Vinyasa Power Yoga

Master Lizenz

Master Lizenz


Fichier Détails

Cartes-fiches 62
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.12.2020 / 19.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20201202_vinyasa_power_yoga
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201202_vinyasa_power_yoga/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre die Sutras nach Patanjali?

- 196 Sutras zusammengefasst im Yogasutra

- Leitfaden für den Alltag

- Behandelt alle Seiten des Lebens

- Praktische Regeln der Lebensführung

- Schau des wahren Selbst

- Beschreibt Funktionsweise des Geistes und wie wir ihn schulen können um mentale Ruhe zu erreichen und erfüllter leben zu können

- Legt dar wie wir die Leiden des Körpers und Schwankungen des Gemütes überwinden können

- Weg des Yoga nach Patanjali ist das zur Ruhe bringen von belastenen Gedanken in unserem Geist

- Dadurch kommen wir in Verbindung mit unserem wahren Selbst

Nenne die 8 Stufen des Yogapfades gemäss Patanjali?

1. Yama (allgemeine Verhaltensregeln

2. Niyama (Regeln des Alltagsverhaltens)

3. Asana (Körperübungen)

4. Pranayama (Atemkontrolle)

5. Prathyahara (Zurückziehen der Sinne)

6. Dharana (Konzentration)

7. Dhyana (Meditation)

8. Samadhi (Überbewusster Zustand)

-> Yamas und Niyamas gelten als Grundvoraussetzung für den weiteren Yoga Pfad. Erst wenn diese verinnerlicht sind, sollte man mit der nächsten Stufe fortschreiten.

Beschreibe die 1. Stufe des Yogapfades YAMA im Detail?

YAMAS (allgemeine Verhaltensregeln)

- Ahimsa (Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen und allen Ebenen)

- Sathya (Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit gegenüber anderen und dir selbst)

- Brahmacarya (Bewegung auf das Wesentliche hin)

- Aparigraha (keine Geschenke annehmen, nur das annehmen was man wirklich braucht)

- Asteya (nicht stehlen, keine Dinge nehemen ohne etwas dafür zu geben)

 

Beschreibe die 2. Stufe des Yogapfades NIYAMAS im Detail?

NIYAMAS (Regeln des Alltagsverhaltens)

- Saucha (Reinheit, körperliche sowie geistige Hygiene)

- Santosha (Zufriedenheit, wahrer Reichtum bedeutet, mit dem zufrieden zu sein, was man hat)

- Tapas (Entsagung/Aushalten/Durchbeissen, loslassen und sich auch in Einsamkeit zurückziehen können)

- Swadhyaya (Studium der heiligen Schriften, Eigen-Reflektion)

- Ishvarapranidhana (Hingabe zu Gott ist der Weg sowie das Ziel, Hingabe zur Quelle unserers Ursprungs)

Beschreibe die 3. Stufe des Yogapfades ASANA im Detail?

ASANA (Körperübungen)

Bedeutung von ASANA nach Patanjali:

- Asana sollte Stabilität/Wohlbefinden/Leichtigkeit verbinden mit der Vergegenwärtigung des Unedlichen

- Asana bedeutet Sitz

- Asana bereitet Yogi darauf vor, lange sitzen zu können (Meditation)

3 Grundprinzipien der Asanas nach Patanjali?

1. Haltung sollte gleichzeitig fest und angenehm sein

2. Mühelosigkeit und Entspanntheit in der Endposition mit Vergegenwärtigung des Unendlichen

3. Vermeidung von Anspannung -> Losslassgefühl

3 Arten von Asanas nach Patanjali?

1. Meditative Asana: Lotus, halber Lotus, aufrechter Sitz

2. Entspannende Asana: Shavasana, Lotus

3. Korrektive Asana: Vor- und Rückbeugen, Seitbeuge, Rotationen, Dehnung, Umkehrstellungen, Balance

Auswirkungen der Asanas auf verschiedenen Ebenen nach Patanjali?

