Viszerale Anatomie

Viszerale Anatomie des Abdomens

Viszerale Anatomie des Abdomens


Fichier Détails

Cartes-fiches 67
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.11.2020 / 05.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201126_viszerale_anatomie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201126_viszerale_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe die Position der Milz.

Nenne ihre zwei Befestigungsstrukturen.

=> liegt auf Höhe der 9.-11. Rippe => (intraperitoneal) zwischen dem Magen-Fundus und dem Diaphragma

=> befestigt am Lig. Phrenicosplenicus und dem Lig. Splenicocoeliacum

Welche Region der Milz ist nicht vom Peritoneum bedeckt?

Wie ist die Milz vaskulär versorgt?

=> die am Diaphragmenta anliegende Seite der Milz ist nicht vom Peritoneum bedeckt

=> die Milz wird via A. splenica (aus dem Trucus coeliacus der Aorta) mit. sauersoffreichem Blut versorgt und von der V. splenica/lienalis welche in die Vena porta  abfliesst

Welche Form hat die Gallenblase? Welche 3 Anteile werden unterschieden?

 

=> Biernen-förmig: Fundus, Corpus und Collum

Beschreibe den Weg der Galle vom Produktions- bis zu ihrem Sekretions-Ort.

Produktion: Leber => 

=> Ductus hepaticus sinister bzw. dexter
=> Ductus hepaticus communis

Entweder direkt:
=>  Ductus Choledochus => Papilla duodeni major (durch den Sphinkter von Oddi gemeinsam mit dem Ductus pancreaticus ins Duodenum descendens)

Oder: 
=> Ductus Cysticus => Gallenblase (Speicherfunktion)

Nenne die Anteile des Pancreas. Welcher Teil ist als einziger mobilisierbar? Warum?

voluminöser Caput (mit Proc. Uncinatus*), Collum, Corpus und Cauda 

=> die cauda ist als einzig mobilisierbar, da sie intraperitoneal liegt, der Rest ist sekundäre retroperitoneal

* zwischen Caput und Proc. Uncinatus treten die A. und V. Mesentericae sup. hindurch

Welche Strukturen leiten den Pancreassaft ins Duodenum? Welches andere Sekret gelangt am gleichen Ort in den Verdauungstrakt?

=> via Ductus pancreaticus => fliesst gemeinsam mit der Galle aus dem Ductus choledochus an der Papilla duodeni major durch den Oddi-Sphincter in das Duodenum descendens

=> via Ductus pancreaticus ascendens => fliesst etwas weiter proximale an der Papilla duodeni minor ebenfalls ins Duodenum descendens

Wie wird der Pankreas vaskulär versorgt?

 

Arterien:
=> via A. Pancreaticoduodenalis superior (aus der A. Gastroduodenalis der A. Hepatica communis des Trucus Coeliacus der Aorta)
=> via A. Pancreatica magna (aus der A. Splenica des Truncus Coeliacus der Aorta)
=> via A. Pancraticuoduodenalis inferior (aus der A. mesenterica superior der Aorta)

Venen:
=> via Vv. Pancreaticae (in die V. splenica zur V. porta hepatis)
=> via Vv. Pancreaticoduodenalis (in die V. mesenterica superior zur V. porta hepatis)

 

Wie ist der Pankreas innerviert (Symp. und Parasymp.)?

Sympathisch:
=> von den Nn. splanchnici thoraci major und minor via den Ganglia coeliaca und dem Ganglion mesentericum superius (Plexus coelicus oder Plexus mesentericus sup.)

Parasympathisch:
=> vom Truncus vagalis posterior via Ganglia coeliaca (und Plexus coeliacus)

 

Nenne die 4 Leberlappen. Welches ist der gröste Lappen?

Welche Struktur teilt die linke von der rechten Leberhälfte?

- Lobus dexter (am grössten 70%)

- Lobus quadratus (viszeral/kaudal => zwischen Gallenblase und Lig. Falciforme)

- Lobus caudatus (diaphragmental/dorsal => zwischen Vena cava und Lig. Falciforme)

- Lobus sinister

=> linke und rechte Leberhälfte werden vom Lig. Falciforme (ant.) + kaudal vom Lig Teres hepatis (V. omiblicale oblitere) voneinander getrennt

Wie ist die Leber an der Bauchwand und am Diaphragma befestigt? Welche Verbindungen bestehen zu anderen Organen?

