Pathologie Neurologie/Endokrinologie/Stoffwechsel
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Kartei Details
Karten | 70 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.11.2020 / 14.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201130_pathologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201130_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Morbus Basedow - Ursache
Autoantikörper Schilddrüsenproduktion an, binden an TSH-Rezeptoren. TSH ist das Hypophysenhormon welches die Schilddrüse ausschütten und wachsen lässt
Antikörper bewirken auch Vergösserung des Baufetts des Augapfels
Morbus Basedow - Symptome
Symptome wie Hyperthyreose
Exophtahalmus(Augapfel tritt hervor, Lidschlag langsam, Patient sieht doppelbilder)
selten: Ablagerung Zuckerkomplexe in der Haut am Unterschenkel
Leitsymptome: Struma, Augapfel, Tachykardie
Hypothyreose - Definition
Unterfunktion der Schilddrüse, unzureichende Versorgung der Körperzelle mit Schilddrüsenhormone
Hypothyreose - Symptome
oft nicht einfach zuzuordnen.
leichte Ermüdbarkeit, allgmeine Schwäche
ständiges Frieren, Kälteintoleranz, Unvermögen zu schwitzen
Desintresse Konzentrationsschwäche
Cushing-Syndrom - Definition
ständig erhöhten Kortisolspiegel
Cushing-Syndrom - Symptome
Veränderung des äusseren Erscheinungsbild(zentral mehr Fettgewebe), Stammfettsucht, Mondgesicht, Büffelnacken, Extremitäten werden dünner
glukokortikoidbedingte Osteoporose
Haut wird dünn und pergamentartig. Blutergüsse
tiefrote Streifen in der Haut
schlechte Wundheilung
Muskelschwund
Hyperglykämie: Diabetes
Menstruationsstörung
psychische Veränderung
Wichtig für Kortisontherapie
Eine medikamentöse Zufuhr von Kortison unterdrückt also die körpereigene Produktion. Deshalb müssen Kortisontherpaie immer ausgeschlichen werden. Die Nebennieren brauchen Zeit, um die Produktion wieder den Bedürfnissen anzupassen
Metabolisches Syndrom - Definition plus versch. Krankheitsbilder
Wohlstandssyndrom, entsteht durch Überernährung.
Diabetes mellitus Typ 2
Hypertonie und kardiovaskuläre Folgen
zu hohe Blutfettwerte
Adipositas mit all ihren Folgen
Diabetes mellitus - Definition
Zuckerkrankheit, Stoffwechselkrankheit, die auf absolutem oder relativem Mangel von Insulin beruht
Diabetes mellitus - Typen und ihre Ursachen
Typ 1-Diabetes: wir kein Insulin produziert. (Autoimmunerkrankung mit Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Pankreas. meist im Kindesalter
Typ 2-Diabetes: Insulin produziert, aber Körper eine Insulinresistenz(herrscht Insulinmangel), ältere und übergewichtige Menschen (Vererbung, Resistenz der Körperzelle gegen Insulin. Begünstigende Faktoren: Bewegungsmangel, Adipositas, Verschlimmerung unter Infekten)
Typ 3-Diabetes: alle anderen Typen, Krankheit der Bauchspeicheldrüse(auch endokrinen Anteil), durch hormonelle Störungen(Cushing-Syndrom)
Auch in SS
Demenz - Symptom
Störung des Kurzzeitgedächnisses
Wortfindungsstörung
Räumliche Orientierungsstörung
emotionale Ausbrüche
später: Urteilsverlust, Depressionen, Wahnvorstellungen
Diabetes mellitus - Symptome
Symptome: Polyurie(grosses Harnvolumen) und Durst, Leistungsminderung, Müdigkeit, Gewichtsabnahme, Sehstörung, Hautveränderung, Gehäuftes Auftreten von Infektionskrankheiten
Typ 1: Kinder(Pupertät), schmal, akut einsetzend,
Typ 2: ab 30. Jahre, fettleibig, langsam schleichend einsetzend(Wasserlassen oder Durst treten beim 2 oft nicht auf.)
