Regelbetrieb ZVL
Theorie Regelbetrieb Ausbildung ZVL
Theorie Regelbetrieb Ausbildung ZVL
Set of flashcards Details
Flashcards | 48 |
---|---|
Students | 34 |
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Other |
Created / Updated | 16.11.2020 / 07.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201116_regelbetrieb_zvl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201116_regelbetrieb_zvl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche drei Übermittlungsarten gibt es?
Informieren - dient in erster Linie zur Orientierung und hat keine Sicherheitsrelevanz
Quittieren - muss wiederholt und bestätigt werden, ist sicherheitsrelevant
Protokollieren - muss wiederholt und schriftlich festgehalten werden, hohe Sicherheitsrelevanz
Was ist Freihören?
bei offenen Leitungen von Wechselsprech- und Funksystemen ist vor dem Sprechen etwa 3 Sekunden freizuhören, ob ein Gespräch bereits stattfinden.
In bestehende Verbindungen darf nur eingebrochen werden, wenn es sich um einen Notfall handelt
Benenne die verschiedenen Rangierbewegung und erkläre kurz was damit genau gemeint ist
Rangierfahrten direkt oder indirekt geführt
Ablaufen
Abstosse
Rangierbewegung mit Rangierseil oder Spill
Rangierbewegung mit Strassenfahrzeugen
Rangierbewegung von Hand oder mit mechanischen Hilfsmittel
Wie wird die Rangiergrenze definiert?
300.4 Ziffer 1.5
Rangierbewegungen im BHF dürfen nur bis zu den Einfahrsignalen bzw. bis zu den Bahnhofendetafeln durchgeführt werden. Auf zweigleisiger Strecke ohne Einrichtung für Wechselbetrieb gilt diese Grenze für beide Gleise. Fehlen Einfahrsignale, darf nur bis zu den Sicherheitszeichen dre Einfahrweiche rangiert werden.
Der Perron ist zu kurz, wie ist vorzugehen?
Bei betrieblichen Gleisänderungen oder ausserordentlichem Halt müssen FDL,LF und Zugbegleiter sich absprechen und Massnahmen treffen:
-Türen der Reisezugwagen, welche nicht am Perron zu stehen kommen, müssen beidseitig geschlossen und blockiert sein. Die Kunden werden darüber informiert.
- oder ein Zugbegleiter bewacht diese Türen
-der LF oder Zugbegegleiter informiert die Kunden via Lautsprecher oder persönlich
-->Sollten keine dieser Massnahmen ergriffen werden, so muss der FDL den Zügen auf den Nachbargleisen protokollpflichtig Fahrt auf Sicht vorschreiben oder er gibt diesen Zügen keine Zustimmung zur Fahrt
Der Rangierleiter verlangt einen Fahrweg, über welche der folgenden Manöver muss der RL den FDL zusätzlich informieren.
A) Stoss C) Ablauf E) Unbegleitetes Schieben
B) indirekt geführte Fahrten D) besonderes Fahrzeug
Richtig sind Antwort A, C, D und E
Wann gilt die Vorschrift 300.4 Ziffer 2.2.3 Einstellen des Fahrwegs ohne Verlangen?
Der Fahrdienstleiter darf für direkt geführte Rangierfahrten den Fahrweg ohne vorgängiges Verlangen einstellen, sofern Start- und Zielgleis bekannt sind und auch geplant im Fahrplan.
(Z.B. Temporäres Wegstellen eines Zuges das bereits geplant sit)
Der Zug 1 befährt das Gleis, welches am Bahnhofsgebäude näher liegt (in diesem Fall Gleis 1) und Zug 2 muss derweil vor dem Einfahrssignal warten
Bevor aber der Zug 1 einfahren kann muss der FDL den LF quittungspflichtig verständigen, dass er auf Gleis 1 einfahren wird. Der Zug fährt mit Fahrt auf Sicht in den Bahnhof ein. (Den trotz Kundeninfo können Menschen auf Gleis 2 laufen wollen, da sie die Info evtl. überhört haben oder Gewohnheitstiere sind.)
