Viszerale Anatomie

Viszerale Anatomie des Abdomens

Viszerale Anatomie des Abdomens


Fichier Détails

Cartes-fiches 67
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.11.2020 / 05.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201126_viszerale_anatomie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201126_viszerale_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zwischen welchen beiden Strukturen verläuft die V. Renalis sinistra?

=> wird in ihrem Verlauf von der linken Niere zur V. Cava inf. zwischen der Aorta und der A. Mesenterica sup. "eingeklemmt"

Von wo nach wo verlaufen die Urether? In welche beiden Abschnitte können sie eingeteilt werden?

=> vom Nieren-Hilum zur Blase

1. Abdominaler Anteil (Pars abdominalis) => verläuft vertiko-medial nach kaudal => überkreuzt die Iliacal-Gefässe

2. Becken Anteil (Pars pelvica) => verläuft nach ant. konk weiter nach medial bis zur Blasenwand

 

Welche 3 Verengungen bestehen entlang den Urether? 

Von welchern Gefässe werden Sie in ihrem Verlauf überkreuzt?

 

1. => an der Passage der kaudalen Nierenpole
(werden dann von den Ovar bzw. Testiculär-Gefässen überkreuzt)
2. => an der Überkreuzung der A. und V. Iliacae externae
3. => beim Eintritt in die Blasenwand

Welche 4 Anteile der Blase werden unterschieden? 

  • Apex vesicae (Harnblasenspitze oder Harnblasenscheitel) => mit Lig. Umbilicale medianum

  • Corpus vesicae (Harnblasenkörper) 

  • Fundus vesicae (Blasengrund)

  • Cervix vesicae (Blasenhals)

 

Was enthält die Faszia retrovesicalis (bzw. die postero-inferiore Blasenwand => hinter dem Blasenfundus) beim Mann vs. Bei der Frau?

=> Frau: Terminale Anteile der Ureter

=> Mann: Terminale Anteile der Ureter, Glandula vesiculosa (Synthese der Spermienflüssigkeit) und Ampullen der Ducti deferens

Wie sind die Muskelschichten in der Wand der Harnblase angeordnet?

=> M. Detrusor vesicae: 3 spiralenartig verlaufende glatte Muskelschichten  => ermöglichen bei Kontraktion das Entleeren der Blase

Was ist das Trigonum vesicae?

=> Dreieckiges Schleimhautfeld am Blasenfundus (stark mit der Tunica muscularis verbunden) => beidseits lateral bildet das Ostium ureteris die Eintritsspforte der Ureter => zwischen diesen liegt die Plica interureterica => inferior das Trigonums ist das Ostium urethrae internum, die Austrittspforte der Urethra

Wie wird die Blase arteriell versorgt? Wie erfolgt deren venöse Drainage?

Arterien:
=> A. Vesicularis superior aus der A. umbilicalis (viszeraler Ast der A. Iliaca interna aus der A. Iliaca communis)
=> via A. Vesicularis inferior (direkt aus der A. Iliaca Interna der A. Iliaca communis)

 

Venen (2 unterschiedliche Abflüsse, beide zur Vena cava => in die VCS und die VCI):
=> via Plexus V. vesicalis zu den Vv. Vesicales und über die V. Iliaca interna zur V. Iliaca communis in die Vena cava inferior
=> via Plexus V. vertebralis zu den Vv. Lumbales ascendens in die V. Azygos/Hemiazygos zum Venenwinkel und in die Vena cava superior

Wie wird die Blase innerviert? (Symp. Und Parasymp.)

=> Sympathisch: Nn. Splanchnici lumbalis via Ganglion Mesentericus inferior und Plexus Hypogastricus superior und inferior

=> Parasympathisch: Nn. Splanchnici (S2-4) zum Plexus hypogastricus inferior

Von wo nach wo führt die Urethra? Nenne ihre verschiedenen Abschnitte für (3 bei der Frau, 4 beim Mann).

