachsen.

Die Wunde muss sich mit Granulationsgewebe füllen

Infizierte verschlossene Wunden können sich innen mit Eiter füllen und müssen offen heilen

Infizierte Wunden