Körperlich: 

- Machen den Körper geschmeidig und weich

- Bilden eine starke Muskulatur und innere Kraft

- Verbessern Körperhaltung

- Lösen muskuläre Dysbalancen und Verspannungen/Blockaden

- Nadis werden geöffnet und Körper mit mehr Energie versorgt

- Einzelne Organe werden durch verschiedene Stellungen angeregt und entgiftet

Energetisch:

- Durch erhöhten Fluss von Prana und Reinigung der Nadis wird die Aura gestärkt

- Chakren werden aktiviert und geöffnet sowie harmonisiert

Geistig:

- Durch starke Konzentration während Training wird Geist entspannt und in meditativen Zustand gebracht

Emotional:

- Emotionale Blockaden, welche sich immer auch körperlich festsetzen, werden gelöst

Seelisch:

- Man entwickelt neues Bewusststein für Körper und Geist

- Erkennt immer mehr Loslösung von Körper/Geist/Seele (Dreifaltigkeit)

Beschreibe die 4. Stufe des Yogapfades PRANAYAMA im Detail?

PRANAYAMA (Atemkontrolle)

- Prana = Lebensenergie

- Ayama = Verlängerung/Ausdehnung

- Ziel = Fluss Prana im Körper zu verstärken/ausdehnen um Atemkapazität voll auszuschöpfen

- Pranayama lässt die Atemphasen länger werden, somit wird das Leben verlängert

Beschreibe die 5. Stufe des Yogapfades PRATYAHARA im Detail?

PRATYAHARA (Zurückziehen der Sinne)

- Fokus zu sich nach Innen richten, anstatt sich in der Aussenwelt zu verlieren

- Rückzug der Sinne

Beschreibe die 6. Stufe des Yogapfades DHARANA im Detail?

DHARANA (Konzentration)

- Vorstufe der Meditation

- Jegliche Form der Konzentration auf ein bestimmtes Objekt

- 100% im Hier und Jetzt

- Fokussieren hilft bei Heilungsprozessen und kann psychisch-geistige Blockaden lösen

Beschreibe die 7. Stufe des Yogapfades DHYANA im Detail?

DHYANA (Meditation)

- Verinnerlichung aller Denkvorgänge

- Steigerung der Konzentration

- Beschreibt Zustand innerlicher Versenkung

Beschreibe die 8. Stufe des Yogapfades SAMADHI im Detail?

SAMADHI (Überbewusster Zustand)

- Hier wird Stufe absoluter Versenkung erreicht

- Liegt jenseits aller Erfahrungen

- Man taucht in eine andere Welt des göttlichen Daseins (Erleuchtung)

Was sind Chakren?

- Chakra -> Rad/Scheibe

- Chakren befinden sich auf der senkrechten Achse des Menschen (Vordere Körpermitte/parallel zur Wirbelsäule)

- Es gibt 7 Chakren

- Chakren sind mit wichtigstem Energiekanal Sushumna verbunden (Kundalini Kraft)

- Um innere Ganzheitlichkeit herzuführen müssen alle Chakren geöffnet sein und in Harmonie miteinander arbeiten

 

Beschreibe das 1. Chakra im Detail?

Name: Muladhara Chakra -> Wurzelchakra

Beschreibung: Verbindet physische Welt, Quelle vitaler Kraft für höhere Chakren, Anfang/Ursprung drei wichtisten Energiekanäle (Sushuman/Ida/Pingala)

Farbe: Rot

Sitz/Lage: Zwischen Anus und Genitalien, mit dem Steissbein verbunden, ist nach unten geöffnet

Zuordnung Asanas: alle Balance Asanas, Krieger 1-3, seitl. Winkel, Dreieck, herabschauender Hund, Stuhl/Blitz

Mentale Auswirkung der Asanas: zentriert, erdet, standhaft, Zufriedenheit, physische Energie, ungetrübte Lebenskraft

Grundprinzip: Körperlicher Wille zu Sein

Beschreibe das 2. Chakra im Detail?

Name: Svadhisthana Chakra / Sakralchakra oder Sexualchakra

Beschreibung: Zentrum sexueller Energien, entspricht Gefühlsebene, zwischenmenschliche Beziehungen insbesondere zum anderen Geschlecht

Farbe: Orange

Sitz/Lage: Am oberen Teil Kreuzbein, unterhalb Nabel, öffnet sich nach vorne und hinten

Zuordnung Asanas: Krieger 1-3, alle Balance Asanas, seitl. Winkel, Dreieck, Boot, Vorbeuge sitzend, Schmetterling

Mentale Auswirkung der Asanas: freundlich, optimistisch, kreativ, Vorstellungskraft

Grundprinzip: Schöpferische Fortpflanzung des Seins

Beschreibe das 3. Chakra im Detail?

