Mündlichblatt 18

Allgemeine Glasdaten / Mineral / Kunststoff / Phototrop

Allgemeine Glasdaten / Mineral / Kunststoff / Phototrop


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.11.2020 / 19.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201116_muendlichblatt_18
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201116_muendlichblatt_18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Abbezahl?

 Sie gibt Auskunft über das Farbzerstreuungsvermögen des Glasmaterials. Je höher die Abbezahl, umso weniger wird das Licht bei der Brechung gestreut. Sie ist nach dem deutschen Physiker Ernst Abbe benannt. 

 

Was ist der Brechungsindex?

 Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht, ist vom Medium abhängig. Der Brechungsindex ist das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit im entsprechenden Medium. Je höher der Brechungsindex, desto leichter & dünner das Glas(bei Kunststoff - bei Mineral -> dünner, aber schwerer), es gibt jedoch auch mehr Streulicht im Glas & daher auch stärkere Farbsäume. 

 

UV-Kante?

 Sie gibt an, ab welchem Bereich das Glas Licht oder UV-Strahlung durchlässt. 

 

Reflexionskoeffizient?

Gibt an, wie viel Strahlung von einem Medium reflektiert wird. 

 

Dichte?

 Sie ist eine abgeleitete Grösse eines Körpers, das heisst es ist der Quotient aus seiner Masse & seinem Volumen. Sie wird benötigt, um das spezifische Gewicht eines Materials anzugeben, damit Vergleiche angestellt werden können. 

 

Härte?

Widerstand eines Materials

 

Bruchfestigkeit?

Beständigkeit gegen Druck (ohne das Material dabei bricht)

 

Kratzempfindlichkeit?

wie schnell ein Werkstoff Kratzer aufweist

 

Wärmeleitfähigkeit?

Gute Leitfähigkeit bedeutet, dass sich die Gläser schnell beschlagen.

 

Witterungsbeständigkeit?

Beständigkeit des Materials gegenüber der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff & UV-Strahlung 

 

Welche chemische & physikalische Brillenglaseigenschaften hat ein Kunststoffglas?

  •  schlechte Verwitterungsbeständigkeit = Alterung
  • Säurefestigkeit nicht extrem gut, sind empfindlicher
  • weicher, kratzempfindlicher
  • Gut beim Schweissen, da sich die Schweissfunken nicht im Glas einbrennen, sondern wie bei einem Trampolin wegfedern
  • Sehr hohe Bruchfestigkeit
  • Geringe Dichte = leichtes Glas
  • Beschlägt weniger
  • Guter Schutz ab n = 1.60

Welche chemische & physikalische Brillenglaseigenschaften hat ein Mineralglas?

  • gute Verwitterungsbeständigkeit
  • Gute Säurefestigkeit
  • Sehr hart
  • Funken brennen ein
  • Je höher der Index, desto spröder
  • Hohe Dichte = schwerer
  • Beschlägt schnell
  • UV-Schutz nicht optimal, da UV-Kante bei 350nm liegt

 

Welche Glasfehler gibt es? 

  • Farbstiche
  • Blasen
  • Schlieren
  • Einschlüsse
  • Spannungen
  • Entglasungen

Was sind phototrope Gläser?

Fototrope Brillengläser, sind Gläser welche sich dem Licht anpassen und so von alleine eindunkeln und sich auch wieder aufhellen, wenn man in Räume hineinkommt. Gerade das Aufhellen braucht aber seine Zeit und je älter das Glas ist desto, weniger gut funktioniert der Eindunkelungs- sowie der Aufhellprozess.

Was ist bei phototropen Gläsern speziell?