Was ist die area nuda hepatis?

=> via Lig. Coronarius (post. am Diaphragma)

=> via Ligg. Triangulare sinister + dexter (postero-lateral am Diaphragma)

=> via Lig. Hepatogastricum (am Magen)

=> via Lig. Hepatoduodenale (am Duodenum)

Die Area nuda ist der Teil der Leber, welcher dem Diaphragma anligt und drum nicht vom Peritoneum überspannt ist

In welche 3 Gruppen lassen sich die Leitungsbahnen der Leber unterteilen? Nenne die  wichtigsten zugehörigen Strukturen.

- Bahnen des Pediculus hepatis (afferent) => liegen im Lig. Hepatoduodenale:

- Vena Porta (=> führt Blut aus der V. Splenica (mit V. Mesenterica inf.) und der V. Mesenterica superior) => Drainage der Milz und des Verdauungstrakts
- A. Hepatica propria (aus der A. Hepatica communis des Trucus coeliacus der Aorta) 
- Ductus Choledochus (Ductus cysticus + Ductus hepaticus communis)

- Vv. hepaticae (efferent): V. hepatica dextra + V. hepatica media (inkonstant) + V. hepatica sinistra => Drainage in die V. Cava inferior

- aufsteigene Bahnen (inkonstant)

Nenne die 4 wichtigsten portocaven Anastomosen, wovon 3 permanent bestehen und 1 nur bei undurchlässigem Portsystem eröffnen.

=> auf Höhe des Oesophagus, der Cardia und des Rectum bestehen permanente Anastomosen

=> die Vv. Paraombilicales dextra und sinistra und die V. Ombilicale sinistra können bei undurchlässigem Portsystem als alternativer Drainageweg via dem sonst verschlossenen Ductus venosus dienen => Caput medusa

Wie unterscheidet sich das Rectum vom rest des Colons?

- besitzt weder Hautstra, noch Appendices epiploicaes

- auch die Taeniae verteilen sich wieder zu einer gleichmäsiigen ext. Schicht aus glatter longitudinaler Muskulatur (Dekondensation => Tunica longitudinalis)

keine Plica semilunarae => dafür gibt es im Rectum 3 Plicae transversae (1 rechts, 2 links) => unterstützen die Sphincter beim Rückhalt der Fäkalmasse gegen die Schwerkraf

Welcher Muskel des Beckenbodens ist besonders wichtig für die Stuhlkontinenz (unterstützt die Sphinkter)?

=> der M. Puborectalis* umschlingt das Rectum von posterior und ist anterior mit seinen beiden Schenkeln am Os pubis befestigt => bei Kontraktion verstärkt er die perineale Krümmung des Rectums nach anterior und damit den Anorektalwinkel => wichtig für die Stuhlkontinenz => erschlafft bei der Defäkation

* => gemeinsam mit dem M. Pubococcygeus und M. Iliococcygeus bildet er M. Puborectalis den M. Levator ani bzw. das Diaphragma pelvis

 

Das Rectum ist nicht überall gleich Mobil. Wodurch ist dies erklärbar? 

Auf welcher Höhe geht der Colon ins Rectum über?

=> nur der proximalste Abschnitt des Rectums ligt noch peritoneal (=> sekundär retroperitoneal) => der distale Anteil des Rectums und der Canalis analis liegen subperitoneal und sind desshalb kaum mobil

=> auf Höhe von S3 geht der Colon ins Rectum über, welches sich dem nach anterior concaven Sakrum anschimiegt (Curbatura sacralis) 
=> am distalen Ende (Apex) des Os Coccys geht das Rectum in den Canalis Analis über (Curbatura perinea => nach anterior Convex sodass er distal davon senkrecht kaudal führt)

Welche Anteile des Colons sind am beweglichsten? Warum?

=> der Colon transversum und Sigmoideum sind am mobilsten, da sie intraperitoneal liegen, der Colon ascendens und descendens, sowie das Caecum sind sekundär retroperitoneal und deshalb weniger beweglich

Welches sind die 3 wichtigsten Kennstrukturen der Aussenfläche des Colons?

