Pathologie Neurologie/Endokrinologie/Stoffwechsel
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Set of flashcards Details
Flashcards | 70 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 30.11.2020 / 14.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201130_pathologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201130_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
TIA - Definition
Streifung(Transitorische ischämische Attacke)
Kurze Unterbrechung der Blutzufuhr in einem Teil des Gehirns
Nach der Attacke bilden sich alle Symptome vollständig zurück!
TIA - Ursachen
Vorübergehender Verschluss einer Hirnarterie durch eine Verengung einer Arterie bspw. aufgrund Arteriosklerose, einer Embolie oder Blutung.
TIA - Symptome
treten plötzlich auf und variieren stark
- Schwäche
- Gefühllosigkeit eines Armes oder Beines
- Aphasie(Störung Sprachfunktion)
- Sehstörung, Gesichtsfeldeinschränkung
- Schwindel
Apoplexie(Hirninfarkt) - Definition
Ein Schlaganfall ist ein Untergang von Hirngewebe durch Durchblutungsstörung des Gehirns und hat bleibende neurologische Funktionsausfälle
Apoplexie - 2 Formen
unblutige Form: Ischämie(Minderdurchblutung)
blutige Form: Hirnblutung
Apoplexie - Ursachen
unblutig:
Arteriosklerose(Gefässverkalkung) ->davon Ursache: Bluthochdruck
Verschleppung von Blutgerinnseln aus anderen Körperregionen(va. Herzrythmusstörungen und Herzfehlbildungen
blutige: Hirnblutung
Apoplexie - Symptome
entweder langsam oder schlagartig entwickeln. Es hängt vom betroffenen Hirnareal ab
- Hemiplegie(Halbseitige Lähmung) auf Infaktgegenüberliegenden Seite mit herabhängen des Mundwinkels
- Sprach-, Gefühls-, Schluck- und Sehstörung, Übelkeit, Erbrechen, Augenmuskellähmungen, Inkontinenz
Apoplexie - Komplikationen
Komplikationen entstehen vor allem durch Immobilität und Bettlägerigkeit der Patienten
- Pneumonie(Lungenentzündung) durch Aspiration
- Zystitis(Blasenentzündung) und Pyelonephritis(obere Harnwegsinfektion) durch Blasenentleerungsstörung
- Wundliegen
- Gelenkschäden durch Inaktivität und Fehlhaltung
Tod durch Ausfall eines zu grossen Hirnareals
Meningitis - Definition
Hirnhautentzündung häufig kompiniert mit Enzündung des Gehirn selbst
Meningitis - Ursachen
Viren(Zecken, HIV, Masernvirus)
Bakterien(Meningokokken, Pneumokokken)
Parasiten und Pilze(va. bei Immunschwäche)
evtl. durch Sonnenstich
Meningitis - Symptome
Nackensteifigkeit, gestreckte Körperhaltung
Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit Erbrechen, Lichtempfindlichkeit
bei Meningokokken-Meningitis= Symptome entwickeln sich rasch, kommt zu Benommenheit und evtl. Bewusstlosigkeit
Meningitis - Komplikationen
virale: verlaufen relativ harmlos
bakterielle: meist lebensbedrohend
Hirnödem, Koma, eptileptischer Anfall, Sepsis(Blutvergiftung)
MS - Definition
schubweise oder chronisch verlaufende Entmarkungskrankheit von Gehirn und Rückenmark
MS - Ursachen
unbekannt. Annahme von Autoimmunkrankheit
MS - Krankheitsverlauf
Entzündlicher Zerfall der Markscheide der Nervenfasern an verschiedenen, herdförmig verteilten Stellen im ZNS. Solange die Axon selbst nicht geschädigt werden, ist ihre Funktion nicht oder nur vorübergehend gestört. Heilt ein solcher Herd ab, vernarbt er und hinterlässt irreparable Ausfälle. Durch die unterschiedliche Verteilung der Vernarbungsherde im Gehirn kann die MS zu verschiedenen klinischen Symptomen führen.
Morbus Parkinson - Definition
Schüttelkrankheit
Morbus Parkinson - Ursachen
80-90% unbekannt
selten durch Medis, Vergiftung, Gehirnentzündung, posttraumatisch, tumorbedingt
Morbus-Parkinson - Symptome
Zittern: auch im Ruhezustand, er nimmt bei Erregung zu
Muskelsteife: gebückte Haltung, Ungeschicklichkeit, Muskelschmerzen, ruckartige Beugung,
Akinese: Bewegungsarmut, verlangsamte Bewegungsabläufe und starre Mimik
oft: depressiv und dement, Salbengesciht, Miktionsstörungen, Verstopfung, vermehrter Speichelfluss
Epilepsie - Definition
Neigung zu wiederkehrenden Anfälle oder zeitwiligen Veränderunge einer oder mehrer Gehirnfunktionen
Epilepsie - Ursachen
Anfälle werden durch plötzliche, chaotische, elektrische Spontanentladungen zentraler Nervenzelle verursacht.
