Modul 9


Fichier Détails

Cartes-fiches 32
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.11.2020 / 03.07.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201130_m09_bewegungsystem
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201130_m09_bewegungsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wofür sind die Propriozeptoren zuständig

Tiefensensibilität

informieren über die Stellung unserere Glieder (Stellungssinn)

Bewegungen wahrnehmen (Bewegungssinn)

Widerstand fühlen (Kraftsinn)

 

Die 2 Arten der Propriozeptoren?

Muskelspindeln

Golgi-Sehnenorganen

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer Hüftdysplasie?

Becken-Bein-Gips

Overheadextension

Operation ab dem 2. Lebensjahr

Virchow Trias (Thrombose)

Schädigung der Gefässwand (Alter, Verletzung, Entzündungen)

Verlangsamter Blutstrom (durch Immobilität

Veränderte Blutzusammensetzung (z.B. nach einer OP)

Dermartogene Kontrakturen

Kontrakturen aufgrund von Narbenbildung (Bewegungseinschränkung)

Kausalität

Bezeichnet die Beziehung zwischen Ursachen und Wirkung

Orthostatische Hypertonie (Begriffserklärung)

Wenn man zu schnell aufsteht -> Schwindelgefühl

Faszilitation Begriffserklärung

Anbahnung der Bewegung

Arten der Kontrakturen inkl. kurze Erklärung

Myogene Kontraktur (Muskelnfasern abnahme)

Neurogene Kontraktur (Nerven)

Psychogene Kontraktur (Zum Beispiel Depression)

Dologene Kontraktrur (schonhaltung, Schmerzen)

Dermatogene Kontraktur (Narben)

 

Erkläre den Begriff Arbeitsdruck (Kompression)

Arbeitsdruck bezeichnet den Widerstand des Verbandes bei der aktiven Bewegung. Bei Muskelkontraktion geben Kurzzugbinden wening nach = hoher Arbeitsdruck

Hingegen elastisch/dehnbares Material wie MTS haben einen geringen Arbeitsdruck

Erkläre den Begriff Ruhedruck (Kompression)

Ruhedruck beschreibt den Druck welcher das Material (z.B. MTS) auf das Bein ausübt in Ruhe. Je elastischer das Verbandsmaterial ist, desto höher ist der Ruhedruck, da sich das Material in gedehntem Zustand eher wieder zusammenzieht.

Was sind Schlüsselpunkte?

Das sind Regionen im Körper durch die der Halterungs- und Bewegungstonus angepasst werden kann. Über Schlüsselpunkte können Bewegungen am einfachsten verändert werden.

Zentraler Schlüsselpunkt

Auf Höhe des 7. und 8. Brustwirbels, Schwerpunkt auf OK, Extremitäten werden bewegt

Proximale Schlüsselpunkte

Schultern, Hüfte

Distaler Schlüsselpunkt

Hände und Füsse

Massnahmen bei der Spitzfussprophylaxe

- Regelmässiger Transfer

- Füsse an Boden in 90 grad Winkel stellen (Bodenkontakt)

- Bei liegenden Pat. Füsse auf Matratze stellen und Gewicht darauf geben

3 Säulen der Thromboseprophylaxe

Basismassnahmen: Frühmobilisation, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bewegungsübungen

Physikalische Prophylaxe: Kompressionsstrümpfe, MTS, intermitierende pneumatische Kompression

Medikamentöse Massnahmen: Heparin und Cumarin

Unterschied zwischen Phlebothrombose und Thrombophlebitis?

Bei der Phlebothrombose spricht man von der tiefen Venenthrombose. Es besteht ein höhreres Risiko für eine Lungenembolie.

Hingegen sind bei der Thrombophlebitis die oberflächlichen Venen betroffen. Leicht zu erkennen an einem Druckempfindlichen Venenstrang mit geröteter und überwärmter Umgebung.

Was ist der Muskeltonus?

Grundspannung der ruhenden Skelettmuskulatur

Sensorik Begriffserklärung

Prozess der Sinneswahrnehmung (Sehen, hören etc.) und der Weiterleitung der aufgenommenen Informationen an das ZNS

Thrombose

Blutgerinnung in den Blutgefäßen oder den Herzhöhlen mit Bildung eines Blutgerinnsels.

Phlebothrombose

Verschluss einer tiefen Vene durch eine Thrombose

Thrombophlebitis

Entzündung und Thrombose einer oberflächlichen Vene

Was sind sichere Frakturzeichen?

Fehlstellung

Abnorme Beweglichkeit

Krepitation

Sichtbare Knochenteile (bei offener Fraktur)

Was sind unsichere Frakturzeichen?

Schwellung, Hämatom, Schmerzen

eingeschränkte Beweglichkeit, Erwärmung

Bedingungen für eine normale frakturheilung sind: 

- ausreichende Durchblutung

- ununterbrochene ruhigstellung

- enger Kontakt der Fragmente

- infektionsfrei

Lokale Faktoren für eine verzögerte frakturheilung?

- fehlende ruhigstellung

- Durchblutungsströung

- Infektion

- trümmerfrakturen

- Fehlen von knochenteilen

- instabil osteosynthese

Allgemeine Faktoren für eine verzögerte frakturheilung?

- Einnahme von cortison und zytostatika

- höheres Alter

Was sind die pflegeschwerpunkte nach frakturen? (konservativ/ooerativ) 

- spezifische überwachung mittels DMS vorallem bei gipsverband

-hochlagern

- schmerzbehandlung

-mobilisation

 

 

 

Kontrakturenprophylaxe bei Amputationen

Stumpf nicht über Bettrand hängen

Kein Kissen in Kniekehle oder zwischen die Beine

Stumpf sollte immer flach auf der Matratze liegen

Beine nicht übereinanderschlagen

 

Pflegerische Aspekte bei einer Hüftdysplasie während  der Spreizphase (Tübinger Schiene, Overhead Extension)

 

Unterstützung in allen Lebenslagen, da das Kind liegen muss. Vorallem unterstützen bei der Nahrungsaufnahme, Ausscheidung, Spielen.

Pflegerische Aspekte bei einer Hüftdyplasie während der Beckengips-Phase

Aufrechtes lagern während stillen, Essen

Gips trocken und sauber halten (Vermeidung von Reizungen, Entzündungen)

Häufiger wickeln

Schutz vor Druckstellen

Genügend Flüssigkeit, nahrung