Name: Manipura Chakra / Nabelchakra

Beschreibung: Kraftzentrum, steht für Licht/Kraft/Wärme/Antrieb, Fähigkeit dauerhafte emotionale Bindungen einzugehen, zwischenmenschliche Beziehungen, Gefühl von innerem Frieden mit sich selbst und der Welt, Harmonie

Farbe: Gelb bis goldgelb

Sitz/Lage: Zwei Fingerbreit oberhalb des Nabels, öffnet sich nach vorne und hinten

Zuordnung Asanas: Boot, gedrehtes Dreieck, Drehsitz

Mentale Auswirkung der Asanas: aus sich herausgehen, vergnügt, Respekt vor sich selbst, persönliche Stärke, Spontanität, entspannt

Grundprinzip: Gestaltung des Seins

Beschreibe das 4. Chakra im Detail?

Name: Anahata Chakra / Herzchakra

Beschreibung: Mittelpunkt der Chakren, Aufgabe Vereinigung durch Liebe, Zentrum bedingungsloser Liebe

Farbe: Grün/rosa/gold

Sitz/Lage: Mitte Brust, öffnet sich nach vorne und hinten

Zuordnung Asanas: Fisch, alles was gebunden wird, Herzöffner

Mentale Auswirkung der Asanas: sieht das Gute in jedem, freundlich, auf andere zugehend, aktiv an der Gemeinschaft beteiligt, hilfsbereit, enorme Ausstrahlung (auf Herzebene)

Grundprinzip: Seinshingabe

Beschreibe das 5. Chakra im Detail?

Name: Vishuddha Chakra / Kehlkopfchakra

Beschreibung: Zentrum menschlicher Ausdrucksfähigkeit, Kommunikation, Inspiration, Kunst des Schweigens/Zuhörens

Farbe: hellblau

Sitz/Lage: zwischen Halsgrube und Kehlkopf, vorne am Hals, öffnet sich nach vorne und hinten

Zuordnung Asanas: Fisch, Rad, Schulterstand, Pflug

Mentale Auswirkung der Asanas: Zufriedenheit, zentriert, kann für den Moment leben, kommunikativ, kreativ, perfektes Gefühl für den passenden Moment, spirtuelles Unterrichten ist leicht

Grundprinzip: Seinsresonanz

Beschreibe das 6. Chakra im Detail?

Name: Ajna Chakra / das 3. Auge

Beschreibung: steht für Intuition und Inspiration, Fähigkeit der Visualisierung/Erkenntnis, hier sitzen höhere Geisteskräfte/Erinnerungsverögen, zentrales Nervensystem

Farbe: indigoblau, gelb, violett

Sitz/Lage: einen Fingerbreit über der Nasenwurzel, in der Mitte der Stirn, ca. zwei Fingerbreit hinter der Stirn, öffnet sich nach vorne und hinten

Zuordnung Asanas: Kindsposition, Lotussitz, Schulterstand, Pflug, Fisch

Mentale Auswirkung der Asanas: Charismatisch, Zugang Quelle Wissens, kann sich leiten lassen, hängt nicht an materiellen Dingen, Glück, Meister seiner Selbst, intuitiv

Grundprinzip: Seinserkenntnis / Intuition

Beschreibe das 7. Chakra im Detail?

Name: Sahasrara Chakra / Kronenchakra

Beschreibung: Sitz der höchsten Vollendung, alle Energien der unteren Chakren vereint, vollkommenes Gefühl des Eins-Seins, Erleuchtung

Farbe: violett, weiss, gold

Sitz/Lage: Mitte oben auf dem Kopf, öffnet sich nach oben

Zuordnung Asanas: Kopfstand, Lotussitz, Kindsposition

Mentale Auswirkung der Asanas: offen für das kosmische, kann Gesetzt der Natur überwinden, totaler Zugang zum Unbewussten und Unterbewussten, Verständnis für das Übersinnliche, mediale Fähigkeit

Grundprinzip: Reines Sein

Beschreibe die 5 Arten von prana (vayus)?