Sobald Zug 1 im Gleis 1 angekommen ist können wir die Einfahrt für Zug 2 stellen. (LF muss hierzu nicht verständigt werden) Fahrgastwechsel auf Gleis 1 findet normal statt. Die Fahrgäste, welche auf Zug 2 möchten, müssen beim Bahnhofgebäude warten.
Nach der Einfahrt von Zug 2 fährt Zug 1 wieder weiter. Jetzt begeben sich die Reisenden, die auf Zug 2 möchten, vom Bahnhofgebäude zum Zug.
Die Reisenden, die aus Zug 2 aussteigen, bleiben auf dem Zwischenperron, bis Zug 1 ausgefahren ist.
Somit konnte auch der Fahrgastwechsel im Gleis 2 gefahrenfrei vonstattengehen.
Der Zug 1 befährt das Gleis, welches am Bahnhofsgebäude näher liegt (in diesem Fall Gleis 1)
Zug 2 wartet derweilen vor dem Einfahrsignal
Bevor aber der Zug 1 einfahren kann muss der FDL den LF quittungspflichtig verständigen, dass er auf Gleis 1 einfahren wird. Den trotz Kundeninfo können Menschen auf Gleis 2 laufen wollen, da sie die Info evtl. überhört haben oder Gewohnheitstiere sind. Somit fährt der Zug mit Fahrt auf Sicht in den Bahnhof ein
Sobald Zug 1 im Gleis 1 angekommen ist können wir die Einfahrt für Zug 2 stellen. (LF muss hierzu nicht verständigt werden) Fahrgastwechsel auf Gleis 1 findet normal statt. Die Fahrgäste, welche auf Zug 2 möchten, müssen beim Bahnhofgebäude warten.
Nach der Einfahrt von Zug 2 fährt Zug 1 wieder weiter. Jetzt begeben sich die Reisenden, die auf Zug 2 möchten, vom Bahnhofgebäude zum Zug.
Die Reisenden, die aus Zug 2 aussteigen, bleiben auf dem Zwischenperron, bis Zug 1 ausgefahren ist.
Somit konnte auch der Fahrgastwechsel im Gleis 2 gefahrenfrei vonstattengehen.
Welche Bremsproben gibt es gem. 300.5 Ziffer 4?
Der LF meldet dass er das Ausfahrsignal aufgrund des dichten Nebels nicht sehen kann. Wie ist das Vorgehen des FDL?
Es muss gefragt nach der Kennnummer des Signal gefragt werden und danach kann der FDL ihm die Erlaubnis zur Fahrt quittungspflichtig erteilen.
Welche Aussagen treffen zum Befahren anderer Strecken zu ?
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die kundendienstliche Bereitschaft erstellt ist?
Welche Aussagen gelten im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Fahrt bei Zugfahrten?
Was ist zu tun, wenn ein Zug vor dem normalen Halteort anzuhalten hat?
Welches ist der Unterschied zwischen einem Stumpen- und einem Kopfgleis?
Ein Stumpengleis ist ein an einem Gleisabschluss endigendes Nebengleis; ein Kopfgleis ist ein an einem Gleisabschluss endigendes Hauptgleis
Vorbeifahrt am Rangierhaltsignal, wie ist vorzugehen?
Bei einem Rangiersignal mit Leuchten halten Rangierbewegungen vor der Weiche an und warten, bis die Zustimmung via System erfolgt.
Bei Rangierhaltetafel müssen die Rangierbewegungen ebenfalls halten. Der FDL muss den Fahrweg sichern und soweit als möglich verschliessen. Er erteilt dem RL quittungspflichtig die Zustimmung zum vorbeifahren.
FDV 300.4 Ziffer 2.4.7
Wann wird die Rückmeldesperre frei gegeben beim Streckenblock?
Sobald die Fahrt am Einfahrsignal vorbei geht und der 1. GFM im neuen Bahnhof belegt ist
Was ist ein TNM Block Integra?