- E: Appendices epiploicae => dem Dickdarm anhängendes Fettgewebe

-  T: Teniae coli => Kondensation der Tunica muscularis longitudinalis/externa in 3 Muskelstränge am Caecum und Colon (Tenia mesocolica, omentalis und libera)
=> Achtung, das Colon Sigmoideum besitz nur 2 Teniae, das Rectum gar keine)

- H: Haustra coli => Ausbuchtungen der Dickdarmwand, welche gleichzeitig zu Querfalten der luminalen Dickdarmwand führen (Plicae semilunares) 

Beschreibe wie die Wurzel des Mesenteriums verläuft bzw. welche Strukturen sie dabei überzieht.

=> diagonal vom Duodenojejunalen (L2) zum Ileocoecalen (L5) Übergang => passiert dabei:

- den Proc. Uncinatus des Pankreas
- die Pars horizontalis des Duodenums
- die V. Cava inferior
- den rechten Ureter
- die rechten Testiculär-/Ovargefässe

Nenne die 3 Anteile des Dünndarms (richtige Reihenfolge)? Welcher dieser Anteile ist am immobilsten? Warum?

In welche 4 Bereiche lässt sich der 1. Anteil weiter gliedern?

1. Duodenum (via Pylor-Shinkter vom Magen getrennt)

1.1. Pars superior
1.2. Pars descendens => mit Papilla duodeni major (Oddi-Sphinkter) und minor
1.3. Pars horizontale
1.4. Pars ascendens 

2. Jejunum (=> der Duodenojejunale Übergang ist via Lig. suspensorium drodeni (Teitz) an der Wurzel des Truncus coeliacus der Aorta bzw. dem linken Diaphragmalpfeiler befestigt)

3. Ileum

Wie wird das Duodenum arteriell versorgt? Wie geschieht dessen venöser abfluss?

Arterien:
- A. Gastroduodenalis aus der A. Hepatis communis des Trucus Coeliacus der Aorta
- A. Pancreaticoduodenalis inferior  aus der A. Mesenterica superior der Aorta

Venen: 
-  Vv. Duodenales zur V. porta hepatis

Wie unterscheidet sich das Ileum und das Jejunum bezüglich ihrer Innenwand voneinander? Welches ist länger?

- Jejunum (proximal) => 2/5 => Plica circularis sind deutlich ausgeprägter und dichter

 

- Ileum (distal) => 3/5 => besitzt lvie mehr Peyer's Patches (kondensiertes Lymphgewebe)

Welche Strukturen verlaufen im Mesenterium?

=> zwischen den 2 Blättern des Mesenteriums verlaufen:

- die A. und V. Mesenterica sup. => Arkaden + A. und V. Rectae

- Lymphknoten und supramesenterische Lymphgefässe 

- Nervenäste des Plexus mesentericus superior

Welche beiden Bauchräume sind via Foramen omentalis/epiploicum miteinander verbunden?

Wie wird der grössere von ihnen weiter unterteilt und wie unterscheidet sich die kaudalste Region bei Mann vs. Frau?

=> die Bursa omentalis mit der Cavitas peritonealis major

Die Cavitas peritonealis ist weiter unterteilbar in:

- Regio Supramesocolica

- Regio inframesocolica 

- Regio pelvicoperitonealis: 
=> beim Mann 1:  Reccessus retrovesicalis (zwischen Rectum und Blase)
=> bei der  Frau 2: Reccessus vesiculouteri und Recessus uterorectalis => bilat. des Uterus entsteht eine Doppelfalte des Peritoneums (=> Lig. major uteri), welche die Ovaren, Eileiter enthalten

Zwischen welchen Strukturen spannt sich das Omentum minor?

=> bildet die Verbindung zwischen der Unterseite der Leber und der kleinen Magenflexur (bzw. dem abdominalen Oesophagus), sowie dem obersten Teil des Duodenums 
=> Lig. Hepatogastricum + Lig. Hepatoduodenale

 

Was ist das Omentum major?

Doppellappen des Peritoneums => 4-Schichtig
=> am Colon transversum aufgehängt

=> nach kranial via Lig. Gastrocolicum am Magen befestigt

=> nach dorsal via Mesocolon transversus auf höhe des Pancreas an der hinteren Bauchwand befestigt

Benenne 2 Flächen, 2 Ränder und 4 Regionen des Magens.

=> Facies anterior und posterior

=> Curbatura major (links) und minor (rechts)

=> Cardia (Eingangsregion) => Fundus (kranial, oft Luft-gefüllt), Corpus Pylor (Ausgangsregion mit Sphinkter)

Beschreibe die Arterielle und Venöse Versorgung des Magens.