=> Frau: Vom Collum vesicale zur Vulva => 1. Pars Supradiaphragmatica, 2. Pars Diaphragmatica, 3. Pars Infradiaphragmatica

=> Mann: Vom Collum vesicale zur Eichel => 1. Pars Intramurale, 2. Pars prostatica, 3. Pars Membranacea (duch das Diaphragma), Pars spongiosa

Wie unterscheiden sich die masculine und feminine Urethra bezüglich ihrer arteriellen, venösen, neuronalen und lymphatischen versorgung?

=> Arterien: 

Frau: Aa. Vaginales (aus der A. uterina, einem viszeralen Ast der A. iliaca interna) + Rr. Vaginales (aus der A. vesicalis der A. pudenda interna aus der A. iliaca interna)

Mann: 
- Rr. Vesicoprostatici (aus der A. vesicalis inf. Der A. iliaca int.) => Pars prostatica
- Aa. Rectalees mediae (ein viszeraler Ast der A. iliaca int.) => Pars Membranacea
- A. Bulbi penis und Aa. Profunda und Dorsalis penis => Pars Spongiosa

=> Venen: 

Frau: Plexus retropubicum und Plexus vaginalis  (in die V. iliaca int.)

Mann: Vv. Penis zum Plexus venosus prostaticus (in die V. iliaca int.)

=> Nerven

Frau: Plexus Hypogastricus inf.  (aus den Nn. Splanchnici pelvici) + N. Pudendus (für den M. Sphincter urethralis ext.)

Mann: Plexus Hypogastricus inf.  (aus den Nn. Splanchnici pelvici) => weiter via Plexus prostaticus zu den Nn. Cavernosi penis

=> Lymphe:

Frau: Nll. Iliacae ext. + int.

Mann: Nll. Prostatii, Nll. Iliacae ext, Nll. Inginales

Nenne die 4 Anteile des Uterus.

  • Fundus (kuppelförmig gewölbter Anteil kranial der einmündenden Eileiter)
  • Corpus
  • Isthmus (ringförmiger Übergang zwischen Corpus und Cervix uteri)
  • Cervix => obere Teil (Portio supravaginalis uteri) endet am inneren Muttermund (Ostium anatomicum uteri internum), der untere Teil (Portio vaginalis uteri) mündet am äußeren Muttermund (Ostium uteri externum) i

In welche 3 Schichten ist die Gebärmutterwand gegliedert?

  • Perimetrium bzw. Tunica adventis => Serosa (Faszia uteri)
  • Myometrium bzw. Tunica muscularis => cirularis, longitudinalis und oblica
  • Endometrium bzw. Tunica mucosa => verstärkt sich im Monatszyklus (Proliferation: hormonbedingt => erlaubt das Einnisten eines befruchteten Eis) und wird während der Menstruation abgestossen (Desquamation)

Beschreibe die Lage des Uterus in der Cavitas pelvica. An welche Organe liegt sie an?

=> liegt zu unterst in der Cavitas pelvica und wird nach anteroinferior von der Blase gestützt => der Uterus wird vom Peritoneum überzogen, ist jedoch nicht vollständig darin eingefasst => auf der Vorder- und Rückseite schlägt das Peritoneum um und bildet so 2 Bauchfellgruben:
Excavation vesicouterina und Excavatio rectouterina (Tiefster punkt der Cavitas pelvica)

Beschreibe die Form, Lage und Ansatzpunkte folgender Ligamente:

  • Lig. Teres uteri (bzw. rotondum)
  • Lig. Cardinale uteri (bzw. transversum cervicis)
  • Lig. Latum uteri
  • Lig ovarii proprium
  • Lig. suspensor ovarii

