1.
Kartei Details
Karten | 70 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.11.2020 / 04.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201116_kostenmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201116_kostenmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verkaufsplanung
Wie plant man am Besten die Absatzmenge (Ebene)?
auf der tiefsten Ebene (Produkt je Kunde und tiefste Auswertungsperiode).
Die tiefste Planebene zu bestimmen sollet am Anfang des Planprozesses stehen und dem sollte genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Produktionsplanung
Welche Grössen müssen bekannt sein, damit man berechnen kann, ob die angeforderten Produktionsmengen überhaupt produziert werden können?
Chargen (Losgrössen), Produktionsdurchlaufszeit, maximale Maschinenstunden
Produktionsplanung
Was sind die Überlegungen die gemacht werden sollen, wenn die geforderten Mengen nicht produziert werden können (gemäss Berechnung)
- Absatz- und oder Lagerpläne überarbeiten
- "Make or Buy" Überlegungen
Produktionsplanung
Wie geht man vor, wenn gemäss Berechnung die Auslastung ungenügend ist?
Was ist das Problem im Fall Überkapazität in der Produktion?
Absatzpläne nach oben korrigieren (wenn realistisch)
Produktionskapazität anders auslasten
Produktion abbauen
(achtung: Langzeitpläne, bzw. Strategie der Unternehmung beachten)
Problem: Fixkosten pro Produkt sind sehr hoch, Wirtschaftichkeit des Unternehmen gefährdet.
Personaleinsatz variables Personal
Wie sollte sich im Falle einer Überkapazität des Personals in der Kostenrechnung wiederspiegeln und warum?
Es soll sich in den Fixen Gemeinkosten wiederspiegeln, damit die wirklich variablen Kosten nicht falsch dargestellt werden.
Preisfindung
Welches Kalkulationsverfahrnen sollte bei der Preisfindung angewendet werden (wenn vom Markt her kein Preis vorgegeben wird)? Weshalb?
Bezugsgrössenkalkulatio (da die Zuschlagskalkulation und die Diviionskalkulation viel weniger Details zu den Punkten Kostendetails, Prozesse, Kostentreiber liefern)
--> Kosten werden dem Produkt zugeordnet, das die Kosten verursacht
--> besonders geeignet bei Serienfertigung
Voraussetzung: Mengen- und Zeitgerüst bekannt (wie Stückliste etc.)
Zuschlagskalkulation
Wie erfolgt die Zuteilung der Gemeinkosten normalerweise?
Einzelmaterialkosten
+ Fertigungsgemeinkosten meitsens in % der Einzelmaterialkosten
= Herstellkosten
+ Verwaltungskosten meistens in % der Herstellkosten
= Selbstkosten
+ Gewinnzuschlag meistens in % der Selbstkosten
Kalkulation
Wann eignet sich die Zuschlagskalkulation? Wieso eignet sich die Divisionskalkulation nicht? Wie heisst die "beste" Kalkulationsart?
Zuschlagskalk.: Wenn Einzelmaterialkosten den Grossteil der Kosten ausmacht
Divisionsalk.: Beruht auf der Voraussetzung, dass nur ein Produkt produziert wird.
(Gemeinkosten / Menge Produkt = Stückpreis)
Beste = Bezugsgrössenkalkulation
kalkulation
Aus welchen Elementen besteht der variable Anteil der Kalkulation:
Abfallquote, Chargengrösse
Stückliste
Arbeitspläne (Operationspläne)
Kalkulation
In welchem Dokument wird die Abfallquote fixiert?
Stücklisten/Rezepturen
Planung
Wie berechnet man Leerkosten und was sind das?
Fixe Fertigungskosten / maximale Stunden (Produktion) x Ist-Stunden Produktion
oder (Fixe Fertigungskosten / Grundplanstunden x Ist-Stunden Produktion diese Betrachtung wenig Fokus in Manuskript)
Kosten die anfallen obwohl in dieser Zeit nichts produziert wird (leer!) --> bur bei Vollkostenrechnung
Abweichungsanalyse
Was wird bei der Abweichungsanalyse einander gegenübergestellt und was genau sagt dies dann aus?