Ist die Blockart zwischen Relais- und Relaisstellwerk oder zwischen Relais- und Elektronischem Stellwerk
Wo findet man ein Fahrrichtungsverwalter?
Blockart zwischen zwei Simis-W Stellwerken
Nenne drei Störungsursachen bei Isolierungen
Metallteile auf der Schiene, Salzwasser, überlappende Teile der Schiene über den Isolierstoss (bei grosser Hitze im Sommer), gerissene Kabel
Nenne drei Störungsursachen bei Achszähler
Magentische Störungen (Stahlkappenschuhe, Erdungsstangen etc. die zu nahe am AZ waren), leichte Fahrzeuge mit nicht schienenkonformen Rädern, Zählstörungen beim Auspendeln von Rangierbewegungen (Güterzüge mit Öltanks)
Erkläre den Begriff "Fahrleitung spannunglos"
Es besteht keine Gefahr mehr. Jede Spannung wird über die Erdungsstange in die Erde abgeleitet
Erkläre den Begriff "Fahrleitung stromlos"
Fahrleitung nach wie vor unter Strom aber alle Verbraucher, welche von der Fahrleitung Spannung beziehen sind ausgeschaltet.
Erkläre den Begriff " Fahrleitung ausgeschaltet"
Es fliesst kein Strom mehr aktiv durch die Fahrleitung, aber es sind immer noch Influenzspannungen vorhanden
Was ist der Unterschied zwischen einem Hörnerschalter und einem Lastschalter?
Hörnerschalter dürfen nur ausgeschalten werden, sofern sichergestellt ist, dass die unter die unter den entsprechenden Fahrleitungen stehenden Fahrzeuge die Stromabnehmer gesenkt haben. Ansonsten gehen die Hörnerschalter kaputt. Beim Lastschalter spielt es keine Rolle.
Was ist bei der Streckentrennung mit Parallelführung besonders zu beachten in Bezug auf Sicherung von Gleisen?
Wird die Streckenfahrleitung ausgeschaltet, muss jeweils das erste Bahnhofgleis mit gesperrt werden
Wie heisst das Signal, dass Bahnübergänge vor zu frühzeitigem Befahren sichert?
Wann geht das Deckungssignal auf Fahrt?
Ein Deckungssignal geht erst auf Fahrt, wenn alle Schranken des Bahnüberganges sicher verschlossen sind
Wann ist Rabe gegen Zufa erlaubt?
beim Fahren bzw. Anfahren an gebremst Fahrzeuge, die sich vor der eingestellten Zufa befinden
wenn die Anlage mit Zwergsignalen das Zielgleis der Rangierfahrt vor der eingestellten Zufa befinden sowie ein Zwergsignal Halt zeigt und der Fahrweg vom Rangierleiter verlangt wird und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird.
sofern die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen verlangt sind, zum direkten Aufstellen von Zügen an das Perron des Zielgleises
(bei Ausnahmeregelungen, wie z.b Basel PB)
Was sind FAG-Codes bzw. welche Bedeutung haben sie?
FAG bedeutet Form, Art und Gefahr. Es ist die Gefahrgutkennzeichnung in unserem CIS und sind ebenfalls im Merkblatt beschrieben
Welche vier Sofortmassnahmen sind bei Unfällen mit gefährlichen Gütern zu beachten?
1. Selbstschutz
2. Ereignis erkennen
3. Sofort dem FDL melden
4. Unfallort sichern und Verletzte bergen
Was bedeutet das Sicherheitszeichen?
Es steht zwischen zwei zusammenlaufenden Gleisen und zeigt den letzten möglichen Haltepunkt für ein Schienenfahrzeug an, ohne ins Lichtraumprofil des Nachbargleises zu ragen.
Ab welchem Zeitpunkt wird der Streckenblock als "geblockt" angezeigt?
Wann wird die Rückmeldesperre ausgelöst?
Erkläre den Begriff Vorzugsstrasse
Ist die Fahrstrasse, welche vom System als erste Möglichkeit gewählt wird. Es ist der direkteste Weg.