Vinyasa Power Yoga

Master Lizenz

Master Lizenz


Set of flashcards Details

Flashcards 62
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 02.12.2020 / 19.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20201202_vinyasa_power_yoga?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201202_vinyasa_power_yoga/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Elemente sind massgebend in einer Vinyasa Yoga Stunde?

1. Mobilisation (Erwärmung des Körpers)

2. Vorwärtsbeugen (Entspannend)

3. Rückwärtsbeugen (aktivierend)

4. Rotationen (wichtig für den Rücken, erwärmend, Blockaden lösend)

5. Umkehrstellungen (Schwerkraftverlagerung)

6. Balance (Hand- und Fussbalance, Koordination, Vertrauen)

7. Seitneigung (für Atemtiefe, Stabilisation Rumpfmuskulatur)

Wie sollte die Reihenfolge für das allgemeine Sequencing allgemein sein?

1. Einstimmung

2. Mobilisation / Erwärmung / Sonnengrüsse

3. Aktivierung / Flows / Stehende Asanas / Balance

4. Dehnung & Spannung / sitzende Asanas / Umkehrhaltungen

5. Entspannung

Was ist der grundsätzliche Merksatz für eine Vinyasa Yoga Stunde?

- Immer erst Anspannung/Aktivierung dann Dehnen (Muskelreflex!)

Nenne Beispiele für Ausgleichspositionen, die man einplanen sollte?

- 1/2 Vinyasa in der Bodensequenz

- Kindsposition oder Apanasana (Päckli) nach Rückbeugen

Welche Schwerpunkte kann man bei geübten Yogis setzen (Aufbau von Schwerpunkten)?

- Rotation

- Hüftöffnung

- Balance (Hand-&Fussbalance)

- Umkehrstellungen

- Rückbeugen

- Zielasana wählen

 - In sitzender Sequenz mehr in die Tiefe gehen

- Fokus auf Rücken

- Rotation & Balance verbinden

- Rotation & Rückbeugen verbinden

- Hüftöffnung und Balance verbinden

 

 

Besonderheiten der Hüfte (Bewegungsrichtungen kennen)?

- Aussenrotation

- Innenrotation

- Abduktion

- Adduktion

- Flexion

- Extension

Allgemeine Prinzipien für den Aufbau einer Asana-Praxis?

1. Zielsetzung (Bsp. Zielasana)

2. Effizienz (Begrenzung Anzahl der Haltungen/Anpassungen, Verbinden der Wahl der Asanas mit Zielsetzung)

3. Atem (tiefe und gleichmässige Atmung, Atemsynchronation)

4. Übergänge gestalten (weiche Übergänge, wie komme ich vom Stehen ins Sitzen)

5. Kumulative Belastung (Belastungen ausgleichen, im Nacken, den Schultern, Hüften und Knien)

6. Risiko (Haltungen mit Risiko Gelenke nur nach ausreichender Vorbereitung, am Schluss mit anschliessender Ausgleichsposition praktizieren)

7. Ruhen (Setze Ruhepausen wenn Atem unregelmässig wird, nach schwierigen Haltungen, Übungsrichtung wechselt)

Wortstamm Yuyi wissen?

- Wort Yoga leitet sich vom Sanskritbegriff Yuyi ab

- Yuyi heisst übersetzt anschirren

- Gemeint ist das Anschirren des Geistes / Kontrolle + Befreiung des Geistes

Was ist das Ziel eines jeden Yogapfades?

- Samadhi (Erleuchtung)

Nenne die 4 Grundwege des Yogas?

- Bhakti Yoga (Yoga der Hingabe)

- Jnana Yoga (Studium der heiligen Schriften)

- Karma Yoga (Yoga der Tat)

- Raja Yoga (Yoga der Geistesbeherrschung)

Nenne 4 prägende Epochen & Ereignisse in der Entwicklung des Yogas?

- Vorvedischer Animismus vor 4000 v. Chr. (Zeit in denen Menschen Naturpänomene/Muttergottheiten anbeteten)

- Hochkultur im Industal ca. 4000-2000 v. Chr. (Stätte im nordwestlichen Indien, zeigt Menschen in Körperhaltungen bei denen es sich eindeutig um Yoga Asanas handelt)

- Vedische Epoche ca. 2500-600 v. Chr. (Heilige Hymnen prägen Entwicklung des Glaubens und Philosophie Indiens, wichtigste Überlieferung Yoga Philosophie)

- Brahmanisums ca.900-400 v. Chr. (Rolle der Priester in dieser Zeit war bedeutend, Ordnung auf Erden wird dem Himmel gleichgesetzt, Kastensystem von 4 Gruppen: Priester, Krieger& Beamten, Händler & Hirten, Dienende)

Drei Yogameister und deren Yogatradition die sie gelehrt haben nenne können?