Die Ist-Kosten werden den Standards verglichen. Es wird damit die Wirtschaftlichkeit gemessen.
Abweichungsanalyse
Welche Abweichungsanalysen gibt es?
Verkaufsanalyse
- Verkaufsmengen-Abweichung
- Verkaufspreis-Abweichung (Erlös (Kostenträger oberstes Resultat -> Nettoumsatz)
- Verkaufs-mix Abweichungen (DB)
Abweichung variable Einzelkosten
- Mengen-Abweichung (Einzelmaterialkosten)
- Preis-Abweichung
Abweichung Gemeinkosten (Kostenstelle) -> schwierigste Analyse
- Verbrauchsabweichung
- Volumenabweichung (Beschäftigungsabweichung + Leistungsabweichung)
Abweichungsanaylse
Verkaufsananlyse: Wie berechnet man Verkaufsmengen-, Verkaufspreis-, bzw. Verkaufsmixanalyse
Verkaufsmenge:
Mengenabweichung x Standard-Preis
Verkaufserlös:
Verkaufspreisabweichung x Ist-Menge
Mix:
Verkaufsmengenabweichung x Standard-DB
Abweichungsanalyse
Einzel-Materialkosten: Wie berechnet man die Mengenabweichung, wer trägt hier die Verantwortung und was sind die Gründe?
Mengenabweichung (Ist-Plan) x Standard-Einzelpreis
Produktionsleiter hat die Verantwortung
Gründe: mehr Abfall als erwartet, Fehler in Stückliste, allg. Materialzuschlag ungenau
--> Erkenntnisse in Standardwerte von nächstem Jahr einfliessen lassen
Abweichungsanalyse
Einkaufspreis-Abweichungen: Wie berechnet man die EK-Preisabweichung, wer ist dafür verantwochtlich und was sind die Gründe für Abweichungen?
Abweichung EK-Preis x eingekaufte IST-Menge
Einkaufsleiter trägt die Verantwortung
Grunde: Kursänderungen, Teuerungen (ohne Kontrakt -> festgelegter Preis), Verknappung und Beschaffung bei anderem Lieferant
Abweichungsanalyse
Welche 2 Systeme gibt es um die Kostenstellen auf die Kostenträger abzurechnen? Was sind die Unterschiede?
1) Ist-Stunden der Ist-Menge
Verbrauchs- und Volumenabweichung (Vol.abw = Beschäftigungsabweichung)
es gibt keine Leistungsabweichung auf der Kostenstelle, diese wird direkt auf dem Kostenträger ausgewiesen
2) Standard-Stunden der Ist-Menge
Es gibt Verbrauchs- + Volumenabweichungen (Beschäftigungs- und Leistungsabweichung)
Abweichungsanalyse
Wie wird die Gemeinkosten-Analyse erstellt?
Effektive Ist-Kosten
- verrechnete Standardkosten (entweder Standard-Kosten zu Ist- oder Planstunden)
= Gesamtabweichung (Vol + Verbrauchsabweichung)
Abgweichungsanalyse
Berechnung Verbrauchsabweichung und was dies aussagt
Gibt Auskunft ob die Kosenstelle Planvorgabe eingehalten hat.
Zuerst Flexible Sollkosten ermitteln:
Abweichungsanalyse
Berechnung Volumenabweichung
Volumenabweichung nur bei Standardkosten-Rechnung nicht bei Grenzplankosten-Rechnung!
