SIG5b

Kurs in Innsbruck

Kurs in Innsbruck


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Autres
Crée / Actualisé 16.11.2020 / 17.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201116_sig5b
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201116_sig5b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie werden Signale unterschieden?

Form-, Licht-, hörbare-, sehbare-, Tag- und Nachtsignale

Wie erkenne ich ein Hauptsignal?

An der weiß - rot - weißen Tafel

Erkläre das Signal "Achtung"

Ein langer Ton vom TFZ Horn.

Wie können Sie eine Fahrt anhalten, wenn dieser Gefahr droht?

Mittels Gefahrensignal, eine kreisförmige Handbewegung, mit wahlweise roter Signalfarbe oder bei Dunkelheit mit dem Handylicht. Über den Fahrdienstleiter oder NOKO.

Was sind die Grenzen eines Bahnhofes?

Einfahrtssignale oder Trapeztafeln

Welche Zugsignale kennen Sie und wie sehen diese aus?

Spitzensignal - drei Weiße Lichter in Form eines Dreiecks. Schlusssignal - zwei rote Lichter oder Tafeln am Zugschluss

Was versteht man unter Gleiswechselbetrieb und was bedeutet das für Sie?

Dass Züge unabhängig auf der linken oder rechten Gleisseite fahren dürfen.

Wie werden die Gleise in einem Bahnhof unterschieden?

Haupt- und Nebengleis

Welche Fahrten kennen Sie bzw. wie werden Fahrten auf dem Netz der ÖBB Infrastruktur AG unterschieden?

Zugfahrten, Nebenfahrten und Verschubfahrten

Wie erfolgt die Gleisbezeichnung?

Vom Anfangspunkt zum Endpunkt der Strecke gesehen haben alle Gleise die sich Links befinden ungerade Gleisbezeichnungen und die sich Rechts befinden gerade Gleisbezeichnungen

Wie erfolgt die Bahnsteigsbezeichnung?

Bahnsteige werden mit weißen Ziffern auf blauem Grund gekennzeichnet. Fortlaufend vom AG beginnend nummeriert.

Was bedeutet die Richtung 1 und 2?

Vom Anfangspunkt zum Endpunkt Gleis 1. Laut Streckenspiegel.

Aus welchen Unterlagen kann ich den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke herauslesen? Warum ist das wichtig für Sie?

Aus der Streckenliste oder der Betra. Um Gleissperren oder keine Fahrten beim Fahrdienstleiter auszumachen.

Wer darf nicht allgemein benutzbare Eisenbahnanlagen betreten?

Das Betreten von Eisenbahnanlagen ist nur mit einer vom Eisenbahnunternehmen ausgestellten Erlaubniskarte gestattet. Davon ausgenommen sind Organe der Gerichte, der Verwaltungsbehörden, des öffentlichen Sicherheitsdienstes und der Zollwache.

Wie lange dürfen Sie nicht allgemein benutzbare Eisenbahnanlagen betreten?

Bis nicht eine Sicherheitsmasßnahme (Sipo, keine Fahrten...) wirksam ist.

Wie verhalten Sie sich im Gefahrenraum von Gleisen?

Aufenthalt so lange wie nötig aber so kurz als möglich. Idealerweise nur bei Sicherungsmaßnahme „keine Fahrten“

Welche Schutzmaßnahmen kennen Sie?

Gleissperren und keine Fahrten.

Gleissperren und keine Fahrten, wo liegt der Unterschied?

Gleissperren sind zum Schutz der Infrastruktur, Nebenfahrten sind möglich. Keine Fahrten sind zum Schutz des Mitarbeiters, hier dürfen keine Zugfahrten getätigt werden.

Wie können Eisenbahnkreuzungen gesichert werden?

Technisch durch Schranken und/oder Lichtzeichenanlage, nicht technisch durch Andreaskreuz und Sichtbereich - Tfz. muss ein akustisches Warnsignal abgeben. Durch Sicherung und Überwachung von Mitarbeitern.

Dürfen Sie als §23 Betriebsdienst geprüfte Person eine EK alleine bewachen?

Nein, man darf unterstützend Mitwirken, aber man benötigt eine Person mit abgeschlossenem SIG 4 Kurs.

Gefahrenbereich Bahnstrom. Wie weit dürfen Sie sich der Oberleitung annähern?

3 Meter als Laie; 1,5 Meter als elektrotechnisch unterwiesene Person

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass Bahnstrom als nicht unter Spannung stehend zu betrachten sind?

Die 5 Sicherheitsregeln müssen eingehalten sein. Freigeschalten, Kurzgeschlossen, auf Spannungsfreiheit geprüft, geerdet.

Wie weit erstreckt sich der Wirkungsbereich einer Erdungsvorrichtung? Was gilt es zu beachten?

Mit einer Erdungsstange 200 Meter in beiden Richtungen sofern kein Verbraucher dazwischen hängt und bei mind. 2 Erdungsstangen nebeneinander 2000 Meter.

Ladegleisschalter. Auf welche Bestandteile achten Sie und was ist ihre Bedeutung?

 

  • Stellungsanzeiger & Schaltanzeiger
    • Stellungsanzeiger, fluchtend = geerdet
    • Stellungsanzeiger, nicht fluchtend (45° oder rechtwinkelig) = nicht geerdet
    • Schaltanzeiger, Scheibe senkrecht = eingeschaltet bzw. nicht geerdet
    • Schaltanzeiger, Scheibe waagrecht (liegend) = geerdet