.


Kartei Details

Karten 119
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.11.2020 / 29.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201128_informatik_und_wirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201128_informatik_und_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

def. Rechtssubjekte

Träger von Rechten

def. Objekte des Rechts

Gegenstände an denen Rechte begründet werden

def. objektives Recht

steht allen zu

def. subjektives Recht

steht im Einzelfall jemandem zu

def. absolutes Recht

wirkt gegenüber jedermann

def. relatives Recht

wirkt nur gegenüber einem Vertragspartner

Welcher Anspruch besteht beim Sachenrecht?

Anspruch auf Wiedererlangung

Welcher Anspruch besteht beim Patent- und Urheberrecht?

Unterlassungsanspruch

Datentatbestände des StGB

  • Unbefugte Datenbeschaffung
  • Hacking
  • Datenbeschädigung
  • Automatenbetrug

Welche Sanktionen existieren beim Strafrecht?

Strafrechtliche Sanktion

Welche Sanktionen existieren beim Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb?

  • Strafrechtliche Sanktion
  • Schadenersatzanspruch

Schutzvoraussetzungen Patentrecht

  • Neuheit
  • Nicht-Naheliegen
  • Gewerbliche Anwendbarkeit

Gibt es einen Schutz von Daten?

nein, ausser sie erfüllen auf der semantischen Ebene die Schutzvoraussetzungen

Schutzgegenstand Urheberrecht

Werke der Literatur und Kunst

Schutzvoraussetzungen Urheberrecht

  • Geistige Schöpfung
  • Individueller Charakter

def. Wettbewerbsrecht

enthält die Bestimmungen welche die Übernahme fremder Leistungen untersagt. Es ist verboten ein marktreifes Produkt als solches ohne angemessenen Arbeitsaufwand durch technische Reproduktionsverfahren zu übernehmen

def. Vertragsrecht

 

Kein Recht mehr nach Verkauf

Bei Lizenzierung bleibt das Recht beim Verkäufer

Von welchen Rechtsteilen ist das Datenschutzrecht ein Bestandteil?

Vom Privatrecht und dem öffentlichen Recht

Welche Daten umfasst das DSR?

lediglich Personendaten

Datenbearbeitungsgrundsätze

  • Verhältnissmässigkeit
  • Zweckbindung

Rechtfertigungsgründe DSR

  • Einwilligung
  • Gesetzliche Grundlage
  • Überwiegende Interessen

Gehört das DSR zur rechtlichen oder faktischen Zuordnung?

rechtlichen

Stadien Entscheidungfindung

  • Intelligence
  • Design
  • Choice
  • Implementation

Komponenten EUS

  • Datenbank
  • Softwaresystem
  • Benutzerschnittstelle

def. normative Modelle

 

Beschreiben, wie Entscheidungen gefällt werden sollen
Handlungsempfehlung

def. deskriptive Modelle

 

Beschreiben, wie Personen tatsächlich Entscheidungen treffen

Entscheidungsanalyse

Sinn modellbasierte EUS

helfen die Auswirkungen von Entscheidungen zu verstehen

Sinn datenbasierte EUS

helfen Entscheidungen vorzubereiten, indem sie zurückliegende Entwicklungen aufdecken und Beziehungen und Muster identizieren

def. Data-Warehouse

integriert eine sehr grosse Menge aktueller und historischer Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen und Datenbanken.

Ansichtsfunktionen von OLAP

  • Slice: zweidimensionaler Schnitt durch Datenwürfel
  • Dice: Drehung Datenwürfel, um andere Datenschicht zu sehen
  • Nesting: verschachtelung von Dimensionen
  • Drill-down: Zerlegung in detailierte Schichten
  • Roll-up: Gegenteil von Drill-down

Aufbau Ebenen

  1. syntaktische Ebene
  2. semantische Ebene
  3. pragmatische Ebene

Von Neumann Architektur

  • Steuerwerk (innerhalb CPU)
  • Rechenwerk (innerhalb CPU)
  • Speicherwerk
  • Eingabewerk
  • Ausgabewerk

def. Parallelisierung

Einbau mehrerer Prozessoren

def. Virtualsierung

Aufgaben werden im Netzwerk auf mehrere Rechner verteilt

Aufgaben CPU

  • verarbeitet Daten entsprechend der Eingabe und produziert Ausgabe.
  • Führt arithmetische und logische Rechenoperationen aus.
  • Lesen und schreiben von Daten aus dem / in den Speicher.

def. Cloud Computing

Programme werden über ein Netzwerk angeboten

6 Arten der Perspektive

  • Finanzperspektive
  • Innovationsperspektive
  • Kundenperspektive
  • Prozessperspektive
  • Mitarbeiterperspektive
  • Sicherheitsperspektive

2 indirekte Kosten

  • Arbeitszeitverluste
  • Produktivitätsverluste

5 direkte Kosten

  • Anschaffung Hard-/Software
  • Projektmanagement
  • Migrationskosten
  • Schulung
  • Technischer Support, Wartung