Soll-Kosten
- verrechnete Standardkosten (Standardpreis x Ist- zbw. Standard-Stunden)
= Volumenabweichung (Umlage-Abweichung fixe Gemeinkosten)
Alternative Berechnung:
Stundenabweichung zum Grundplan x Satz fixe Gemeinkosten gemäss Grundplan
Abweichungsanalye
Berechnung der Beschägtiungs- bzw. Leistungsabweichung
Beschäftigungsabweichung
Kostensatz fixe Gemeinkosten x Differenz Ist-Stunden zu Grundplanstunden
--> Abweichung welche von einer veränderten Auslastung her führt
Leistungsabweichung
Kostensatz fixe Gemeinkosten x Differenz Stundard-Stunden zu Grundplanstunden
-> Abweichung welche von einer veränderten Leistung her führt (Berechnung nur bei Standard-Stunden möglich)
Abweichungsanalyse
Berechnung Beschäftigungsgrad
Beschäftigungsgrad in % = IST-Beschäftigung x 100 / geplante Beschäftigung
Altenative:
Beschäftigungsgrad in % = Produktionsgrad / Leistungsgrad in %
Abweichungsanalyse
Berechnung Leistungsgrad
Leistungsgrad in % = Standardstunden der IST-Menge x 100 / Ist- Beschäftigung
Alternative:
Leistungsgrad in % = Produktionsgrad / Beschäftigungsgrad
Abweichungsanalyse
Berechnung Produktionsgrad
Produktionsgrad = Standardstunden der IST-Menge x 100 / Grundplanleistung
Alternative:
Beschäftigungsgrad x Leistungsgrad in %
Berechnung Schichthöhenverfahren (Durchschnittswerte -> Minimax?)
km pro Fahrzeug (120'000, 100'000, 90'000, 70'000)
Kosten pro Fahrzeug (20'000, 18'000, 17000, 13'000)
Durchschnitt km1 = 110'000 Durchschnitt km 2 = 80'000
Kosten 1 = 19'000 Kosten 2 = 15'000
Berechnung 30'000km -> 4'0000 CHF --> 0.133333 CHF / km
--> Durchschnitt 1 = var CHF 14'666.65 und fix CHF 4333.35
--> Durchschnitt 2 = var CHF 10'000.65 und fix CHF 4333.35
Berechnung Variator
Wie hoch ist der Variator, wenn eine 40% Steigerung der Beschäftigung, eine 20% Steigerung der Stromkosten zur Foge hat?
20% / 40% = 0.5 --> 50% --> Variator 5
IST Vollkostenrechnung (sachliche Abgrenzungen)
Was bedeutet das für die Bebu, wenn steht, dass in der Fibu die stillen Reserven auf dem Anlagevermögen von 20T auf 30T erhöht hat?
Dies bedeutet, dass 10T zu viel abgeschrieben wurde und deshalb diese 10T bei den Abschreibungen abgezogen werden müssen (sachliche Abgrenzungen) damit man den "korrekten" Wert für die Bebu erhält
Bsp. Fibu Absch. 670T --> -10T = Bebu 660T
IST Vollkostenrechnung (sachliche Abgrenzungen)
Was bedeutet das für die Bebu, wenn steht, dass in der Fibu der Einzelmat. Aufwand 100T beträgt und eine Bestandesänderung noch zu buchen ist, wobei der Afangsbestand 50T und der Endbetrag 65T aufweist und das steuerliche Warendrittel zu berücksichtigen ist?
Wie hoch sind die Einzelmaterialaufwand und Einzelmaterialkosten?
Aufwand:
Bestandesänderung: 15T, davon 33% --> sowit 5T
Aufwand: 100T -10T = 90T
- sachliche Abgrenzung von 10T
Kosten: 80T
Berechnung
Wie berechnet man die Reservekapazität beim Personal in Min und CHF?
Minuten der produktiv arbeitenden Personen
- Grundplanminuten
= Reservekapazität in Minuten
Total Lohnsumme / Total Arbeitsstunden = Lohnkosten pro Minute
Lohnkosten pro Minute x Reservekapazität in Minuten = Kosten Reservekapazität --> Fixe Gemeinkosten
Wie berechnet man den DB 1 und den DB 2
DB1: Erlös - Herstellkosten (Mat+Fert.)
DB 2: Erlös - Herstellkosten - Logistik - Verkauf