Marketingkommunikation
Grundlagen
Grundlagen
Kartei Details
Karten | 84 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2020 / 22.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201121_marketingkommunikation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201121_marketingkommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aida
Attention - Aufmerksamkeit anregen
Interest - interesse wecken für das Produkt
Desire - wunsch nach Produkt wecken
Action - er kauft das Produkt
2 hauptsächliche herausforderungen der DL-Kommunikation
Produkt ist immateriell alsp physish nicht erlebbar
Es kann kein Produkt dargestellt werden, versprecher für die Erfüllung einer Leistung angeben
Definition klassische Werbung
- kreativ, frech, aufregend, es darf überteieben werden
- emotionale oder informierende Botschaften
- gezielte & bewusste beeinflussung (appeliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig)
Push- & Pull - Strategie erklären
Push: Absatzmittler (Gross- & Detailhandel) mittels persönlichem Verkauf und Verkaufsförderung überzeugen, ihre Produkte ins Sortiment aufzunehmen und damit den Kunden zugänglich machen.
Meist durch Pull - Massnahmen ergänzt (Werbung, Product PR, Sponsoring, Event Marketing usw.)
Pull: nur für grössere Unternehmen mit starken Marken, durch Werbung und VF eine Nachfrage beim Verbraucher schaffen -> nachfragesog auf das Produkt beim Absatzmittler (Gross- & Detailhandel)
Worin unterscheiden sich General - Interest - Zeitschriften, Zielgruppenzeitschriften und Special - Interest - Zeitschriften?
General: breites publikum, gesellschaftliche politische und universelle infos zb. Bunte, Schweizer illustrierte
Zielgruppen: sprechen spezielle Zielgruppe an zb. Teenager, Frauen, bravo, brigitte
Special: infos innerhalb eines sachgebiets, sachbezogene Zeitschrift, zb. Fischen, garten, hobbies (für laien)
Welche Werbestrstegien kennen wir?
- Reklamestrategie (hohes Mass an Aufmerksamkeit)
- Impact - Strategie (Bekanntheit aufbauen, informativ)
- Image - Strategie (produktpersönlichkeit aufbauen)
- Motivationsstrategie (Verbrauchermotive ansprechen, hohe Erwartungen wecken & befriedigen)
- Psychoanalytische Strategie (auf das Unterbewusstsein, konfliktsituation lösen)
Anforderungen an eine erfolgreiche Werbung
- Aufmerksamkeitsstärke der Kampagne
- Relevanz der Botschaft
- Glaubwürdigkeit der Botschaft
- Merkfähigkeit der Botschaft
- Kontinuität der Botschaft & der Werbeaktivitäten insgesamt
Was sind positionen eines Werbebudget?
- Kreation & Realisation
- Konzeption/Produktion
- Streukosten
- Beratungshonorar
- Mafo - Kosten
- Reserven für Unvorhergesehenes
Copy - Plattform WAS & WIE
Die Basis für eine graphische Umsetztung um die definierten Werbeziele zu erreichen.
WAS :
- Zentrale Idee / Kreative Idee
- Hauptbotschaft
- Nebenbotschaft
- Consumer benefit (wesentlicher Nutzen)
- Product benefit (prod.Vorteil aus kundensicht)
- USP als benefit (einzigartiger Prod. Vorteil)
- UAP als benefit (abhebung von Konkurrenz durch Werbung)
- Reason why (Begründung Consumer benefit)
- Psychologische Achse
WIE :
- Tonalität&Stil (sachlich informativ, erzählend, gefühlsbetont, empfehlend, belehrend, schockierend usw
Media - Plattform
WER, WOMIT, WIE VIEL, WANN & WO
- Mediazielgruppe WER & WO (soziodem., psychografisch, konsumbez. Kommunikationsbez., Marktbez.)
- Mediaziele WER & WO (wieviel Reichweite, Kontaktfrequenz)
- Mediaselektion WOMIT (Werbeträger/-mittel
- Mediaselektion WANN (Timing, Einsatzbeginn,-dauer, Vorkommunikation, Zyklus)
- Budget WIE VIEL (Alle Planungs - & Durchführungskosten
Werbewirkungs- & Werbeerfolgskontrolle?
