Lehrmittel E

Lehrmittel E kapitel 4+5

Lehrmittel E kapitel 4+5


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.11.2020 / 13.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201126_lehrmittel_e
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201126_lehrmittel_e/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Wunsch? 

Ein Wunsch ist sehr vage und kann einfach und häufig geandert werden. 

Was ist eine Erwartung? 

Eine Art wunsch von dem wir erwarten dass er erfüllt wird.

Was trage sie als Logistiker zu einem guten Kundendienst bei? 

- Unternehmen kompetent und freundlich vertreten

-  aumerksam und hilfsbereit

- pünktlich und zuverlässig sein

- sauber und gepflegt auftreten

- höflich und zuvorkommend mit Kunden

Was heisst Kundendienst wörtlich? 

Den Kunden dienen

Wie geht der Satz weiter? " Eine Kette ist nur stark wie? 

Ihr schwächstes Glied

Was gehört zu einer guten Unternehmenskultur? 

Gegenseitiger Respekt und Teamarbeit

Wie wird eine gute Dienstleistungsqualität erreicht? 

-offen Auskunft geben

-Verantwortung übernehmen

-Abmachungen einhalten

-Fehler vermeiden

-Teamarbeit

- denken beim Arbeiten

Wichtigste Regeln für eine branchen- und funktionsgemässe Kleidung? 

- evtl. Uniform

- korrekt suber und effizient

- Arbeits- und Sicherheitsvorschrifts entsprechen

 

 

Wa bedeutet der Begriff "dezent"? 

Unaufdringlich, taktvoll

Weöche Fragearten gibt es? 

-Alternativfragen(Auswahl) 

-Suggestivfragen (Manipuliert) 

-Rückfrage (Kontrolle oder Bestätigung) 

-Stimulierungsfrage (flattiert) 

- Gegenfrage (Antworten umgehen) 

 

Was ist eine geschlossene Frage? 

Zielt auf eine kurze Antwort. " bist du fertig?"

Was ist eine offene Frage? 

Zum Informationen beschaffen. "wie geht es ihnen?"

Was braucht es für vervale Kommunikation? 

Sender, Nachricht, Empfänger

Was beeinflusst den Empfänger? 

- Lautstärke

- Stimmlage

- Geschwindigkeit

- Betonung

Was sind Gesprächsförderer? (akives Zuhören) 

 Stellungsnahmen, welche den Gesprächspartner anregen, weiter zu sprechen. 

Was sind Gesprächskiller? 

Desinteresse bei Gesprächen. Ignorieren oder abwertende Bemerkungen. Kann verletzen oder sogar Aggressionen verursachen 

Was sind Gesprächskiller der gemeinen Art? 

Gemeinplätze

Einfache Rezepte 

Unterstellungen

Schubladisierungen

Nur von sich reden

Wie beendet man Gespräche? 

Dem Kunden danken

Pendenzen und weiteres Vorgehen zusammenfassen

Mit Namen verabschieden

Was gehört zu einer Telefonnotiz? 

Name der Person mit welcher man telefonieren wollte

Datum und Uhrzeit 

Name, Vorname, Firma, Rückrufnummer

Angaben über Erreichbarkeit

Anliegen des Anrufers

Datum und Unterschrift des Verfassers

Was sind Regeln für eine schriftliche Reklamation? 

Betreffzeile

Anrede

Kurze Darstellung des Sachverhalts

Forderung/Vorschlag

Gruss

Unterschrift

Eindeutige Identifikation des Verfassers