Bau Basis Klasse P. Rudin
Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung
Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung
Kartei Details
Karten | 104 |
---|---|
Lernende | 44 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.11.2020 / 18.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201127_bau_basis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201127_bau_basis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche nachstehenden Gruppen (BKP 2-stellig) werden der BKP 5 Baunebenkosten zugeordnet?
Kapitel 6
Welche sechs Phasen gibt es im Erneuerungszyklus und in dem Lebenszyklus?
1. Planungsphase
2. Realisierungsphase-/ Ausführungsphase
3. Nutzungsphase
4. Umstrukturierungs-/Umnutzungsphase
5. Nutzungsphase
6. Rückbau
Kapitel 2, Seite 14
Der Transfer von Wärme zwischen einem abgegrenzten System und dessen Umgebung kann durch drei verschiedene Arten geschehen. Wie heissen diese?
- Wärmeleitung
- Wärmestrahlung
- Wärmeströmung (Konvektion)
Kapitel 3, Seite 33
Welche 3 Vorteile können durch eine geschickte Planung von Neu- und Umbauten erzielt werden?
1. Höherer Komfort (warme Wände)
2. Verbesserte Werterhaltung (langfristiger, ökonomisch nachhaltiger Werterhalt [Minergie macht sich bezahlt])
3. Deutlich tiefere Energiekosten (minimale Heizkosten)
Kapitel 3, Seite 27/28
Wie heisst der Fachbegriff des U-Wert?
Wärmedurchgangskoeffizent / Wärmedurchgangswiderstand
Seite 35, Kapitel 3.3.3
Das Leistungsmodell nach SIA 112 teilt ein Bauprojekt in Phasen und Teilphasen. Welche Teilphasen gehören zur
Phase 1 Strategische Planung?
Kreuze die richtige/n Antwort/en an.
Was möchte der Immobilieneigentümer/Investor bei der Renditeberechnung optimieren:
sein investiertes Kapital
Seite 16 / 2.2.2 Kosten und Nutzen
Welche nachstehenden Gruppen (BKP 2-stellig) werden der BKP 4 Umgebung zugeordnet?
Kapitel 6
Aufgrund des meist hohen Komplexitätsgrades bei grösseren Bauerneuerungen ist es wichtig, dass die Gesamtleitung gem. SIA 102 wahrgenommen wird.
Die Gesamtleitung eines Auftrags umfasst die folgenden phasenübergreifenden Leistungen (zähle mind. 5 auf):
- Beratung des Auftraggebers
- Kommunikation mit dem Auftraggeber und Dritten
- Vertretung des Auftraggebers vor Dritten im vereinbarten Rahmen
- Rechtzeitige Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für den Auftraggeber
- Rechtzeitige Formulierung von Anträgen an den Auftraggeber
- Erstellung von periodischen Standberichten
- Koordination der Leistungen aller Beteiligten
- etc.
Das Leistungsmodell nach SIA teilt ein Bauprojekt in Phasen und Teilphasen. Welche Teilphasen gehören zur
Phase Bewirtschaftung?
Kreuze die richtige/n Antwort/en an.
Beim energieeffizienten Bauen besteht ja das Ziel unter anderem darin, freie Energiegewinne zu nutzen. Wo entstehen diese überhaupt? Nenne die gängigen drei Möglichkeiten:
- Passive Solargewinne = Sonneneinstrahlung durch die Fenster
- Aktive Solargewinne = Solarkollektoren, Photovoltaik
- Interne Gewinne = Personen, elektrische Geräte, Beleuchtung, usw.
Was beschreibt der Leverage-Effekt?
Kapitel 2, Seite 16
Die Hebelwirkung der Gesamtfinanzierungskosten (Eigen- und Fremdkapital) auf die Eigenkapitalverzinsung.
Merke hierzu auch:
! Der Leverage-Effekt trifft nur zu, wenn die Bruttorendite höher ist als die Kosten für Fremdkapital (Fremdkapitalzinssatz)
Wer organisiert die finanziellen Mittel um die Projektierung zu realisieren?
Der Bauherr ist für die Finanzierung zuständig.
