Premium Partner

Bau Basis Klasse P. Rudin

Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung

Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung


Kartei Details

Karten 104
Lernende 42
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2020 / 02.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201127_bau_basis
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201127_bau_basis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gib zum Bereich IGM der modernen Gebäudebewirtschaftung drei Beispiele an.

Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

  1. Organisation der Reinigungs- oder Sicherheitsdienste
  2.  Logistikdienste,
  3. Fuhrparkmanagement

Kapitel 2, Seite 11

Diese Abbildung kommt euch bestimmt bekannt vor. Bitte benenne die generelle Abstufung Nr. 5

Kapitel 5, Seite 54

Checklisten

Nenne mind. fünf Ursachen für Terminabweichungen:

Übung 11: Renovations- / Bauerneuerungsablauf

A) Änderungen der Rahmenbedingungen

  • Kapazitätsausfall (Sachmittel od. Personen)
  • Know-how-Ausfall (Kündigung)
  • Leistungsänderung (Systembedingt / Auftraggeber)

B) Termin falsch geplant

  • IST-Kapazität reicht nicht aus (Kapazität temporär überlastet)
  • Aufwand ist grösser als geplant (Aufgabe vergessen, Risikoeintritt)

Lösung 11, Seite 166

Gib zum Bereich KGM der modernen Gebäudebewirtschaftung mind. drei Beispiele an.

 

Kaufmännisches Gebäudemanagement

  1. Vertrags- und Kostenmanagement
  2. Objektbuchhaltung,
  3. Beschaffungswesen,
  4. Raum- und Flächenmanagement
  5.  Betreuung der Nutzer und Eigentümer
  6. Überwachung vertraglicher Leistungen

Kapitel 2, Seite 12 - Aufteilung der Bewirtschaftungstätigkeit

Nenne die 7 Hauptgruppen (1-stellig) des BKP

0 = Grundstück

1 = Vorbereitungsarbeiten

2 = Gebäude

3 = Betriebseinrichtung

4 = Umgebung

5 = Baunebenkosten

9 = Ausstattung

Kapitel 6, Seite 66/67

Ein resultierender Massnahmenplan (während Diagnose {strategische Planung, Vorstudie} in Renovationsablauf) enthält Aussagen zum Objekt für die Erarbeitung von Lösungen (Lösungsoptionen).

Nenne 3 Aussagen.

  • Mängel am Grundriss
  • Organisatorische Mängel
  • Wohnungsstandard
  • Inneres + Äusseres Erscheinungsbild
  • Nutzerwünsche und -ansprüche
  • Veränderte Gesetzgebung (zb Brandschutz, Umweltschutz)

 

Kap. 4

Eine Nutzungsstrategie stellt einen Vorgehensplan dar, welcher auf einer Analyse von Faktoren basiert um ein spezifisch definiertes Ziel zu erreichen.

Welche Ziele können bei einer selbstgenutzen Betriebsliegenschaft gesetzt werden?

  • optimal nutzbare Flächen und Räume (Betriebsprozessoptimierung)

Welche Ziele werden beim Bauen eines energieeffizienten Gebäudes verfolgt?

■ Energieverluste minimieren


■ "freie" Energiegewinne nutzen


■ noch bestehender Bedarf an Heizenergie mit erneuerbarer Energie decken
 

 

Kapitel 3, Seite 27