Arterien:
- A. Gastrica sinistra (aus dem Truncus Coeliacus der Aorta)
- A. Gastrooementalis sinistra (aus der A. Splenica des Truncus coeliacus der Aorta)
- A. Gastrica dextra (aus der A. Hepatis communis des Trucus coeliacus der Aorta)
- A. Gastroomentalis dextra (aus der A. Gastroduodenalis der Hepatica communis des Truncus coeliacus der Aorta
- Aa. Gastricae breves und posterior (aus der A. Splenica des Trucus coeliacus der Aorta)

Venen:
- Vv. Gastricae sinistra und dextra (zur V. Porta hepatis)
- V. Gastroomentalis sinistra (zur V. Splenica in die V. Porta hepatis)
- V. Gastroomentalis dextra (zur V. Mesenterica superior in die V. Porta hepatis)
- Vv. Gastricae breves (zru V. Splenica in die V. Porta hepatis)

Welche 3 Territorien lassen sich für die Lymphdrainage des Magens unterschieden? Wohin fliesst die Lymphe aus allen 3 Systemen schlussendlich ab?

Nll. gastricae sinistrae

Nll. splenicae

Nll. hepaticae

=> fliessen alle zu den Nll. Coeliacae ins Chyle-System und via Ductus thoracicus zum linken Venenwinkel

Wie wird der Magen innerviert (Symp. / Parasymp.)?

Sympathisch vom N. Splannchnicus thoracicus major via Plexus Coeliacus (=> ergibt 3 Plexi: Plexus Gastricus sinister, Plexus Hepaticus, Plexus Splenicus)

Parasympathisch von den Trunci vagales ant. und post. (entstandes aus dem Plexus oesophagus)

 

Nenne die 5 Gewebsschichten der Magenwand und beschreibe die Muskelschicht genauer.

1. Serosa

2. Subserosa

3. Muscularis (longitudinal => zirkulär => diagonal)

4. Submucosa

5. Mucosa

Wie sind die Faszienblätter der Bauchmuskulatur oberhalb der Linea arcuata, wie unterhalb in der Rectusscheide verankert?

=> oberhalb:
Obliquus Externus + äusseres Blatt des Obliquus int. in der vordern Scheidenwand
Inners Blatt des Obliquus int. + Transversus abdominis in der hinteren Scheidenwand

=> unterhalb:
Alle drei Muskelfaszien ziehen in die vordere Scheidenwand, die hintere Scheidenwand bildet lediglich die Faszia transversalis

Nenne für folgende Strukturen jeweils ihre foetale und endgültige Funktion beim Erwachsenen:

- Lig. Falciforme
- Lig. Teres hepatis
- Plica umbilicalis mediana
- Plicae umbilicales mediales
- Plicae umbilicales laterales

- Lig. Falciforme: Ant. Befestigung der Leber bei ihrer Entstehung im Mesos
- Lig. Teres hepatis: Oblitierte V. Umbilicalis
- Plica umbilicalis mediana: Oblitierter Urachus alantois (zwischen Blase und Nabel)
- Plicae umbilicales mediales: Oblitierte Aa. Umbilicales
- Plicae umbilicales laterales: A. + V. Epigastricae inf.

Nenne die primär und sekundär retroperitonealen Bauchorgane.

Nenne die intraperitonealen Bauchorgane.

Primär Retroperitoneal:
- Nieren (+ Ureter)
- Nebennieren
- Aorta
- Vena cava inferior
- Oesophagus
- Rectum

Sekundär Retroperitoneal:
- Colon ascendens und descendens
- Pancreas (ausser der Cauda)
- Duodenum Partes descendens und horizontale

Intraperitoneal: 
- Magen
- Milz
- Duodenum Partes superior und ascendens
- Dünndarm (Jejunum und Ileum)
- Leber und Gallenblase
- Cauda pancreatica
- Caecum mit Apendix vermifome
- Colon transversum und sigmoideum
 

Nenne die 2 bzw. 5 Teile der Nebenniere und ihre Funktion. Welche Substanzen werden von ihene sezerniert?