- Pretest (vor der Schaltung)
- Tracking-Studien (während dessen)
- Posttest (nach der Schaltung)
Externe Partner
- Werbeagenturen
- PR - Agenturen
- Mediaagenturen
- Event - Agenturen
- Sponsoringagenturen
Mögliche Auswahlverfahren bei Agenturen!?
- Direktwahl (intuitiv, aufgrund früherer Kontakte, empfehlungen)
- Agenturpräsentation (kostenlos, Bekanntheit der Agentur, Refferenzen von Kollegen, Presseberichte)
- Wettbewerbspräsentation / Konkurrenzpräsentation (pitch, kostet, gibt Agenturen eine Kampagne, diese präsentieren ihre Umsetzung)
Weitere Kriterien
- Entwickling der Agentur in den letzten Jahren
- Philosophie, Arbeitsweise
- Know-how, Kundenportfeuille
- MA (Qualifikationen)
- Serviceleistungen
- Fallbeispiele / Auszeichnungen
- Konditionen
Briefing
Auftrag an Agentur
Zusammenfassung von
- Erwartungen
- Lagebeurteilungen
- Vorgaben
- Ziele
Zweck:
- Grundelement für erfolgreiche Zusammenarbeit
- Effiziente Umsetzung des Auftrags
Aufgaben der PR
- Interne PR (human relations)
- Investor Relations (Finanzkomm. Mit Investoren, Aktionären, Analysten, Finanzmedien)
- Public Affairs (lobbying, Beziehung zu Regierung, Behörden, Geneinden, Verbänden usw. Interessen des Unternehmens durchsetzen)
- Standort PR (Beziehungspflege mit der unmittelbaren Umgebung (Neubau, Gerüche, in gutem Einklang mit Nachbarschaft))
- Krisen PR (Information/Prävention & Komm. In Krisensituation)
- Medienarbeit (Bereitstellung von Infos für Medien & Beziehungspflege mit Medienschaffenden)
- Produkte PR (Medienarbeit für Prod. & DL)
- Corporate Media (journalistische & periodische Unternehmenskomm. Mit eigenen Medien (Website, Blog, Kundenmagazin...)
Welche Fragen müssen bei der Mediaplanung beantwortet werden?
Welches Budget wird benötigt?
Wie lautet die Werbebotschaft?
Welche Zirlgruppe soll mit der Kampagne erreicht werden?
Welche Werbeform soll eingesetzt werden?
In welchen Medien soll geworben werden?
Wann und wo soll geworben werden? Zeitlich geopraphisch
In welcher art? (Kontinuierlich oder mit unterbrechung?
Wichtige Kennzahlen in der Mediaplanung?
Reichweite (wie viele erreiche ich mind. 1x)
Kontakte (ots=opportunity to see) chancen auf Kontakte
Werbedruck (GRP= Reichweite x kontakte)
Kosten (absolut und TKP = Tausender Kontakt Preis)
Qualitative Kriterien
Werbeziel zum Mediaziel?
Breiten und Tiefenstrategie
Werbeziel: Bekanntheit aufbauen
Mediaziel: hohe Reichweite
Breitenstrategie
Werbeziele Wissen aufbauen
Mediaziel: Viele Kontakte
Tiefenstrategie
Was wird auf der Media Plattform ermittelt?
- Welche Medien sind für unsere Kampagne geeignet?
- Deckung: Zielgruppe ohne Streuverlust erreichen
- Kommunikationsfähigkeit: In welchen Medien kommt die Botschaft gut an und wird akzeptiert?
- Technische und Wirtschaftliche kriterien: Umsetzbarkeit und Kosten-Wirkung prüfen
Was gibt es für Einsatzebenen in der Verkaufsförderung?
- Firmen Ebene /eigenes Unternehmen
- Absatzmittler/Händler Ebene
- Konsumenten Ebene
- Beeinflusser Ebene
Was beinhaltet die Verkaufsförderung im eigenen Unternehmen?
