Nachdiplomstudium Anästhesiepflege Fachmodul 2

Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie

Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie


Kartei Details

Karten 246
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2020 / 15.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches Vorgehen wird bei einem Fall von Awareness empfohlen?

  • Klagen über Awareness Phänomene ernst nehmen und mit dem Patienten besprechen, Ängste wahr nehmen z.B. vor einer erneuten Awareness
  • Zur Kontaktaufnahme mit den behandelnden Anästhesiologen raten
  • Symptome Awareness assoziierter Störungen (posttraumatisches Belastungssyndrom [PTBS]) grob orientierend erklären:
    • Angstzustände
    • Schlaflosigkeit
    • Alpträume
    • Reizbarkeit
    • Depressionen bis hin zu Suizidgedanken
  • Auf die Ernsthaftigkeit von PTBS hinweisen
  • Auf die relativ gute Prognose einer zeitnahen PTBS Behandlung und die Gefahr der Chronifizierung bei persistierender Symptomatik hinweisen
  • Anbieten professioneller Hilfe: Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut

Was heisst mit expliziter und impliziter Erinnerung?

  • explizite Erinnerung
    • bewusste Erinnerung
    • aktiv
    • episodisch
    • Raum und Zeitbezogen
  • implizite Erinnerung
    • unbewusste Erinnerung
    • passiv
    • semantisch
    • kein Raum / Zeitbezug

Welche operativen Eingriffe haben eine erhöhte Inzidenz für Awareness?

  • Sectio
  • Herzchirurgie
  • Polytrauma 
  • Notfalleingriffe

Was heisst Allergie, anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktion.

 

  • Anaphylaxie: Akute systemische meist IgE-vermittelte Reaktion vom Soforttyp , die potentiell lebensbedrohlich sein kann
  • Anaphylaktoide Reaktion: Nicht-IgE-vermittelte anaphylaktische Reaktion, die sich klinisch jedoch wie eine Anaphylaxie darstellt. 

Bschreibe die Allergietypen nach Gell und Coombs

  • Typ I
    • anaphylaktischer Soforttyp
    • 1. Kontakt = Sensibilisierung
    • 2. Kontakt = Allergische Reaktion
      • Freisetzung der Mediatoren (Histamin) aus den Mastzellen und Granulozyten
    • z.B. Muskelrelaxantien, Latex, Pollen, Antibiotika, Nahrungsmittel
  • Typ II
    • zytotoxische Reaktion
    • köprereigene Zellen und Gewebe werden durch Proteine des Immunsystems angegriffen
    • z.B. Bluttransfusionsreaktion, Hämolyse
  • Typ III
    • Immunkomplex-Reaktion
    • Allergene und Antikörper bilden Immunkomplexe
      • es kommt zu Entzündungen
    • z.B. Schimmelpilze, Impfserum, Bäckerlunge, Arthritis
  • Typ IV
    • Spättyp Reaktion
    • Zytokine führen zu Gewebsschäden
    • z.B. Kontaktallergie, chron. Asthma, Nickel, Konservierungsstoffe

Beschreibe die Symptome nach Ring und Messmer und leite davon die spezifische Therapie ab.

Ring und Messmer beschreibt den Schweregrad der allergischen Reaktion.

  • Grad I
    • Juckreiz / Flush / Urtikaria / Angioödem
      • Therapie: Trigger stoppen, O2, Antihistamin, Glucokortikoid
  • Grad II
    • zusätzlich Nausea, Krämpfe, Heiserkeit, Dyspnoe, Tachykardie, Hypotonie
      • Therapie: Trigger stoppen, O2, Atemweg sichern, Adrenalin i.v./i.m., Volumen
  • Grad III
    • zusätzlich Bronchospasmus, Zyanose, Schock
      • Therapie: siehe Grad II
  • Grad IV
    • zusätzlich Atemstillstand, Kreislaufstillstand
      • Therapie: siehe Grad II/III zusätzlich CPR, Intubation falls noch nicht bei Grad II/III geschehen

Anästhesiemanagement bei Patienten mit bekannten Allergien

  • H1 + H2 Antagonisten prophylaktisch
  • Glukokortikoide
  • Medikamente langsam spritzen
  • Anästhetika ohne Histaminfreisetzung (Propofol, Desfluran, CAVE: Penthotal!)
  • vermeidung von Histaminliberatoren (Diclofenac, Aspirin, Mefenamin)
  • "Triggerfreie" Narkose
  • 2. PVK

Welche Rolle spielen die H1-Blocker bei der Therapie einer Anaphylaxie?