Diabetes mellitus - Therapie
Typ 1: muss Insulin gegeben werden
Typ 2: Umstellung Ernährung, Gewichtsabnahme, Änderung der Lebensgewohnheit, orale Antidiabetika (wenn keine Besserung, dann Insulinabgabe)
Diabetes mellitus - Spätfolgen
Ursache für Spätfolge ist der langfristig erhöhte Blutzucker. Schädigung durch Zuckerablagerung und Störungen im Zellstoffwechsel
Auswirkungen: Artherosklerose, Diabetische Retinopathie(Schäden am Auge), Diabetische Nephropathie(zerstören Nierenglomeruli), koronare Herzkrankheit(Herzinfarkt), pAVK(peripherre artielle Verschlusskrankheit=Arteriesklerose), Diabetische Neuropathie(zerstören Nervenzellen)
Diabetes mellitus - Auswirkung Arteriosklerose
Ablagerung an Gefässwänden(Minderversorgung der Organe), wenn Ablagerung durch Strömungsdruck aufbrechen, dann gibt es dort ein Blutgerinnsel
Hirnschlag, Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, PAVK(Peripherer arterielle verschlusskrankheit)
Coma diabeticum - Ursachen
infolge Insulinmangel
Ursache: Insulintherapie vergessen, Insulinbedarf ist durch Infekt erhöht, Koma bevor Diabetes diagnostiziert ist.
Coma diabeticum - Therapie
Muss auf Intensivstation behandelt werden, Wasser- und Elektrolythaushalt
- Flüssigkeitsgabe(NaCl-Lösung)
- Insulingabe
sofortiger Transport ins Krankenhaus
Hpoglykämie - Definition
Unterzuckerung, Blutzuckerspiegel sinkt ab und wichtige Organe werden nicht mehr ausreichend mit Glukose versorgt.
Hypoglykämie - Ursachen
nach Einnahme von Medikamenten bzw. spritzen von Insulin: Erbrechen/Durchfall, Auslassen oder Verspätung einer Mahlzeit, zu geringe Kohlenhydratzufuhr, hohe körperliche Belastung
Überdosis blutzuckersenkender Medikamente oder zuviel Insulin
Hypoglykämie - Symptome
Hungergefühl, zittrige Hände, weiche Knie, blasses Gesicht, blasse Haut, Kopfschmerzen,verschwommenes Sehen, ungenauer Gang, Störungen der Sprache oder des Verhaltens, Schwitzen, abwesendes Verhalten
Hypoglykämie - Therapie
Blutzuckertest
Trauebnzucker, Zucker, Fruchtsaft, Cola
Körperliche Aktivitäten sofort abbrechen. Allenfalls Glucoseinfusion nötig.
Hpercholesterinämie - Definition
Erhöhung des Gesamcholesterinspiegels
Abhängig von Ernährungssituation und vom Lebensstil einer Kultur
etwas zu hoch ist ok, deutlich zu hoch ist gefährlich
Hypercholesterinämie - Komplikationen
früh einsetzende Arteriosklerose
Vitamin-D-Mangel - Definition
fettlösliche Vitamin
Aktivierung erfolgt in mehreren Schitten. Ein Mangelzustand kann somit durch viele Ursachen ausgelöst werden.
Ursachen: zu wenig UV-Strahlen, Mangelernährung
Symptome: Wachstumsstörung, Knochendeformation
Therapie: Kontrollierte Substitution
Adipositas - Definition
Übergewicht
BMI 20-25 normal
25-30 Übergewicht
30-35 Adipositas 1
über 35 Adipositas 2
Adipositas - Häufigkeit
Anzahl übergewichtiger Menschen ist in den letzten Jahrezenten enorm gestiegen, insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen
Adipositas - Ursachen
Energiezufuhr durch Nahrung höher als Energieverbrauch des Körpers
Erbanlage
Ernährung und Lebensweise
mangelnde körperliche Bewegung
seelische Faktoren
gewisse hormonelle Erkrankungen
appetitsteigernde Medis
Adipositas - Symptome
Atemnot und Kurzatmigkeit
orthopädische Beschwerden(Kreuzschmerzen und Kniebeschwerden)
psychische Probleme
Adipositas - Komplikationen
Diabetes mellitus Typ 2
Stoffwechselstörung
Herz-Kreislauferkrankungen
Lungenerkrankungen
Tumorerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Gelenkbeschwerdene
Eingeschränke Lebensqualität
Psychosoziale Konsequenz
Adipositas - Therapie
Diätberatung
Verhaltenstherapie
Regelmässige Bewegung
Medikamentöse Therapie
Chirurigischer Eingriff