Seite 41 4.2.2 Projektierung
Die Dienstleistungen der modernen Gebäudebewirtschaftung/Facility Management sollen sicherstellen, dass:
Die Teilnehmenden kennen die Gliederung des Baukostenplans BKP. Nenne also die vier Hauptebenen:
1-stellig: Hauptgruppen
2-stellig: Gruppen
3-stellig: Untergruppen
4-stellig: Gattungen
Kapitel 6, Seite 65
Das Leistungsmodell nach SIA 112 teilt ein Bauprojekt in Phasen und Teilphasen. Welche Teilphasen gehören zur
Phase Projektierung?
Kreuze die richtige/n Antwort/en an.
Welche Gebäudestrategie wird unter folgenden Bedingungen zugeordnet?
Bausubstanz = gut
Marktpotential = gut
umfassende Erneuerung
Wie wird ein U-Wert berechnet?
U-Wert = 1 / R-total
Kapitel 3, Seite 36
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettomietertrag für den Eigentümer, die Bank und die Kaufinteressenten in der Ertragsrechnung
Für den Eigentümer ist das total der Nettomieten aller Mieter, der Bruttomietertrag.
Da die Nebenkosten jedes Mieters in einer separaten Abrechnung mit den Akontozahlungen verrechnet werden und ohne Überschuss auf Null abgerechnet - eventuell sogar Nachforderungen noch gestellt werden, ist dieser Teil der Mieteinnahmen für den Vermieter nicht relevant - Akontozahlungen der Nebenkosten sind Mieterersparnisse und gehören den Mietern.
Von der Summe aller Nettomieten, dem Bruttomietertrag des Eigentümers, werden die direkten Aufwände für das Erzielen dieses Ertrages abgezogen. Also Bewirtschaftungskosten, Rückstellungen, Unterhalt etc.
Nach Abzug dieser direkten Kosten bleibt der Nettomietertrag, mit welchem unter Berücksichtigung der Fremdkapitalkosten (Hypothekarzinsaufwand) die Nettorendite für das eingesetzte Eigenkapital errechnet werden kann.
Seite 16 - wenn Bruttorendite, Nettorendite und Leverage-Effekt erklärt wird
Welche Zwecke erfüllt ein Baukostenplan?
In allen Phasen eines Bauprojekts stehen - neben
- geforderter Qualität und
- den vereinbarten Terminen die Kosten im Mittelpunkt.
Mit einem BKP kann neben
- der Kostensicherheit
- auch Kostentransparenz geschaffen werden.
Ausserdem dient der BKP
- zur Kommunikation und
- als Organisationsstruktur
Kapitel 6, Seite 65
Je nach dem was für ein Projekt zu planen ist, sollte die dazu passende Technik gewählt werden.
Wie die folgende Tabelle zeigt, eignet sich je nach Komplexität des Projektes die eine oder andere Methode besser.
Wie beurteilst Du den Erstellungsaufwand, wenn bei kleinen und mittleren Projekten ein Balkendiagramm erstellt wird?
Nenne die 5 Phasen eines Renovations-/Bauerneuerungsablaufs in der richtigen Reihenfolge:
1. Diagnose (Strategische Planung, Vorstudie)
2. Projektierung
3. Vorbereitungsphase der Ausführung
4. Ausführungsphase
5. Abschlussphase
Kapitel 4, Seite 38 - 45
Aus einer vereinfachten Beurteilung von Bauszubstanz und Marktpotenzial kann die Gebäudeerneuerungsstrategie ermittelt werden.
Durch welche Kriterien wird die Bausubstanz beurteilt? Nenne mind. 3 von 4
- Energieverbrauch
- Baulicher Zustand
- Ausbaustandard
- Raumeinteilung/Raumprogramm und Fläche
Kapitel 2, Seite 18
Das Leistungsmodell nach SIA 112 teilt ein Bauprojekt in Phasen und Teilphasen. Welche Teilphasen gehören zur
Phase Vorstudie?
Kreuze die richtige/n Antwort/en an.
Welche Gebäudebewirtschaftungsstrategien gibt es?