H1 Blocker spielen nur in der Anaphylaxie Grad I-II eine Rolle. Ab Grad II-III ist Adrenalin das Medikament der Wahl und H1 Blocker spielen eine sekundäre Rolle, die erst später zum Einsatz kommen.

Welche plötzlich auftretenden Symptome deuten auf eine anaphylaktoide Reaktion hin?

  • Haut
    • Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angioödem
  • Abdomen
    • Übelkeit/Erbrechen, Bauchschmerzen, Diarrhoe
  • Atmung
    • Schleimhautschwellung, Dyspnoe, später Giemen, Larynxödem bis Bronchospasmus, Atemstillstand
  • Kreislauf
    • Hypotonie, kompensatorische Tachykardie, später Bradykardie bis Asystolie, Rhythmusstörungen

 

Allergie: Welches ist die wichtigste Mediatorsubstanz?

Welche Medikamentengruppe ist die häufigste Verursacherin anaphylaktoider Reaktionen während einer Anästhesie?

Beim Auftreten welcher Symptome denkst Du an eine allergische Reaktion?

 

Kardial

Vaskulär

Respiratorisch

Gastrointestinal

Kutan

Andere

  • Kardial
    • Hypotonie, Tachykadie, Arrhythmie, Bradykardie, Asystolie
  • Vaskulär
    • Vasodilatation, erhöhte Gefässpermeabilität
  • Respiratorisch
    • Giemen, Stridor, Larynxödem, Bronchospasmus
  • Gastrointestinal
    • Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Diarrhoe
  • Kutan
    • Urtikaria, Flush, Juckreiz, Ödeme
  • Andere
    • Angioödem, vermehrte Schleimproduktion

Nenne je ein H1-Blocker und H2-Blocker.

  • H1-Blocker = Tavegyl
  • H2-Blocker = Zantic

Welche Massnahmen sind bei Verdacht oder gesicherter Latexallergie zu treffen?

  • Latexfreies Material
    • OP-Team informieren
  • Patient an 1. Stelle planen
  • Medikamente langsam i.v. spritzen

Was passiert pathophysiologisch bei einem MH-Anfall?

  • Zufuhr einer Triggersubstanz
  • Zunahme des Calciums in der Skelettmuskelzelle
  • erhöhte Kontraktion der Skelettmuskulatur
  • stark gesteigerter Stoffwechsel mit O2-Verbrauch
  • anearobe Glykolyse führt zum Laktatanstieg
  • CO2- und Wärmeproduktion
  • Azidose bis Zusammenbruch der Energieversorung der Zelle
  • Zelluntergang bis Rhabdomyolyse
  • Elektrolytentgleisung bis Herzrhythmusstörungen

Welches sind Frühsymptome einer MH, welches sind Spätsymptome?

Frühsymptome:

  • Rigor
  • Maseterspasmus
  • Hyperkapnie
  • Tachykardie
  • Zyanose

Spätsymptome:

  • Hyperthermie
  • erhöhte CK
  • Azidose
  • Myoglobinurie
  • Myoglobinämie

Aus welchen ersten Schritten setzt sich die Notfalltherapie bei Verdacht auf MH zusammen?

  • Hilfe holen!
  • Triggersubstanz stoppen (Vapor entfernen!)
  • FiO2 100%, High-Flow, AMV 3-4 fach
  • Absorber wechseln
  • Start Dantrolen 2.5mg/kg bis 10mg/kg
  • OP schnell beenden
  • Volumen
  • Kreislaufstabilisierung

Welches Dosierungsregime von Dantrolen® wird zur Behandlung einer akuten MH-Krise empfohlen?

  • Trockensubstanz 20mg
  • mit 60ml Aqua auflösen
    • 1mg/3ml
  • 2.5mg/kg initial 
    • Patient mit 80kg = 10 Ampullen (2.5x80 = 200mg / 20 = 10 Ampullen)
    • bis 10mg/kg ausbaubar
      • Patient mit 80kg = 40 Ampullen (10x80 = 800mg / 20 = 40 Ampullen)
  • Wirkdauer 5-8 Stunden

Welche Differentialdiagnosen sind bei MH in Betracht zu ziehen?