- familiäre Häufung
- 50% Ursache unklar
- Hirntrauma, Hirntumor, Gehirnschädigung während Geburt
- Auslöser bei Veranlagung: Drogen-Alkohlentzund, Stoffwechselstörung, Fieber, Lichtblitze, Hyperventilation, Schlafentzug
Epilepsie - verschiedene Anfallformen und Symptome
generalisierte Anfälle(Bewsstseinsverlust und Störung des gesamten Hirns
Grand mal: tonischer Krampf, gefolgt von rhythmischen Muskelzuckungen(1-2 Min)
Petit mal: Anfälle im Kindes- und Jugendalter von wenigen Sekunden)
fokale Anfälle: Störung kleinerer Gehinregionen
Epilepsie - Therapie in akutem Anfall, bzw. Verhaltensregel und Langzeittherapie
präventiv: Medikamentös
erste Hilfe: niemals festhalten oder etwas in den Mund schieben, niemals bewegen(ausser Verletzungsgefahr)
wenn Zuckungen abgeklungen, stabile Seitenlage
Migräne - Ursache
Vielfältig, teilweise familiäre Häufung. Auslöser: Stress, Ernährung, Sinnesreize, Menstruation, Einnahme Antibabypille
Migräne - Symptome
einfache Migräne: langsam entwickelter hämmernder Schmerz, oft nur halbseitig und mit Übelkeit und Erbrechen
klassische Migräne: vor den Kopfschmerzen: Sehfeldstörungen mit Flimmerrand
Spannungskopfschmerzen - Unterschied Migräne
Kopfschmerzen beidseitig, Migräne einseitig
Ursache: Verspannungen im Nacken- / Kopfmuskulatur
Demenz - nur ein Symptom kein Krankheit
Definition
fortschreitender Zerfall der geistigen Fähigkeiten, für mind. 6 Monate, in der Regel die Folge von Gehirnerkrankung(Intelligenzverlust)
mehrer Krankheiten mit Symtom Demenz:
Alzheimer
vaskuläre Demenz(durchblutungstörung im Hirn)
Parkinson
Alkoholismus
Querschnittlähmung - Ursache
Bruch oder Luxation eines Wirbels z.B. durch Unfall, Absturz, Schussverletzung
Raumfordernde Prozesse wie Tumoren, Metastasen
MS - Herleiten der Diagnose so schwierig
Symptome verschwinden immer wieder
es gibt immer andere Symptome
auch per MRI und mit Liquorpunktion nicht immer diagnostizierbar
Querschnittlähmung - Symptome
Höhe der Rückenmarksschädigung kommt durch die Zerstörung der motorischen Vorderhornzellen zu schlaffen Lähmung und einem Ausfall der Reflexe.
Unterhalb der Schädigung eine spastische Lähmung
C5 - Atemstillstand
C6 - Tetraplegie(vier) beide Beine und beide Arme
unterhalb Th1 - Paraplegie(Beine),
Gehirnerschütterung - Definition
Schädelprellung verursachte akute neuronale Funktionsstörung des Gehirns ohne bleibende Gewebsverletzung
Gehirnerschütterung - Symptome
sofort einsetzende, kurz dauernde Bewusstseinsstörung(Müdigkeit und stärker)
retrograder Amnesie
Schwindel und Erbrechen
Kopfschmerzen
Gehirnerschütterung - Komplikationen
postkommotionelles Syndrom: Schwindel, erhöhte Reizbarkeit, Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule
sekundäres Reissen von Blutgefässen
Therapie: Bettruhe und Nahrungskarenz mit Oberkörperhochlagerung, neue Symptome wie Schläfrigkeit, Atembeschwerden, wiederholtes Erbrechen und Sehstörung(evlt. Hinrblutung)
Schleudertrauma - Definition und Pathogenese
HWS mit Kopf und Brustkorb und ist ein schwaches Bindeglied. Verletzung bei Bewegungen die über physiologisches Ausmass hinausgehen, also nicht nur Auto- sondern auch bei Sportunfällen(Tauchen, Boxen, Karate, Judo, Ringen) Alle Arten von Kopfverletzungen sind mir einem Halstraum unterschiedlichen Grades verbunden.
Bei Auffahrunfall, Rumpf wird beschleunigt und gleichzeitig peitschenschlagförmiger gegensinniger Rückwärtsbewegung des Kopfes. Halsmuskulatur schafft das abfangen nicht.
Schleudertraum - Symptome
Nacken-Kopfschmerzen, Sensibilätsstörungen, Schwindel, (nach 24 Schmerzfrei)
Konzentrationsstörungen
vegetative Störungen
Schleudertraum - Komplikationen
nach Akutphase bleibt Halswirbelsäule-Beschwerde. monate oder jahrelang, immer wieder auftretende Nacken und Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörung
Teilweise einnahme von Antidepressiva und Schmerzmittel
Schleudertraum - Therapie
Anfangs Halskragen, danach Physiotherapie
Medikamente
Kältetherapie, Wärmeapplikationen
Massage
manuelle Therapie(Chriotherapie)
Akupunktur, Craniosakraltherapie, Lymphdrainage
Struma - Definition
Korpf an der Schilddrüse
Vergrösserung der Schilddrüse oder Teilen davon, unabhängig von Funktionslage(kann auch normal funktionieren) und Entstehung
Hyperthyreose - Definition
Überfunktion der Schilddrüse, produziert zu viel Schilddrüsenhormone
Hyperthyreose - Ursache
verschiedene Krankheitsprozesse, folgende Formen:
Morbus Basedow
aufgrund gutartigen oder bösartigen Schilddrüsenhormone
äussere Zufurh von Schilddrüsenhormonen
Hyperthyreose - Symptome
Kropf
psychisch-motorische Unruhe mit feinschlägigem Zittern, Affektlabilität(emotionale Schwankungen)
warm-feuchte Haut, weiches, dünnes Haar
Schweissausbrüche, Wärmeintoleranz
Durchfälle
Gewichtsabnahme trotz Heisshunger
Muskelschwäche
Tachykardie