- Cortex: 

- Zona Glomerulosa => Mineralocoticoide: Aldosteron (Teil des RAAS) => Na+ -Reabsorbtion
- Zona Fasciculata => Gloukokorticoide: Cortisol => Kolenhydrat-Stoffwechsel
- Zona Reticularis => Androgene (aus Cholesterol): Sexualhormone (Testosteron, Oestrogen)

- Medulla: 

- Catecholamine: Adrenalin, Noradrenalin (+ geringfügig Dopamin)

Wie sind die Nebennieren arteriell versorgt? (3 Arterien mit unterschiedlichen Ursprüngen)

Wie gestaltet sich ihre venöse Drainage? (links ≠ rechts)

Arterien:

  • Aa. Surrenales superiores (aus der A. Phrenica inferior aus der Aorta thoracica)
  • A. Surrenalis media (ein direkter paarer Ast der Aorta thoracica)
  • A. Surrenalis inferior (Seitenaust aus der Aa. renales der Aorta)

Venen: 

  • die V. Surrenalis dextra direkt in die V. Cava inferior
  • die V. Surrenalis sinistra zuerst via V. Phrenica inferior sinistra zur V. Renalis sinistra und erst dann in die Vena Cava inferior

Welchen Strukturen unterliegt die rechte Niere/Nebenniere direkt? (3 Kontaktflächen)

Welchen Strukuten unterliegt die linke Niere/Nebenniere direkt? (4 Kontaktflächen)

Rechts:
- Nebenniere + oberer Anteil => Leber
- mittlerer/unterer Anteil => Angulus coli dexter
- medialer Anteil (mit Ilum)  => Duodenum

Links: 
- Nebenniere + oberer medialer Anteil => Magen
- oberer lateraler Anteil => Milz
- medialer Anteil (mit Ilum) => Pancreas
- unterer Anteil => Colon descendens

Nenne die parietalen Äste der Arterie Iliaca interna. (5)

  • A. Iliolumbalis 
  • A. Sacralis lateralis
  • A. Glutea superior => F. suprapiriformis 
  • A. Glurea inferio => F. infrapiriformis
  • A. Obturatoria => Canalis obturatorius (=> kann mit der A. Epigastrica inf. anastomisieren: Corona mortis)

Nenne die viszeralen Äste der A. Iliaca interna. (5)

  • A. umbilicalis
  • A. uterina
  • A. Pudenda interna
  • A. vesicalis inferior
  • A. vesicalis media

Beschreibe den Ursprung und Verlauf der A. Pudenda interna, sowie ihre Versorgungsgebiete beim Mann und bei der Frau.

=> entstammt der A. iliaca interna aus der A. iliaca communis

=> zieht durch das Foramen ifrapiriformis (bzw. ischiadicus majus) aus dem Becken => um das Lig. Sacrospinale herum und durch das Foramen ischadicum minus wieder ins Becken hinein

=> Äste:
- A. Rectalis inf.
- A. Urethralis
- A. Perinealis
+ für den Mann: Rr. Scraotales, A. Bulbi Penis, A. Dorsalis Penis und A. Profunda Penis
+ für die Frau: Rr. Labiales posteriores, A. Bulbi vestibuli, A. Dorsalis clitoris und A. Profunda clitoris

Gemäss ihrer arteriellen Versorgung können die Nieren in verschiedene Segmente gegliedert werden;  Beschreibe diese Unterteilung.

Wie fliesst das Blut aus den Nieren wieder ab? Welche Unterschiede in der venösen Drainage der Nierenregion gibt es links vs. rechts?

Arterien:
- A. Renalis (direkt bilat. aus der Aorta) => führt gleichsam Blut für die Filtration als auch für die Nutrition der Nieren selbst
=> teilt sich auf Höhe des Hilum renalis in 2 Hauptäste (ant. und post.) => weiter führt der Anteriore Ast zu 4 Nierensegmenten (sup., antero.-sup., antero.-inf., und inf.), der Posteriore Ast führt nur nu 1 Segement (post.)
(NB: Die Nebennieren haben eine sepereate, dreifache Blutversorgung)

Venen: 
- V. Renalis (direkt zur Vena cava inferior) 
=> in die V. Renalis sinstra münden ausserdem die V. Surrenalis sinistra, welche nach kranial mit der V. Phrenica inf. sinistra anastomisiert, sowie die V. Testicularis/Ovarica sinistra => rechts münden diese direkt in die Vena cava inferior