Bau Basis Klasse P. Rudin
Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung
Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung
Kartei Details
Karten | 104 |
---|---|
Lernende | 44 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.11.2020 / 18.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201127_bau_basis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201127_bau_basis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was wird durch die ausführungsorientierte Gliederung für Hochbauprojekte gewährleistet? (Baukostenplan BKP als ausführungsorientiertes Instrument)
Eine einheitliche und vergleichbare Kostengliederung nach Arbeitsgruppen.
Kapitel 6, Seite 69
Was sind Normen?
Normen legen den Stand der einzusetzenden Technik fest und definieren die Anforderungen an die Planung und Ausführung.
Was sind Standards?
Standards definieren im Bauwesen eine einheitliche anerkannte Art und Weise wie ein Gebäude gebaut oder saniert wird.
Mit welchem Vorgang wird Wärme bei der Wärmeströmung transportiert?
Wärmeströmung findet lediglich in Gasen od. Flüssigkeiten statt. Bei der Konvektion (Wärmeströmung) wird die Wärme durch Bewegungsvorgänge (z.B. Strömung) transportiert.
Wie wird thermische Energie (Wärmeenergie) bei der Wärmestrahlung übertragen?
Durch sogenannte "elektromagnetische Strahlung".
- Benötigt keine Masse als Medium (fester Gegenstand)
- Benötigt keine Differenz der Temperatur als treibende Kraft
Zähle drei von fünf Beteiligten eines generellen Bauablaufs auf:
- Bauherr
- Nutzer
- Behörden
Seite 41
Planungsstufen
Nenne die 6 Phasen von SIA 112 Leistungsmodell (Gesamtleitung)
- Strategische Planung
- Vorstudien
- Projektierung
- Ausschreibung
- Realisierung
- Bewirtschaftung
Nach SIA 112
Welche Teilphase(n) beinhaltet die Phase 1 Strategische Planung?
11 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategie
Nach SIA 112
Welche Teilphase(n) beinhaltet die Phase 2 Vorstudien?
21 Projektdefinition, Machbarkeitsstudie
22 Auswahlverfahren
Nach SIA 112
Welche Teilphase(n) beinhaltet die Phase 3 Projektierung?
31 Vorprojekt
32 Bauprojekt
33 Bewilligungsverfahren, Auflageprojekt
Nach SIA 112
Welche Teilphase(n) beinhaltet die Phase 4 Ausschreibung?
41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag
Nach SIA 112
Welche Teilphase(n) beinhaltet die Phase 5 Realisierung?
51 Ausführungsprojekt
52 Ausführung
53 Inbetriebnahme, Abschluss
Gib zum Bereich IGM der modernen Gebäudebewirtschaftung drei Beispiele an.
Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)
- Organisation der Reinigungs- oder Sicherheitsdienste
- Logistikdienste,
- Fuhrparkmanagement
Kapitel 2, Seite 11
Nenne mind. fünf Ursachen für Terminabweichungen:
Übung 11: Renovations- / Bauerneuerungsablauf
A) Änderungen der Rahmenbedingungen
- Kapazitätsausfall (Sachmittel od. Personen)
- Know-how-Ausfall (Kündigung)
- Leistungsänderung (Systembedingt / Auftraggeber)
B) Termin falsch geplant
- IST-Kapazität reicht nicht aus (Kapazität temporär überlastet)
- Aufwand ist grösser als geplant (Aufgabe vergessen, Risikoeintritt)
Lösung 11, Seite 166
Gib zum Bereich KGM der modernen Gebäudebewirtschaftung mind. drei Beispiele an.
Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Vertrags- und Kostenmanagement
- Objektbuchhaltung,
- Beschaffungswesen,
- Raum- und Flächenmanagement
- Betreuung der Nutzer und Eigentümer
- Überwachung vertraglicher Leistungen
Kapitel 2, Seite 12 - Aufteilung der Bewirtschaftungstätigkeit
Nenne die 7 Hauptgruppen (1-stellig) des BKP
0 = Grundstück
1 = Vorbereitungsarbeiten
2 = Gebäude
3 = Betriebseinrichtung
4 = Umgebung
5 = Baunebenkosten
9 = Ausstattung
Kapitel 6, Seite 66/67
Ein resultierender Massnahmenplan (während Diagnose {strategische Planung, Vorstudie} in Renovationsablauf) enthält Aussagen zum Objekt für die Erarbeitung von Lösungen (Lösungsoptionen).
Nenne 3 Aussagen.
- Mängel am Grundriss
- Organisatorische Mängel
- Wohnungsstandard
- Inneres + Äusseres Erscheinungsbild
- Nutzerwünsche und -ansprüche
- Veränderte Gesetzgebung (zb Brandschutz, Umweltschutz)
Kap. 4
Eine Nutzungsstrategie stellt einen Vorgehensplan dar, welcher auf einer Analyse von Faktoren basiert um ein spezifisch definiertes Ziel zu erreichen.
Welche Ziele können bei einer selbstgenutzen Betriebsliegenschaft gesetzt werden?
- optimal nutzbare Flächen und Räume (Betriebsprozessoptimierung)
Welche Ziele werden beim Bauen eines energieeffizienten Gebäudes verfolgt?
■ Energieverluste minimieren
■ "freie" Energiegewinne nutzen
■ noch bestehender Bedarf an Heizenergie mit erneuerbarer Energie decken
Kapitel 3, Seite 27
Gib zum Bereich TGM der modernen Gebäudebewirtschaftung drei Beispiele an.
Technisches Gebäudemanagement TGM
- Instandhaltung
- technische Betriebsführung
- Sicherheitsmanagement
- Energie- und Umweltmanagement
Seite 12 - Aufteilung der Bewirtschaftungstätigkeit
Gib zum Bereich IGM der modernen Gebäudebewirtschaftung zwei Beispiele an.
- Organisation der Reinigungs- oder Sicherheitsdienste
- Logistikdienste
- Fuhrparkmanagement.
Beschaffung, Koordination und Überwachung aller Dienstleistungen, welche für den täglichen Betrieb der Liegenschaft erforderlich sind.
Kapitel 2, Seite 12
In der Ablaufplanung (Ablauforganisation, Terminplanung) sind für jeden Projektablauf Teilvorgänge zu ermitteln, deren logische Abfolge festzulegen und ihre spezifischen Dauern zu bestimmen ist.
Sogenannte Ablaufpläne werden nach Projektfortschritt (Phasen, Teilphasen) und Schärfegrad eingeteilt.
Nenne hierzu vier Begriffe:
- Rahmenterminprogramm (Rahmenablauf)
- Generalterminprogramm (Generalablauf)
- Grobterminprogramm (Grobablauf)
- Detailterminplan (Detailablauf)
- Checklisten
Welche der beiden Antworten passt zu folgender Behauptung:
Je kleiner die Wärmeleitfähigkeit eines Materials/Stoffes, desto
Wir kennen den Unterschied zwischen einem Balkendiagramm und einem Netzplan. Dieser ist nämlich:
Kapitel 5, Seite 47 (Lernziele) Seite 58 (Erklärung)
Balkenplan berücksichtigt Abhängigkeiten zwischen Vorgängen nicht. Verzichtet auf Vorzüge des Netzplanes.
-
- 1 / 104
-