Bioprüfung Rey 24.11.20
Bioprüfung Rey 24.11.20
Bioprüfung Rey 24.11.20
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2020 / 26.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201120_biopruefung_rey_24_11_20
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201120_biopruefung_rey_24_11_20/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Zellmembran
2. Zellplasma
3. Zellkern mit DNS
4. raues Endoplasmatisches Retikulum (rER)
5. glattes Endoplasmatisches Retikulum (gER)
6. Membranbläschen (Vesikel)
7. Dictyosom
8. Golgi-Bläschen
9. Lysosom
10. Mitochondrium
11. freie Ribosomen
12. Zellskelett
13. Zellwand
14. Chloroplast
15. Vakuolen
Nenne die Funktion der Zellmembran.
Kontrolliert welche Stoffe in die Zelle eintreten und welche austreten dürfen.
Nenne die Funktion des Zellplasma.
Das Zellplasma enthält die Zellorganellen.
Nenne die Funktion des Zellkerns mit DNS.
Der Zellkern steuert mithilfe der DNS die Aktivitäten der Zelle.
Nenne die Funktion des rauen Endoplasmatischen Retikulum (rER).
Das rER produziert verschiedene Eiweisse.
Nenne die Funktion des glatten Endoplasmatischen Retikulum (gER).
Das gER produziert Lipide (Fette und fettähnliche Stoffe).
Nenne die Funktion der Membranbläschen (Vesikel).
Die hergestellten Stoffe des rER und gER werden in Membranbläschen verpackt und an bestimmte Orte der Zelle geschickt.
Nenne die Funktion des Dictyosoms.
Nimmt Membranbläschen vom ER auf. Der Inhalt wird sortiert, chemisch verändert und zwischengelagert. Die bearbeiteten Stoffe werden in Golgi-Bläschen verpackt und an einen Zielort weitergeleitet.
Nenne die Funktion der Golgi-Bläschen.
Werden vom Dictyosom verschickt, um Stoffe in der Zelle oder auch ausserhalb der Zelle zu transportieren.
Nenne die Funktion des Lysosoms.
Sind Membranbläschen in tierischen Zellen. Lysosomen sind Verdauungsorganellen, in welchen Verdauungsenzyme gespeichert sind. Sie verdauen unsere Nahrung.
Nenne die Funktion des Mitochondrium.
Die Mitochondrien gewinnen lebensnotwendige Energie aus Traubenzucker und Sauerstoff. Neben Energie entsteht auch Wasser und Kohlendioxid. Diesen Prozess nennt man Zellatmung.
Nenne die Zellatmungsformel.
Traubenzucker + Sauerstoff = Kohlendioxid, Wasser, Energie
Nenne die Funktion der freien Ribosomen.
Liegen frei im Zellplasma und produzieren auch Eiweisse.
Nenne die Funktion des Zellskelett.
Dient der Stabilität der Zelle und auch der Bewegung von Zellorganellen.
Nenne die Funktion der Zellwand.
Pflanzen haben zusätzlich zur Zellmembran eine Zellwand, welche der Pflanze Stabilität geben und vor äusseren Einflüssen schützt.
Nenne die Funktion des Chloroplast.
Chloroplasten kommen nur in den grünen Teilen der Pflanze vor. In den Chloroplasten ist der Farbstoff Chlorophyl, der die Pflanzen grün macht. Chlorophyl ermöglicht den Pflanzen Lichtenergie zu nutzen, um aus Wasser und Kohlendioxid den Traubenzucker herzustellen. Daneben entsteht auch Sauerstoff. Dieser Vorgang heisst Fotosynthese.
Nenne die Fotosyntheseformel.
Wasser + Kohlendioxid + Lichtenergie = Traubenzucker, Sauerstoff
Nenne die Funktion der Vakuolen.
Sind pflanzentypische, flüssigkeitsgefüllte Organellen. Sie dienen der Lagerung von Reservestoffen, Farbstoffen und Abfällen.
Was sind Plasmide?