1. prana vayu (Treibstoff / steuert die Aufnahme von Substanzen)

2. samana vayu (Verdauung / verwandelt Treibstoff in Energie)

3. vyana vayu (Nährstoffkreislauf / transportert die Energie dorthin, wo sie gebraucht wird)

4. apana vayu (Ausscheidung / entfernt Abfallprodukte)

5. udana vayu (Freisetzung von positiver Energie nach Verdauuung und Ausscheidung / entscheidet darüber, wie die produzierte Energie genutzt wird)

Was ist prana?

- Prana ist die kosmische Lebensenergie

- höchste Form von Energie

- schöpferische Urkraft

- Essenz unserer Existenz

- Prana wird durch Atem/Nahrung/Wasser aufgenommen

Was ist pranayama?

- prana = Lebensenergie

- ayama = kontrollieren/erweitern

- Pranayama -> Atemtechniken

- Auswirkungen auf Prana- Zirkulation

- Chakren Prana zuführen

- Zusammenführen von Körper/Geist

- Bewusste Regulierung / Vertiefung Atmung

Nenne die 5 Koshas (Körperhüllen) von Innen nach Aussen betrachtet?

1. annamaya kosha (Körper wie wir ihn sehen, fühlen und warnhemen

2. pranamaya kosha (Ausstrahlung/Eirscheinungsbild, versorgt den physischen Kprper mit Prana

3. manomaya kosha (mentaler Körper, Verbindung zwischen Körper/Geist/Seele

4. vijnanamaya kosha (befindet sich auf höheren Schwingungssequenz, hell und leuchtend, steht für Liebe/Weisheit/Akzeptanz, Verbindung wird durch tiefe Meditation aufgenommen)

5. Anandamaya kosha (Verbindung mit dem Göttlichen/Ewigen, Unsterblichkeit/Ewigkeit der Seele stellt sich dar, hier offenbart sich Seele, in dem was sie ist: unendliche kosmische Liebe

Nenne die 3 Nadis und beschreibe sie?

1. Ida (einers der Hauptnadis)

- Ursprung: unteres Ende der Wirbelsäule im Muladhara Chakra

- Verlauf: verläuft aufwärts und enden im Ajna Chakra

- Farbe blau

- YIN-Energie

- weibliche Energie

- steuert die Psyche/Wünsche/Emotionen

- Hauptaufgabe: vor Gefahr schützen

- endet im linken Nasenloch

- stimuliert rechte Gehirnhälfte

- trägt Mondenergie

- nährt und reinigt Körper/Geist

 

2. Pingala (einers der Hauptnadis)

- Ursprung: unteres Ende der Wirbelsäule im Muladhara Chakra

- Verlauf: verläuft aufwärts und enden im Ajna Chakra

- Farbe rot

- YANG-Energie

- männliche Energie

- steuert die Körper/Gedanken/Taten/Zukunftspläne

- Hauptaufgabe: verantwortlich für das Überleben

- endet im rechten Nasenloch

- stimuliert linke Gehirnhälfte

- trägt Sonnenenergie

- wirkt reinigend, aber eher wie Feuer

- Aktivierung, körperliche und geistige Aktivität

 

3. Sushumna (Hauptenergiekanal)

- Ursprung: parallel zur Wirbelsäule im Muladhara Chakra

- Verlauf: verläuft aufwärts und enden im Sahasrara Chakra

- Farbe gelb

- steht in Verbindung mit Chakren

- steuert Atem und Herzschlag

- Kanal für die Kundalini Kraft, die am Ende der Wirbelsäule eingerollt ruht

- Bleibt im Ruhestand

- Prana tritt hier ein, wenn gleichmässig durch beide Nasenlöcher geatmet wird

Vier Stufen der Atmung?

1. Einatmen (Puraka)

2. Atempause in der Atemfülle (Puraka Kumbhaka)

3. Ausatmen (Rechaka)

4. Atempause in der Atemleere (Rechaka Kumbhaka)

Nenne die wichtigsten Pranayamas?

- Wechselatmung

- Kapalabhati

- Ujjayi Atmung

- Sonnenatmung

Nenne die 5 Bandhas?

