.


Kartei Details

Karten 119
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.11.2020 / 29.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201128_informatik_und_wirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201128_informatik_und_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktionsweise von IS

Daten
- erfassen
- verarbeiten
- speichern
- analysieren
- bereitstellen

Was unterstützen IS?

  • operative Abläufe
  • Unternehmensführung

Funktionen v. Aufbereitung der Daten

  • Extraktion
  • Transformation
  • Dauerhaftes Speichern
  • Archivierung

Anwendungen der Datenbasis von Datenbanken

  • Reporting
  • Analyse
  • Überwachung
  • Prognose

def. Freie Datenbankrecherche

  • Datenabfrage mithilfe von Datenbanksprachen
  • Analyse nach individuellen Kriterien

2 Analysesysteme

  • Modellgestütze Analysesysteme
    • nach neuen Mustern gesucht
  • Online Analytical Processing (OLAP)
    • nach ausgewählten Kriterien analysiert

def. Berichtsysteme

  • Erstellen von Übersichten über alle relevanten Daten
  • Dient der Kontrolle und als Grundlage für Entscheidungen

IS Wertschöpfungskette besteht aus...

  • Daten erfassen
  • verarbeiten
  • bereitstellen

Klassifizierung nach horizontaler Integration

Funktionsebenen

  • Beschaffung
  • Produktion
  • Absatz
  • Verwaltung

Klassifizierung nach vertikaler Integration

Operationsebenen

  • Operative Ebene
  • Management-Ebene
  • Strategische Ebene

def. Operative Systeme

unterstützen die täglichen, für den Geschäftsbetrieb notwendigen Routinetransaktionen

def. Management-Informationssysteme (MIS)

helfen bei der Planung, Kontrolle und Entscheidungsfindung

def. Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)

unterstützen in Entscheidungssituationen

def. Führungsunterstützungssysteme

sind konsequent auf die oberen Führungsebenen ausgerichtet und bieten leistungsstarke Visualisierungs- und Analysetools

def. Kapitalwertmethode

entspricht NPV

Berechnung Wert IS

\(Wert IS= E_{mitinfo} - E_{ohneinfo}\)

def. Entscheidungsbaumverfahren

Betrachtet Investitionsentscheidungen und ihre Folgen im Zeitablauf

def. Realoptionsmethode

  • berücksichtigt Handlungsspielräume des Managements
  • Geeignet bei hohen Risiken und Handlungsspielraum

2 Eigenschaften öffentlicher Güter

  • Versagen des Ausschlussprinzips
  • Nichtrivalität in der Verwendung

Wann ist Informationsbeschaffung rational?

wenn der daraus gewonnene Nutzen den Aufwand übersteigt

lohnt sich solange, bis der Grenznutzen der Informationsbeschaffung gleich dem Grenznutzen der Information

def. Netzwerkeffekte

Je mehr Nutzer ein Format oder eine Plattform verwenden, desto attraktiver wird ein Produkt für weitere Nutzer

def. First-Mover-Advantage

Frühe Gewinner dominieren den Markt

negative Effekte Eigenschaften digitaler Güter

  • Intransparenz
  • Suchkosten
  • Verdrängungswettbewerb
  • „Ungerechter“ Monopolgewinn
  • Wohlfahrtsverluste

Massnahmen gegen Marktverzerrung

  • Anreize zu innovativem Verhalten
  • Verhinderung destruktives Verhalten durch Strafen
  • Erhöhung der Transparenz
  • Staatliche Eingriffe
  • Unsicherheiten abbauen

def. Vertikale Produktdifferenzierung

Unterscheidungsmerkmal Qualität

def. horizontale Produktdifferenzierung

Unterscheidungsmerkmal Aufmachung

Zusmmensetzung Totale Wechselkosten

vom Kunden getragene Kosten + vom neuen Anbieter getragene Kosten

Preissetzungsspielraum des aktuellen Anbieters

Totale Wechselkosten - Qualitäts- & Preisvorteil nach Wechsel

Was geschieht bei zu vielen Produktvarianten

Such- und Informationskosten steigen und Konsument*innen verzeicht auf Kauf

def. Produktbündelung

Zwei oder mehrere Einzelgüter (oder Dienstleistungen) werden zusammengelegt und als Set zu einem Paketpreis angeboten

def. reine Bündelung

Produkte werden ausschliesslich als Set verkauft

def. gemischte Bündelung

Produkte sind sowohl einzeln als auch im Bündel erhältlich

Voraussetzungen für Produktebündelung

  • Produzent hat Marktmacht
  • Märkte verschiedener Güter werden nicht mehr einzeln betrachtet
  • Konsumenten haben unterschiedliche Präferenzen
  • Reservationspreise korrelieren negativ

Keine Bündelung, wenn

hohe Grenzkosten oder positive Korrelation der Reservationspreise

gemischte Bündelung, wenn ..

hohe Grenzkosten

reine Bündelung, wenn ...

 

tiefe Grenzkosten

Vorteile Bündelung

  • Verringert Preiskämpfe
  • Erschwert Marktzutritt von Konkurrenten:
  • Vereinfacht Eroberung neuer Märkte

def. Naturrecht

natürlichen Ordnungsprinzipien  und Werte

Rechtspositivismus

Durchsetzung des Rechts

3 Rechtsgebiete

  • Privatrecht
  • Strafrecht
  • öffentliches Recht