Freiliegende, kleine DNS-Stücke in Protocyten.
Nenne die Unterschiede zwischen einer tierischen Zelle und einer pflanzlichen Zelle.
- tierische Zellen besitzen Lysosomen, pflanzliche nicht
- pflanzliche Zellen haben zusätzlich eine Zellwand, ein Chloroplast und Vakuolen, tierische Zellen besitzen diese Organellen nicht
Nenne die Unterschiede zwischen einer Protocyte und einer Eucyte.
- Bei der Protocyte liegt die DNS frei im Zellplasma, bei der Eucyte ist sie umhüllt von einem Zellkern.
- Bei der Protocyte ist die DNS ringförmig und aufgeknäuelt, bei der Eucyte ist sie ein länglicher Strang, der sich um sich selbst dreht.
- Protocyten haben neben der DNS noch Plasmide, die bei der Eucyte nicht vorhanden sind.
Nenne die Rollen von Bakterien in der Natur.
- Machen Symbiosen (Lebensgemeinschaften zum gegenseitigen Vorteil).
- Krankheitserreger
- Sind Zersetzer von totem organischem Material.
Nenne die Rollen von Bakterien in der Industrie.
- Gentechnologie
- Lebensmittelindustrie
- Abwasserreinigung
Was bedeutet DNS?
Deso xyribo nuklein säure
Was sind die Bausteine der DNS?
Nukleotide
Nenne die vier Basen der Nukleotide.
- Adenin
- Cytosin
- Guanin
- Thymin
Erkläre den Bau der DNS.
Die Deso xyribose moleküle, die Phosphorsäure und einer der vier Basen sind miteinander verkettet. Die Erbinformation ist in der Kombination der vier Basen codiert, welche nacheinander liegen. Die vier Basen können jeweils in zwei Basenpaare eingeteilt werden. Adenin und Thymin ergeben ein Paar und Guanin und Cytosin ergebein ein Paar. Diese liegen auf dem DNS-Doppelstrang jeweils gegenüber, passen räumlich zusammen und werden durch Wasserstoffbrücken miteinander verbunden.
Erkläre die Verpackungszustände der DNS.
Wie viele Chromosomen hat der Mensch in den normalen Körperzellen?
Die normale Körperzelle hat 46 Chromosomen, eingeteilt in 22 Chromosomenpaare mit einem zusätzlichen Paar Geschlechtschromosomen.
Wie viele Chromosomen haben Menschen in Eizellen bzw. Spermien?
In Eizelle bzw. Spermien sind jeweils 23 Chromosomen.
Nenne die Geschlechtschromosomen der Frau.
X X
Nenne die Geschlechtschromosomen des Mannes.
X Y
Was ist ein Karyogramm und was kann man daraus ablesen?
Ein Karyogramm ist die Auflistung der Chromosomen einer Zelle aufgrund ihrer Grösse.
Mann kann allfällige Erbkrankheiten herauslesen.
Was ist Trisomie 21 (auch Down-Syndrom) und wie entsteht es?
Trisomie 21 ist ein Fehler bei den Erbanlagen des betroffenen Menschen, welcher zu einer körperlichen und geistigen Beeinträchtigung führt.
Es entsteht durch eine fehlerhafte Eizellenreife bei der Frau, bei der bereits zwei Chromosomen des Paares 21 vorhanden sind, antstatt nur eines. Wenn nun ein Spermium so eine Eizelle befruchtet, hat die betroffene Person drei Chromosomen des Paares 21, was zur Trisomie 21 führt.
Was ist ein Protein?
Ein Protein ist ein Eiweiss, das in verschiedenen Funktionen im Körper auftaucht. Es besteht aus miteinander verknüpften Aminosäuren.
Was sind Aminosäuren?
Aminosäuren sind die Bausteine eines Proteins. Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren.
Was bedeuten die chemischen Elementsymbole C,O, H, N und S?
C = Kohlenstoff
O = Sauerstoff
H = Wasserstoff
N = Stickstoff
S = Schwefel