1. Mula Bandha: Beckenbodenverschluss (Beckenboden wird nach oben gezogen)

2. Uddijana Bandha: Bauchverschluss (Bauchnabel wird nach innen oben gezogen)

3. Jalandhara Bandha: Kinnschloss (Kopf wird geneigt, leichtes Doppelkinn)

4. Hasta Bandha: Hand (vollständiger Druck auf Matte, gefächerte Finger)

5. Pada Bandha: Fuss (fest am Boden verwurzelt)

Zähle 7 Dristhis (Blickpunkte) auf?

- Nasagrai Dristhi (Nase)

- Broomadhya Dristhi (3. Auge)

- Nabi Chakra (Bauch)

- Hastagrai Dristhi (Hand)

- Padayoragrai Dristhi (Fuss)

- Parshva Dristhi (Seite)

- Urdhva Dristhi (nach oben)

Was heisst Vinyasa Krama übersetzt?

- Vinyasa = Anordung/Stellung

- Krama = Kette/Reihenfolge

- Ist die Sequenzierung von Yogastunden = Roterfaden Yogastunde

Was bedeutet vinyasa grundsätzlich?

- vom Groben zum Feinen

- von Aussen nach Innen

- vom Einfachen zum Komplexen

- vom Leichten zum Schwierigen

- Chakren bewusst von unten (stehende Asanas) nach oben (sitzende Asanas und Umkehrstellungen) durchgehen

- Hauptfokus Chakra 1/3/4

 

 

Was sind die Zielsetzungen von Vorwärtsbeugen?

1. Dehnen von Strukturen der Lendenwirbelsäule und Kreuzbein

2. Dehnen von hinteren Strukturen oberem Rücken, Schultergürtel, Nacken, hintere Muskulatur des Beckengürtels, Beine und Achillessehnen

Was sind die Zielsetzungen von Rückbeugen?

1. Weiten/Dehnen von Brust, Schultergürtel, vorderer Muskulatur vom Solarplexus, Unterleib, Hüften und Oberschenkel

2. Kräftigung der Rückenmuskulatur

Was sind die Zielsetzungen von Seitneigungen?

1. Oberkörper von der Schulter bis Hüftgelenk seitlich dehnen

2. Wirbelsäule seitlich beugen

3. Dehnen/Kräftigen vorderes Becken, Hüftgelenk und Innenseite Oberschenkel

 

Was sind die Zielsetzungen von Rotationen?

1. Drehung der Wirbelsäule

2. Beziehung zwischen Wirbelsäule und Schulter-& Beckengürtel korrigieren

Was sind die Zielsetzungen von Balance?

1. verharren längeren Zeitraum ohne Druck sowie Belastung

2. geistige Stabilität und Konzentration erlangen

3. Verbesserung der Kraft und struktureller Integrität des Körpers

Was sind die Zielsetzungen von Umkehrhaltungen?

1. Kraft und Elastizität der oberflächlichen und tifen Muskeln der Bänder, Bindegewebe von Wirbelsäule und Brustkorb

2. Kräftigung Muskeln Bauch, Zwerchfell, Schultergürtel und Becken

3. Haltung und strukturelle Integrität verbessern

4. Verringern der Belastung von Muskeln und Organe des Rumpfes

5. Verbesserung der Verdauung, Atem und Durchblutung

Was sind die Zielsetzungen von der Aufrichtung der Wirbelsäule?

1. Wirbelsäule in grösstmögliche, vertikal Ausrichtung bringen

2. Krümmungen der Wirbelsäule ohne Belastung/Kompressionen zu integrieren

3. Arme und beine strecken und auf diese Weise Streckung Wirbelsäule verstärken

4. Raum in Schulter- Hüftgelenk schafen

5. Durchblutung verbessern

Nenne die Elemente und Reihenfolge einer Vinyasa Stunde (roter Faden)?

1. Einstimmung

2. Mobilisation / Warm Up (Auf- & Abrollen in die Vorbeuge, Lunges back etc.)

3. Sonnengrüsse A & B (ab Mittelstufen Level)

4. Flows

5. stehende Asanas (im Flow ab fortgeschrittenem Level)

6. Balance (im Flow ab fortgeschrittenem Level)

7. Übergang Boden / sitzende Asanas

8. Rückbeugen

9. Abschluss/Umkehrstellungen (klassisch Schulterstand/Pflug/Fisch)

10. Entspannung/Shavasana (10-12 min.)