Vinyasa Power Yoga
Master Lizenz
Master Lizenz
Kartei Details
Karten | 62 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.12.2020 / 19.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201202_vinyasa_power_yoga
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201202_vinyasa_power_yoga/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wortstamm Yuyi wissen?
- Wort Yoga leitet sich vom Sanskritbegriff Yuyi ab
- Yuyi heisst übersetzt anschirren
- Gemeint ist das Anschirren des Geistes / Kontrolle + Befreiung des Geistes
Was ist das Ziel eines jeden Yogapfades?
- Samadhi (Erleuchtung)
Nenne die 4 Grundwege des Yogas?
- Bhakti Yoga (Yoga der Hingabe)
- Jnana Yoga (Studium der heiligen Schriften)
- Karma Yoga (Yoga der Tat)
- Raja Yoga (Yoga der Geistesbeherrschung)
Nenne 4 prägende Epochen & Ereignisse in der Entwicklung des Yogas?
- Vorvedischer Animismus vor 4000 v. Chr. (Zeit in denen Menschen Naturpänomene/Muttergottheiten anbeteten)
- Hochkultur im Industal ca. 4000-2000 v. Chr. (Stätte im nordwestlichen Indien, zeigt Menschen in Körperhaltungen bei denen es sich eindeutig um Yoga Asanas handelt)
- Vedische Epoche ca. 2500-600 v. Chr. (Heilige Hymnen prägen Entwicklung des Glaubens und Philosophie Indiens, wichtigste Überlieferung Yoga Philosophie)
- Brahmanisums ca.900-400 v. Chr. (Rolle der Priester in dieser Zeit war bedeutend, Ordnung auf Erden wird dem Himmel gleichgesetzt, Kastensystem von 4 Gruppen: Priester, Krieger& Beamten, Händler & Hirten, Dienende)
Drei Yogameister und deren Yogatradition die sie gelehrt haben nenne können?
- B.K.S Iyengar (Begründer des Iyengar Yoga, Form des Hatha Yoga, systematische Anordung Asanas, Arbeitet mit Hilfsmittel für präzise Ausführung)
- Sri T. Krishnamacharya (Schwager von Jyengar, prägte das Asthanga Vinyasa Yoga)
- Sri T. K. V. Desikachar (Sohn von Sri T. Krishnamacharya, Führte Lehren seines Vaters weiter Asthanga Vinyasa Yoga, Arbeitete Zusammen mit Ärzten/Psychologen um Wirkung von Yoga nachzuweisen. Schrieb zahlreiche Bücher)
Nenne 4 orthodoxe Schriften (von Allgemeinheit Hindus als Warheit anerkannt/Bsp. Bibel für Christen)?
1. Veden (Wissen) & die Shrutis (das von Gott Offenbarte)
2. Smritis (Das Erinnerte)
3. Puranas (für das einfache Volk bestimmt, Erklärung spirituelles Leben)
4. Itihasas (die Heldenepen)
Nenne die drei nicht orthodoxen Schriften (wird nicht von allen Hindus anerkannt, beziehen sich nur auf Teilgebiet oder bestimmte Glaubensrichtung)?
1. Die Sutras (Patanjali)
2. Agamas und Tantras (die Offenbarung)
3. Hatha Yoga Schriften (Hatha Yoga Pradipika)
Nenne die 6 Darshanas (orthodoxe Systeme)?
1. Nyaya (die Schule der Logistik und der Erkenntnislehre)
2. Vaisheshika (die Lehre des Atomismus im naturphilosphischem Sinn)
3. Sankya (das älteste System, gilt gleich auch als die wichtigste Schrift)
4. Yoga (nach den Yoga Suttren von Patanjali
5. Purva Mirmamsa (vedische Opferrituale)
6. Vedanta/Advaita-Vedanta (Einheit von Atman (individuelle Seele und Brahman (Weltseele))
Erkläre das Darshana SANKYA?
- diese Schule versucht, die Welt möglichst logisch zu erklären
- Nach dieser Philosophie sieht das Universum zwei ewige Realtäten Purusha und Prakriti
- Purushua (Seele besteht aus rein spiritueller Energie, stiller Beobachter von Prakriti)
- Prakriti (Material oder allg. der Körper, besteht aus 3 GUNAS (Qualitäten))
Erkläre das Darshana YOGA?
- Kein System sondern Weg Erlösung zu finden
- Im engen Austausch mit SANKYA Philosophie und liefert die Praktischen Methoden hierzu
- Massgeblich für Entwicklung Yoga war Patanjali, Verfasser der Yoga Sutren
- Im Vordergrund steht der praktische Erlösungsweg (die 8 Stufen)
Erkläre das Darshana VEDANTA/ADVAITA VEDANTA?