  • Lig. Latum uteri: Peritonealfalte zwischen Uterus und der lateralen Beckenwand, an seiner Basis führt es die A. und V. uterina, sein kranialer Rand umfasst die Tuba uterina => diet als Aufhängung dreier Organe: Mesometrium (für den Uterus), Mesosalpinx (für die Tuba), Mesovarium (für die Ovarien)
  • Lig. Cardinale uteri (bzw. transversum cervicis) => zieht auf Höhe der Cervix uteri fächerförmig in der Basis des Lig. latum uteri an die seitliche Beckenwand heran 
  • Lig. Teres uteri (bzw. rotondum): Überbleibsel des Gubernaculum ovarii (testis beim Mann), welches den Gonaden den Weg nach kaudal wies => zieht ventral vom Tuben-Uterus-Winkel über die Vorderwand des Lig. latum uteri zum canalis inguinalis bis in die labia majora
  • Lig ovarii proprium: Ebenfalls ein Überbleibsel des Gubernaculums => zieht vom Uterus (unterhalb des Eilieiter-Ursprungs) an den medialen Pol des Ovars 
  • Lig. suspensor ovarii: Latero-kraniale Fortsetzung des Lig. Latum uteri => führt von den Ovaren zur Beckenwand und enthält die Ovargefässe (A. + Vv. Ovaricae)

Welche beiden Ligamente der Uterusregion sind Überbleibsel bzw. entstammen dem Gubernaculum ovarii?

- Lig. Teres uteri

- Lig. Ovarii proprium

Nenne die 4 Anteile der Eileiter (Tuba uterina oder auch Salpinx).

  • Pars uterina => nahe dem Ostium uterinum zum Uterus (im Tuben-Uterus-Winkel)
  • Isthmus => enges Lumen, ausgeprägte Wandmuskulatur
  • Ampulla => weites Lumen
  • Infundibulum => öffnet sich am Ostumu abdominale in die Bauchhöhle, besitzt 20-30 Fibriae Tubae, welche mit den Fibriae Ovarica in Kontakt stehen

Welche 4 Strukturen halten die Ovaren an Ort?

- Lig. Suspensor Ovarii => zur Beckenwand, enthält die A. und Vv. ovaricae

- Lig. Ovarii propri => Verbindung zum Tuben-Uterus Winkel

- Lig. Infundibuloovaricum => zwischen Infundibulum tubae uterinae und Ovar

- Mesoovarium => Peritoneale Verbindung zwischen Mittelteil der Tuba und Ovar

Wo liegt die Perineal-Region? Welche Form hat sie? 
In welche beiden Anteile wird sie gegliedert?

=> Diamant-Förmige Region unterhalb des Beckenbodens (Muskel und BG, welches den Beckenausgang verschliesst)

=> wird in 2 Dreiecke unterteilt: Trigonum urogenitalis (ant.) und analis (post.) => liegen nicht in einer Ebene

Der Beckenboden besteht aus 2 Diaphragmas. 
Wie heissen sie? Wie ist deren Lagebeziehung?

  • Diaphragma pelvis (kranial)
  • Diaphragma urogenitale (kaudal)

Welche Form hat das Diaphragma pelvis? Aus welchen Strukturen ist es aufgebaut? Und an welchen Strukturen ist dieses befestigt?

  • Trichter-förmig
  • Besteht hauptsächlich aus dem M. Levator ani (bestehtehend aus M. Puborectalis, M. Pubococcygenus und M. Iliococcygenus), seinen Muskelfaszien (Fascia sup. und inf. Diaphragmatis pelvis) und dem M. Coccygenus (von Spina ischiadica zum Os Coccygis, oft mit dem Lig. Sacrospinale verwachsen)

=> nach ant. Inkomplett: Hiatus levatorius => wird dorsal vom Rektum, ventral von der Urethra und bei der Frau mittig von der Vagina durchstossen

  • Befestigung: Symphysis pubica, schräg über die Fascia obturatoria, Spina ischiadica und Lig. Sacrospinale bis S4

Welche Form hat das Diaphragma urogenitale? Aus welchen Strukturen ist es  aufgebaut? Und an welchen Strukturen ist dieses befestigt? 
Welche Öffnung verschliesst es? Und welche besitzt es selbst?