Schulen, motivieren des eigenen aussen und Innendienstes.
Zb Schulungen, verkaufsleitermeetings, Dokumntation, wettbewerbe zur motivation.
Was beinhaltet die Vkf vom hersteller zum Händler?
Gewinnung der Unterstützung des Handels.
Z.b mit Handlermeetings und Händlertagungen, Schulungen
Was beinhaltet indirekte konsumentengerichtete Vkf?
Aktionen in zusammenarbeit mit dem Handel am point of sale.
Zb. Mit degustationen gewinnspien und wettbewerben
Was beinhaltet die vkf vom handel zum Konsument?
Degustation, demonstration, laden und Schaufenster gestaltung
Was beinhaltet die vkf vom hersteller direkt zum Konsument?
Gewinnspiele auf der Strasse, Bemusterung oder Prospektversand
Was sind die Ziele und ihre massnahmen der Vkf auf der Stufe Konsument?
Ziel: leute in die Läden holen und zum kauf motivieren
Massnahmen:
Aktionen
Wettbewerbe
Zugaben(in pack oder on pack)
Display und POS aktivitäten
Selfliquidators
Multipack
Kombipack
Leistungsprämie (culmulus)
Bemusterung
Degustation/Demonstration
Was sind dir allgemeinen, internen und externen PR Ziele
Allgemein: Infos sicherstellen, Beziehungen aufbauen/ verbessern/ pflegen, Verständnis und Vertrauen aufbauen
Intern: Wissen, Dialog führen, Corporate identity
Extern: Wissen, infos, beziehungen, Vertrauen, Transparenz
Alternativen zu unentegltlichen Beiträgen in den Medien?
PR und PPR
Bezahlte Streuung durch Inserate/Anzeigen
Unternehmenseigene Publikationen wie ein Kundenmagazin oder Beiträge im Internet.
Veranstaltungen/Messen
Sponsoring
Aufgaben im PR Bereich?
Intern: Beziehungspflege zu Mitarbeitern
Extern: Beziehungspflege zu Bezugsgruppen (Beeinflusser, Medien, Partner)
Dialog Anstossen führen fördern
Gestalten von positiven Beziehungen
Ansprüche des Unternehmens und der Öffentlichkeit in Einklang bringen
Was bedeutet die Ethik im PR
Hohe Verantwortung tragen
Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufgrund von Offenheit und Wahrheit schaffen
PR Arbeit nach kodex Lissabon/athen und charta der ICCO ausführen
Was sind die Grundprinzipien im PR?
Offenheit
Ehrlichkeit
Kontinuität
Professionalität
Systematik
Fairness. Gutes Image und Vertrauen
Aufrichtigkeit
Sachlichkeit
Was ist die funktion des PR?
Interessensausgleich zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Umfeld herstellen
Was gibt es für unterschiedliche Funtionen im PR?
Informationsfunktion
Kontaktfunktion
Imagefunktion
Führungsfunktion
Harmonisierungsfunktion
Absatzförderungsfunktion
Stabilisierungsfunktion
Kontinuitätsfunktion
Was muss im PR in der informationsfunktion getan werden?
Vermitteln von infos nach innen und nach aussen
Was muss im PR in der Kontaktfunktion getan werden?
Aufbau und aufrechthaltung von Verbindungen
Was muss im PR in der Führungsfunktion getan werden?
Schaffung von Verständnis für bestimmte Entscheidungen und Repräsentieren von realen und geistigen Machtfaktoren
Was muss im PR in der imagefunktion getan werden?
Aufbau, Änderung und Pflege von Meinungen
Was muss im PR in der Harmonisierungsfunktion getan werden?
Harmonisierung von wirtschaftlichen, gesellschsftlichen und innerbetrieblichen Verhältnisse
Was muss im PR in der Absatzförderungsfunktion getan werden?
Förderung des Absatzes durch die Annerkennung der Öffentlichkeit
Was muss im PR in der Stabilisierungsfunktion getan werden?
Erhöhung der Standfestigkeit des Unternehmens durch bezirhungen