Bei einer Fototropen Brille hat man zudem zwei Brillen in einer, denn grundsätzlich ist es anschliessend nicht mehr nötig eine Sonnenbrille extra zu kaufen, da die normale Korrekturbrille auch dunkel wird, wenn man draussen herumläuft. Das normale fototrope Glas, dunkelt sich hinter einer Scheibe und vor allem hinter der Windschutzscheibe bei einem Auto nicht wirklich stark ein, das heisst, dass die Blendung immer noch ausgeprägt vorhanden ist. Es gibt jedoch fototrope Gläser, welche extra dafür gemacht wurden, dass sie auch hinter einer Autoscheibe eindunkeln. Ein fototropes Glas hat schon im Grundmaterial eine gewisse Farbe enthalten, dies sieht zunächst ein bisschen wie ein Filterglas aus und ist für den Kunden auch so bemerkbar. Tatsächlich dunkeln die fototropen Gläser bei kalten Temperaturen besser ein als bei warmen Temperaturen. 

 

Wie werden mineralische Gläser phototrop hergestellt?

Um ein fototopes mineralisches Glas zu erhalten, werden der Glasmasse Silberhalogenide beigefügt. Da sich bei einem mineralischen Glas die Silberhalogenide im ganzen Glas befinden dunkelt sich das Glas je nach Dicke nicht überall gleich ein, das bedeutet, dass an Stellen an denen das Glas dicker ist sich auch das Glas stärker einfärben wird. Um bei starken Korrekturen dies zu vermeiden, ist es auch möglich, dass eine Art anderes Glas vorne auf das eigentliche Glas gekittet wird, dies nennt man auch Überfang-Glas. Dieses Glas ist jedoch ästhetisch gesehen nicht gerade der Hingucker. Zu dem kommt ein hohes Gewicht dieses Glases dazu. 

Die Silberhalogenide werden bei UV-Strahlung zu metallischen Silberatomen und Halogenatomen, dabei färben die metallischen Silberatome das Glas ein. 

 

Wie werden organische Gläser phototrop hergestellt?

Bei dem Prozess, der Fotochromisation, werden Millionen von fototropen Molekülen etwa 0.15mm tief in die Vorderfläche des Brillenglases eingearbeitet. Bei diesen Molekülen handelt es sich um Indolino-Spironaphthoxazine, welche bei UV-Bestrahlung ihre chemische Struktur ändern. Wie bei einer sich öffnenden Blüte, klappen sie sich auf und färben so das Brillenglas ein. Bei Abnahme der UV-Strahlung klappen sich die Moleküle erneut zusammen und das Glas hellt auf. Da die fototropen Moleküle sich nur ein einem bestimmten Trägermaterial frei entfalten können, ist die Oberfläche von fototropen Gläsern kratzempfindlicher als die von CR39-Kunststoffgläsern, deshalb werden sie separat immer mit einem speziellen Hartlack versehen. Die Eindunklung hingegen erfolgt unabhängig von der Dicke des Glases überall gleichmässig, dies weil die Moleküle ausschliesslich an der Oberfläche der Glasmasse zu finden sind. Ebenfalls gibt es eine Variante bei der das fototrope Material bereits in der Masse eingearbeitet wird, dies führt zu einer einheitlichen Eintönung auch wenn die oberste Schicht durch das Altern nicht mehr zur Eindunklung fähig wäre, könnten die unteren Schichten dies wieder ausgleichen.

Welche Indexe kann mineralisches Glas aufweisen?

1.5 

1.6

1.7 

1.8

1.9 

Welche Indexe können organische Gläser aufweisen?

1.5

1.53 (Trivex)

1.59 (Polycarbonat)

1.6

1.67

1.74

1.76

Welche Abbezahlen weisen mineralische Gläser auf?

n = 1.5   Ve = 59

n = 1.6   Ve = 41-44

n = 1.7   Ve = 39-41

n = 1.8   Ve = 33-35

n = 1.9   Ve = 30

Welche Abbezahlen weisen organische Gläser auf?

n = 1.5   Ve = 58

n = 1.53 Ve = 45

n = 1.59 Ve = 31

n = 1.6   Ve = 41

n = 1.67 Ve = 31

n = 1.74 Ve = 33

n = 1.76 Ve = 30

Ab wann wird eine Abbzahl als gut empfunden?

Abbezahlen über 38 sind gut & lösen nur wenige bis gar keine Farbsäume aus.