  • Trapez-förmig
  • Besteht aus dem M. Transversus perinei profundus und superficialis, sowie deren Faszien (Fascia diaphragmatis urogenitalis sup. und inf.)
    => wird dorsal vom Lig. Transversum perinei verstärkt
  • Befestigung: Zwischen den beiden Rami ischii
    => verschliesst den Hiatus levatorius von kaudal => besitzt aber ebenfalls Öffnungen für die Urethra (und Vagina)
    => ant. verbleibt eine Spalte zum Lig. Arcuatum pubis => hier verläuft die V. profunda penis/clitoris

Beschreibe die Lage und Begrenzungen folgender Räume: 

  • Peritonealraum
  • Subperitonealraum / supralevatorischer Raum 
  • Fossa ischioanalis / infralevatorischer Raum
  • Spatium profundum perinei / tiefer Dammraum
  • Spatium superficiale perinei / oberflächlicher Dammraum

 

Beckenräume:

  • Peritonealhöhle (Cavitas peritonealis) => vom Peritoneum umgeben
  • Subperitonealraum / supralevatorischer Raum => zwischen Peritoneum und Diaphragma pelvis: Enthält bei der Frau Uterus, Tuba, Ovaren und Blase, beim Mann Blase und Prostata
  • Fossa ischioanalis / infralevatorischer Raum => zwischen Diaphragma pelvis und Diaphragma urogenitale
    Enthält lat. den Alcock-Kanal
  • Spatium profundum perinei / tiefer Dammraum => enthält das Diaphragma urogenitale zwischen dessen superioren und inferioren Faszie 
  • Spatium superficiale perinei / oberflächlicher Dammraum => zwischen der Fazia diaphragmatis urogenitalis inferior und Faszia perinei superficialis

Von welchen Strukturen wird die Fossa ischioanalis bzw. der infralevatorische Raum begrenzt? Was beinhaltet sie?

  • Begrenzungen: 
    • M. Levator ani (kraniomedial)
    • M. Obturatorius internus (lateral) => kann auch als Duplikatur dessen interner Faszie betrachtet werden
    • M. Transversus perinei profundus bzw. Fascia diaphragmatis urogenitalis sup. (kaudal)
    • M. Gluteus maximus und Lig. Sacrotuberale (dorsal)
  • Fett gefüllt => enthält den Canalis pudendalis (Alcock-Kanal) mit A. und V. pudenda interna (aus der bzw. in die Iliaca interna) und N. pudendus (Plexus sacralis)

Welche beiden Strukturen begrenzen das Spatium superficiale perinei? 
Welche 3 Muskeln verlaufen darin?

  • => wird kranial vom Diaphragma urogenitale und kaudal von der Fascia superficialis perinei begrenzt
  • => enthält die oberflächlige Perineal-Muskulatur: M. Transversus perinei superficialis, M. Ischiocavernosus und M. Bulbospongiosus

Wie ist der Beckenboden innerviert?

=> zwei entwicklungsbedingt unterschiedliche Ursprünge (ant. Körperwand vs. Kloake)

  • M. Levator ani und M. Coccygenus via direkte Äste des Plexus sacralis
  • Restliche Anteile vom N. Pudendus (S2-4)

Die A. Iliaca intenra teilt sich in 2 Äste:

=> 1 grossen anterioren für die ventrale Beckenwand und die Adduktoren, den Beckenboden und den rectalen Anteil des Verdauungstraktes (viszerale Äste)

=> 1 kleinen posterioren für dorsolaterale Beckenwand

Beschreibe die abgehenden Äste der beiden Anteile.

Posterior:

  • A. Iliolumbalis
  • A. Sacralis lateralis
  • A. Glutea superior

Anterior: 

  • A. Obturatoria
  • A. Umbilicalis und daraus die A. vesicalis superior
  • A. Uterina bzw A. Deferentia
  • A. Rectalis media
  • A. Pudenda interna
  • A. Glutea inferior