Wortarten

Nomen Adjektive VerbenPronomenPartikel PäpositionenKonjuktionAdverb Interjektion Numerale

Nomen Adjektive VerbenPronomenPartikel PäpositionenKonjuktionAdverb Interjektion Numerale


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2020 / 07.04.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201122_wortarten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201122_wortarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Partikel

Präposition 

Konjuktion

Adverb

Interjektion

Partikel

Präposition 

Bestimmen den Fall

(Bild mit Würfel) durch, ohne, gegen, über, auf, unter, abseits, ausserhalb, statt, von, bei, mitt

Partikel

Konjuktion

Sätze miteinander verknüpfen

(und, oder, sowohl...als auch, weder...noch, beziehungsweise, entweder...oder, sondern, aber, zwar...aber, soch, jedoch, statt, anstatt, ausser, nämlich,dass, weil, obwohl, wenn)

Partikel 

Adverb

umschreiben die umstände eines Geschehens 

Untreteilt in:

Ort: innerhalb, hier, dort, draussen,da unten

Zeit (temporal): sofort, oft, heute, gestern, morgen, bald

Grund (kausal): deshalb, darum, deswegen, folglich, krankheitshalber

Art und Weise (Modal): sehr, kaum, nicht, gerne, leider, eilends

Partikel

Interjektion

Ausrufeworte

Gespräch Direkte Rede: Hallo! Danke! Grüezi! Ja!

Empfindungen: Ach!  au! aha! hurra!

Nachahmung von lauten: knacks! plumps! bla bla! muh! miau!

Comics! Bam! Lechz! Heul! Schlurf! Poltter!

Adjektiv

Wie ist es?

Steigerungsformen

Grundstufe (positiv) schön

Höherstufe (komperativ) schöner

Höchststufe (superlativ) am schönsten

Pronomen

Personalpronomen

Reflexivpronomen

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen

Interrogativpronomen

Relativpronomen

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

Bet. Zahlpronomen 

Indefinitpronomen

Pronomen

Personalpronomen

stellvertretend für Person oder Sache

ich, sie ,ihn x, mich , mir, deiner

Pronomen

Reflexivpronomen

bezieht sich auf das Subjekt

 

Bsp. Ich kämme mich. Peter kämmt sich.

Pronomen

Possessivpronomen

wirkliches oder ein übertragenes Besitzverhältnis.

Bsp. sein Vater, ihr Heft, unser Haus

Pronomen

Demonstrativpronomen

weist auf etwas besonderes hin

Bsp. dieser Hund, jene Frucht, derselbe Tag, solche Angelegenheiten 

Pronomen

Relativpronomen

leitet Nebensätze ein, bezieht sich auf ein Element im übergeordnetem Satz

Bsp. Das Buch, von dem su sprichst, kenne ich nicht.

Pronomen

Interrogativpronomen

leitet Fragesätze ein

Wer bist du?, Was machen sie hier? In welchem Schulhaus gehst dur zur Schule?

Pronomen

Indefinitpronomen

unbestimmte Zahlbegriffe

Bsp. etwas, nichts, man, irgendwer, jemand, niemand, jedermann, einge, etliche

Pronomen

Bestimmte Zahlpronomen

bestimmter Zahlbegriff, (kann auch i Ziffern geschrieben heisst)

Bsp. zwei, vier

Pronomen

Bestimmter Artikel

begleiten Nomen

der, die, das 

Pronomen

unbestimmter Artikel

das Nomen wird als unbestimmt gekennzeichnet

ein, eine, 

Nomen

Geschlecht

Singular/ Plural

Nominativ (wer, Was?)

Genitiv (wessen?)

Dativ (wem?)

Akkusativ (wen oder was?)

Verb

Stammformen

Person und Zahl

grammatische Zeiten

Indikativ

Konjuktiv 1

Konjuktiv 2

Mischkonjuktiv

Imerativ

Aktiv / Passiv

Verb

Stammformen

Infinitv: lachen

Präteritum: lachte

Partizip 2: gelacht

Konjuktionsarten:

schwach (kein Vokalwechsel nut t-Endungen)

stark (Vokalwechsel keine t-Endungen)

gemischt (Vokalwechsel und t-Endungen)

Verben

Person und Zahl

Singular

1. Person

2. Person

3. Person

 

Plural

1. Person

2.Person

3.Person

Verben 

grammatische Zeiten

Präsens

Prätritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur 1

Futur 2

Verben

Indikativ

Wirklichkeitsform

neutrale und sachliche Aussage

Verben

Konjuktiv 1

Wunschform

indirekte Rede

Wortstamm und Konjuktivendungen

Verben

Konjuktiv 2

unwirkliches vorgestelltes oder erwünschtes

indirekte Rede wird verwendet wenn Konjuktiv 1 gleich wie Indikativ

Konjukitv 1 im Präteritum

Verben 

Aktiv / Passiv

Akitv: Täter (subjekt) steht im Zentrum.  Der Fuchs frisst den Hasen.

Passiv: Täter rück in den Hintergrund. Der Hase wurde vom Fuchs gefressen.

Passiv: Täter wird nicht gennant. Der Hase wurde gefressen.

Verben

Imperativ

Befehlsform

Geh fort ! Seit ruhig! Strib oder friss!