VEDANTA
- Bezug auf Veden genommen
- Wurde zur grundlegenden Philosophie des Hinduismus
- Neben Vedanta Sutras, Upanishaden wurde auch die Bhagavad Gita als Autorität angesehen
ADVAITA VEDANTA (Nicht-Dualität)
- Wichtigste Richtung der indischen Philosophie
- Als Bezug geltendie 108 Upanishaden
- Wesentlicher Glaubensrichtung ist der Glaube an ADMAN und BRAHMAN
ADMAN und Brahman
- Der Mensch ist eins mit Gott, mit dem Universum
- Dies gilt es zu erkennen, um erlöst zu werden
Nenne die 3 Gunas (Qualitäten)?
1. Rajas (Aktivität, verleiht Energie und Tatendrang)
2. Tamas (Unwissenheit/Faulheit/geistige Dunkelheit, verleiht Masse und Trägheit)
3. Sattva (Ruhe/das reine Licht/Erhaltung/höchste Erkenntnis, verleiht Reflektion und Klarheit)
Idee von Samsara und Karma erklären können?
KARMA (Tat)
- Wird ein spirituelles Konzept verstanden, wonach jede Handlung - pysisch wie geistig - unweigerlich Folgen trägt
- Dieses kann in diesem Leben, aber auch im kommenden Leben wirksam werden
- In indischen Religion ist die Lehre des Karme eng mit dem Glauben an Samsara verbunden
- Somit verknüft über Ursachen-Wirkungs-Prinzip über mehrere Lenbensspannen
- Letztes Ziel ist es überhaupt kein Karma mehr zu erzeugen und Samadhi (Erlösung) zu erfahren
SAMSRA
- Kreislauf der Wiedergeburten
Die Einheit von Adman und Brahman erklären?
- Anker des Hinduismus
- Adman (die individuelle Seele des Menschen)
- Brahman (die Weltenseele)
- Sie werden in vielen Aussagen als Einheit identifiziert
- hier besteht der Erlösungsweg der Menschen darin die Einheit zu erkennen
- Dualität tritt nur noch da auf wo Avidya (Unwissenheit) besteht
- Wahre Erkenntnis, die diese Unwissenheit überwindet führt zu Moksha (Befreiung und Erlösung)
Erkläre die Begrifflichkeit Moksha?
- Bedeutet im Hinduismus Erlösung/Befreiung/Erleuchtung
- Letzte der 4 benannten Lebensziele im Hinduismus:
1. Kama (Sinnesbefriedigung)
2. Arta (Wunsch nach Reichtum)
3. Dharma (Wunsch nach Selbstverwirklichung)
4. Moksha (Befreiung)
Erkläre die Sutras nach Patanjali?
- 196 Sutras zusammengefasst im Yogasutra
- Leitfaden für den Alltag
- Behandelt alle Seiten des Lebens
- Praktische Regeln der Lebensführung
- Schau des wahren Selbst
- Beschreibt Funktionsweise des Geistes und wie wir ihn schulen können um mentale Ruhe zu erreichen und erfüllter leben zu können
- Legt dar wie wir die Leiden des Körpers und Schwankungen des Gemütes überwinden können
- Weg des Yoga nach Patanjali ist das zur Ruhe bringen von belastenen Gedanken in unserem Geist
- Dadurch kommen wir in Verbindung mit unserem wahren Selbst
Nenne die 8 Stufen des Yogapfades gemäss Patanjali?
1. Yama (allgemeine Verhaltensregeln
2. Niyama (Regeln des Alltagsverhaltens)
3. Asana (Körperübungen)
4. Pranayama (Atemkontrolle)
5. Prathyahara (Zurückziehen der Sinne)
6. Dharana (Konzentration)
7. Dhyana (Meditation)
8. Samadhi (Überbewusster Zustand)
-> Yamas und Niyamas gelten als Grundvoraussetzung für den weiteren Yoga Pfad. Erst wenn diese verinnerlicht sind, sollte man mit der nächsten Stufe fortschreiten.
Beschreibe die 1. Stufe des Yogapfades YAMA im Detail?
YAMAS (allgemeine Verhaltensregeln)
- Ahimsa (Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen und allen Ebenen)
- Sathya (Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit gegenüber anderen und dir selbst)
- Brahmacarya (Bewegung auf das Wesentliche hin)
- Aparigraha (keine Geschenke annehmen, nur das annehmen was man wirklich braucht)
- Asteya (nicht stehlen, keine Dinge nehemen ohne etwas dafür zu geben)
Beschreibe die 2. Stufe des Yogapfades NIYAMAS im Detail?
NIYAMAS (Regeln des Alltagsverhaltens)
- Saucha (Reinheit, körperliche sowie geistige Hygiene)
- Santosha (Zufriedenheit, wahrer Reichtum bedeutet, mit dem zufrieden zu sein, was man hat)
- Tapas (Entsagung/Aushalten/Durchbeissen, loslassen und sich auch in Einsamkeit zurückziehen können)
- Swadhyaya (Studium der heiligen Schriften, Eigen-Reflektion)
- Ishvarapranidhana (Hingabe zu Gott ist der Weg sowie das Ziel, Hingabe zur Quelle unserers Ursprungs)
Beschreibe die 3. Stufe des Yogapfades ASANA im Detail?