- B.K.S Iyengar (Begründer des Iyengar Yoga, Form des Hatha Yoga, systematische Anordung Asanas, Arbeitet mit Hilfsmittel für präzise Ausführung)

- Sri T. Krishnamacharya (Schwager von Jyengar, prägte das Asthanga Vinyasa Yoga)

- Sri T. K. V. Desikachar (Sohn von Sri T. Krishnamacharya, Führte Lehren seines Vaters weiter Asthanga Vinyasa Yoga, Arbeitete Zusammen mit Ärzten/Psychologen um Wirkung von Yoga nachzuweisen. Schrieb zahlreiche Bücher)

Nenne 4 orthodoxe Schriften (von Allgemeinheit Hindus als Warheit anerkannt/Bsp. Bibel für Christen)?

1. Veden (Wissen) & die Shrutis (das von Gott Offenbarte)

2. Smritis (Das Erinnerte)

3. Puranas (für das einfache Volk bestimmt, Erklärung spirituelles Leben)

4. Itihasas (die Heldenepen)

Nenne die drei nicht orthodoxen Schriften (wird nicht von allen Hindus anerkannt, beziehen sich nur auf Teilgebiet oder bestimmte Glaubensrichtung)?

1. Die Sutras (Patanjali)

2. Agamas und Tantras (die Offenbarung)

3. Hatha Yoga Schriften (Hatha Yoga Pradipika)

Nenne die 6 Darshanas (orthodoxe Systeme)?

1. Nyaya (die Schule der Logistik und der Erkenntnislehre)

2. Vaisheshika (die Lehre des Atomismus im naturphilosphischem Sinn)

3. Sankya (das älteste System, gilt gleich auch als die wichtigste Schrift)

4. Yoga (nach den Yoga Suttren von Patanjali

5. Purva Mirmamsa (vedische Opferrituale)

6. Vedanta/Advaita-Vedanta (Einheit von Atman (individuelle Seele und Brahman (Weltseele))

Erkläre das Darshana SANKYA?

- diese Schule versucht, die Welt möglichst logisch zu erklären

- Nach dieser Philosophie sieht das Universum zwei ewige Realtäten Purusha und Prakriti

- Purushua (Seele besteht aus rein spiritueller Energie, stiller Beobachter von Prakriti)

- Prakriti (Material oder allg. der Körper, besteht aus 3 GUNAS (Qualitäten))

Erkläre das Darshana YOGA?

- Kein System sondern Weg Erlösung zu finden

- Im engen Austausch mit SANKYA Philosophie und liefert die Praktischen Methoden hierzu

- Massgeblich für Entwicklung Yoga war Patanjali, Verfasser der Yoga Sutren

- Im Vordergrund steht der praktische Erlösungsweg (die 8 Stufen)

Erkläre das Darshana VEDANTA/ADVAITA VEDANTA?

VEDANTA

- Bezug auf Veden genommen

- Wurde zur grundlegenden Philosophie des Hinduismus

- Neben Vedanta Sutras, Upanishaden wurde auch die Bhagavad Gita als Autorität angesehen

ADVAITA VEDANTA (Nicht-Dualität)

- Wichtigste Richtung der indischen Philosophie

- Als Bezug geltendie 108 Upanishaden

- Wesentlicher Glaubensrichtung ist der Glaube an ADMAN und BRAHMAN

ADMAN und Brahman

- Der Mensch ist eins mit Gott, mit dem Universum

- Dies gilt es zu erkennen, um erlöst zu werden

Nenne die 3 Gunas (Qualitäten)?

1. Rajas (Aktivität, verleiht Energie und Tatendrang)

2. Tamas (Unwissenheit/Faulheit/geistige Dunkelheit, verleiht Masse und Trägheit)

3. Sattva (Ruhe/das reine Licht/Erhaltung/höchste Erkenntnis, verleiht Reflektion und Klarheit)

Idee von Samsara und Karma erklären können?

KARMA (Tat)

- Wird ein spirituelles Konzept verstanden, wonach jede Handlung - pysisch wie geistig - unweigerlich Folgen trägt

- Dieses kann in diesem Leben, aber auch im kommenden Leben wirksam werden

- In indischen Religion ist die Lehre des Karme eng mit dem Glauben an Samsara verbunden

- Somit verknüft über Ursachen-Wirkungs-Prinzip über mehrere Lenbensspannen

- Letztes Ziel ist es überhaupt kein Karma mehr zu erzeugen und Samadhi (Erlösung) zu erfahren

SAMSRA

- Kreislauf der Wiedergeburten

 

 

Die Einheit von Adman und Brahman erklären?

- Anker des Hinduismus 

- Adman (die individuelle Seele des Menschen)

- Brahman (die Weltenseele)

- Sie werden in vielen Aussagen als Einheit identifiziert

- hier besteht der Erlösungsweg der Menschen darin die Einheit zu erkennen

- Dualität tritt nur noch da auf wo Avidya (Unwissenheit) besteht

- Wahre Erkenntnis, die diese Unwissenheit überwindet führt zu Moksha (Befreiung und Erlösung)

Erkläre die Begrifflichkeit Moksha?

- Bedeutet im Hinduismus Erlösung/Befreiung/Erleuchtung

- Letzte der 4 benannten Lebensziele im Hinduismus:

1. Kama (Sinnesbefriedigung)

2. Arta (Wunsch nach Reichtum)

3. Dharma (Wunsch nach Selbstverwirklichung)

4. Moksha (Befreiung)