Verlotterungsstrategie
- Wenn man das Haus nicht mehr grossartig renoviert, weil das Haus in 5 Jahren abgerissen werden muss.
Substanzerhaltungs-/ Instandhaltungsstrategie
- An der Liegenschaft wird nicht viel gemacht. Wird also nur noch Instand gehalten.
Erneuerungs- od. Wertvermehrungsstrategie
- Entweder wird noch etwas zusätzlich gebaut da z.b. noch Land übrig ist oder die einzelne Bauteile werden ersetzt.
Kapitel 2, Seite 17 (3 Strategien) Bitte beachte, dass bei den Lernziele und Lerninhalte auf Seite 9 insgesamt 5 Begrifflichkeiten für die 3 Strategien verwendet werden.
Welche Gebäudestrategie wird unter folgenden Bedingungen zugeordnet?
Bausubstanz = schlecht
Marktpotential = schlecht
Werterhaltung
Für welche Arten von baubezogenen Planungsleistungen und Bauwerken kann Norm SIA 112 angewendet werden?
Dieses Modell ist für
· Neubau-
· Umbau-
· Erhaltungs-
· Umnutzungsvorhaben
im Hoch- Tief- und Anlagenbau sowie für Freianlagen ausgelegt.
Kapitel 5, Seite 47
Welche nachstehenden Gruppen (BKP 2-stellig) werden der BKP 2 Gebäude zugeordnet?
Aus einer vereinfachten Beurteilung von Bauszubstanz und Marktpotenzial kann die Gebäudeerneuerungsstrategie ermittelt werden.
Durch welche Kriterien wird das Marktpotenzial beurteilt?
- Standort / Lage
- Mieterschaft
- Nutzungspotenzial
Kapitel 2, Seite 18
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettomiete für den Mieter?
Der Mieter zahlt monatlich den Mietzins inkl. dem vereinbarten Akontobetrag für die Nebenkosten.
Die Nettomiete inkl. Nebenkosten ist für den Mieter die Bruttomiete.
Die monatlich zu zahlende Miete ohne die Nebenkosten ist die Nettomiete.
Seite 16 - wenn Bruttorendite und Leverage-Effekt erklärt wird - Bruttomiete(Mieter) ist nicht gleich Bruttomietertrag(Eigentümer, Bank, Käufer)
Wie wird die Nettorendite vom Anlagewert berechnet und wofür ist diese?
Sie wird auch Gesamtkapitalrendite - Return on Investment (ROI) genannt.
(Bruttomietertrag – Bewirtschaftungskosten – Rückstellungen) x 100 : Immobilien-Anlagewert
auch:
Gewinn x 100 : Immobilien-Anlagewert
Diese Kennzahl gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen Gewinn und gesamter Investition.
Kapitel 2, Seite 16
Welche Gebäudestrategie wird unter folgenden Bedingungen zugeordnet?
Bausubstanz = schlecht
Marktpotential = gut
Ersatzneubau
Welche Strategie resp. welche Massnahmen empfehlen sich bei einer Immobilie, bei welcher sowohl die Bausubstanz schlecht als auch das Marktpotential schlecht sind?
Die Werterhaltung
d.h. nur Massnahmen, welche die Nutzung des Gebäudes (für ca. 20 - 25 Jahre) sichern, so dass Bewohnbarkeit und Mietertrag gewährleistet werden können.
Kapitel 2, Seite 18
Zu erwartende Nutzungs- / Lebensdauer von elektrischen Kochherden?
Erkläre in einfachen Worten was unter Wärmedurchgang zu verstehen ist:
Dabei wird geschaut, wie z.B. die Wärme von der Innenseite einer Wand zur anderen Seite (Aussenwand) kommt.
- Was kommt an Wärme durch
In welche 3 Bereiche wird die moderne Gebäudebewirtschaftung unterteilt?
Technisches Gebäudemanagement TGM
Infrastrukturelles Gebäudemanagement IGM
Kaufmännisches Gebäudemanagement KGM
Was muss beurteilt werden damit die Gebäudestrategie ermittelt werden kann?
- Bausubstanz
- Marktpotenzial
Kapitel 2, Seite 18