ASANA (Körperübungen)
Bedeutung von ASANA nach Patanjali:
- Asana sollte Stabilität/Wohlbefinden/Leichtigkeit verbinden mit der Vergegenwärtigung des Unedlichen
- Asana bedeutet Sitz
- Asana bereitet Yogi darauf vor, lange sitzen zu können (Meditation)
3 Grundprinzipien der Asanas nach Patanjali?
1. Haltung sollte gleichzeitig fest und angenehm sein
2. Mühelosigkeit und Entspanntheit in der Endposition mit Vergegenwärtigung des Unendlichen
3. Vermeidung von Anspannung -> Losslassgefühl
3 Arten von Asanas nach Patanjali?
1. Meditative Asana: Lotus, halber Lotus, aufrechter Sitz
2. Entspannende Asana: Shavasana, Lotus
3. Korrektive Asana: Vor- und Rückbeugen, Seitbeuge, Rotationen, Dehnung, Umkehrstellungen, Balance
Auswirkungen der Asanas auf verschiedenen Ebenen nach Patanjali?
Körperlich:
- Machen den Körper geschmeidig und weich
- Bilden eine starke Muskulatur und innere Kraft
- Verbessern Körperhaltung
- Lösen muskuläre Dysbalancen und Verspannungen/Blockaden
- Nadis werden geöffnet und Körper mit mehr Energie versorgt
- Einzelne Organe werden durch verschiedene Stellungen angeregt und entgiftet
Energetisch:
- Durch erhöhten Fluss von Prana und Reinigung der Nadis wird die Aura gestärkt
- Chakren werden aktiviert und geöffnet sowie harmonisiert
Geistig:
- Durch starke Konzentration während Training wird Geist entspannt und in meditativen Zustand gebracht
Emotional:
- Emotionale Blockaden, welche sich immer auch körperlich festsetzen, werden gelöst
Seelisch:
- Man entwickelt neues Bewusststein für Körper und Geist
- Erkennt immer mehr Loslösung von Körper/Geist/Seele (Dreifaltigkeit)
Beschreibe die 4. Stufe des Yogapfades PRANAYAMA im Detail?
PRANAYAMA (Atemkontrolle)
- Prana = Lebensenergie
- Ayama = Verlängerung/Ausdehnung
- Ziel = Fluss Prana im Körper zu verstärken/ausdehnen um Atemkapazität voll auszuschöpfen
- Pranayama lässt die Atemphasen länger werden, somit wird das Leben verlängert
Beschreibe die 5. Stufe des Yogapfades PRATYAHARA im Detail?
PRATYAHARA (Zurückziehen der Sinne)
- Fokus zu sich nach Innen richten, anstatt sich in der Aussenwelt zu verlieren
- Rückzug der Sinne
Beschreibe die 6. Stufe des Yogapfades DHARANA im Detail?
DHARANA (Konzentration)
- Vorstufe der Meditation
- Jegliche Form der Konzentration auf ein bestimmtes Objekt
- 100% im Hier und Jetzt
- Fokussieren hilft bei Heilungsprozessen und kann psychisch-geistige Blockaden lösen
Beschreibe die 7. Stufe des Yogapfades DHYANA im Detail?
DHYANA (Meditation)
- Verinnerlichung aller Denkvorgänge
- Steigerung der Konzentration
- Beschreibt Zustand innerlicher Versenkung
Beschreibe die 8. Stufe des Yogapfades SAMADHI im Detail?
SAMADHI (Überbewusster Zustand)
- Hier wird Stufe absoluter Versenkung erreicht
- Liegt jenseits aller Erfahrungen
- Man taucht in eine andere Welt des göttlichen Daseins (Erleuchtung)
Was sind Chakren?
- Chakra -> Rad/Scheibe
- Chakren befinden sich auf der senkrechten Achse des Menschen (Vordere Körpermitte/parallel zur Wirbelsäule)
- Es gibt 7 Chakren
- Chakren sind mit wichtigstem Energiekanal Sushumna verbunden (Kundalini Kraft)
- Um innere Ganzheitlichkeit herzuführen müssen alle Chakren geöffnet sein und in Harmonie miteinander arbeiten
Beschreibe das 1. Chakra im Detail?
Name: Muladhara Chakra -> Wurzelchakra
Beschreibung: Verbindet physische Welt, Quelle vitaler Kraft für höhere Chakren, Anfang/Ursprung drei wichtisten Energiekanäle (Sushuman/Ida/Pingala)
Farbe: Rot
Sitz/Lage: Zwischen Anus und Genitalien, mit dem Steissbein verbunden, ist nach unten geöffnet
Zuordnung Asanas: alle Balance Asanas, Krieger 1-3, seitl. Winkel, Dreieck, herabschauender Hund, Stuhl/Blitz
Mentale Auswirkung der Asanas: zentriert, erdet, standhaft, Zufriedenheit, physische Energie, ungetrübte Lebenskraft
Grundprinzip: Körperlicher Wille zu Sein
-
- 1 / 62
-