  • thyreotoxische Krise
  • Phäochromozytom
  • malignes neuroleptische Syndrom
  • serotonerges Syndrom
  • Muskeldystrophien
  • Myotonien

 

Was wird als Basismonitoring zur Durchführung einer Anästhesie bei MH-verdächtigen Patienten benötigt?

  • Dekontaminiertes Beatmungsgerät OHNE Verdampfer
    • neue Schläuche und Absorber
    • mindestens 10 Minuten System spülen mit 10 Liter O2
  • Standardmonitoring
    • Kapnometrie
    • kontinuierliche Temperaturmessung

Nenne die sicheren Medikamente für eine Anästhesie bei einem Patienten mit einer bestätigten MH?

  • Opioide
  • Ketamin
  • Etomidate
  • Barbiturate
  • Benzodiazepine
  • Propofol
  • nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien
  • Amid und Esther Lokalanästhetika
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSARD)
  • Paracetamol

Wie wird der Verdacht auf MH bewiesen? Beschreibe!

  • Muskelbiopsie und Kontrakturtest
    • Muskelgewebe wird entnommen
    • in ein Strombad gehängt
    • mit Koffein oder Hallothan getriggert

Wo befindet sich das Zentrum für MH in der Schweiz?

Wie sieht eine ABGA im akuten Stadium der MH aus? Begründe die einzelnen Werte?

  • Respiratorische und Metabolische Azidose mit negativem BE und Laktatämie, Hyperkapnie und Hypoxämie
    • Zelluntergang führt zum Laktatanstieg --> Azidose
    • exessiv erhöhter O2-Bedarf (muskulärer Stoffwechsel) --> Hypoxämie
    • CO2 Produktion gesteigert --> Hyperkapnie --> Azidose

 

Was versteht man unter einem Zentralen Anticholinergen Syndrom?

Das anticholinerges Syndrom kann durch eine Überdosis anticholinerg wirkender Medikamente hervorgerufen werden. Dabei kommt es zur Ausschaltung des Parasympathikus.

ZAS entsteht durch eine Blockade zentraler cholinerger Rezeptoren bzw. auch durch eine Abnahme von Acetylcholin im ZNS. 

Welches sind die Kriterien um von einem ZAS zu sprechen?

Ein ZAS liegt vor:

wenn ein zentrales und zwei periphere Zeichen gleichzeitig auftreten.
Und wenn die Therapie mit Physostigmin eine Besserung der Symptome zeigt.

  • Zentrale Zeichen
    • Desorientierung
    • Schläfrigkeit, Somnolenz, Koma
    • Halluzinationen
    • gesteigerte Erregbarkeit
    • Krämpfe
    • Amnesie
    • Atemdepression
  • Periphere Zeichen
    • Tachykardie
    • Mydriasis
    • verminderte Schweissekretion
    • trockene Schleimhäute
    • trockene, rote Haut
    • Myoklonien
    • Harnretention

Welche Medikamente lösen ein ZAS aus?
 

  • Medikamente mit direkter anticholinergen Wirkung
    • Atropin
    • Neuroleptika
    • H1 und H2 Antagonisten
    • Trizyklische Antidepressiva
    • Lachgas
  • Medikamente mit indirekter anticholinergen Wirkung
    • Benzodiazipine
    • Opiate
    • volatile Anästhetika
    • Ketamin
    • Lokalanästhetika

Welches davon ist das typischste Medikament welches ein ZAS auslösen kann?

Was ist eine „Diagnosis ex juvantibus“?

Diagnose über das was geholfen hat (Ausschlussdiagnose)

Welche Pflanze enthält Atropin und zu welcher Pflanzengruppe gehört es?

Tollkirsche = Nachtschattengewächs

Welches Medikament setzt Du ein, bei Verdacht eines ZAS?

Was versteht man unter euthyroter Struma?

Schilddrüsenvergrößerung mit normaler Hormonproduktion

Nenne Symptome der Hyperthyreose.
Nenne Symptome der Hypothyreose.

  • Hypothyreose
    • Frühstadium unspezifisch
      • Müdigkeit, Antriebsschwäche, Konzentrationsschwierigkeiten, depressive Verstimmung, Obstipation, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, Potenzstörungen, Gewichtszunahme trotz normalen Essens, trockene Haut, brüchige Nägel
    • Spätstadium 
      • Extreme Kälteempfindlichkeit / intoleranz, Frieren
      • Geistige Verlangsamung, Verwirrung, Psychosen
      • Ödeme = Myxödeme
      • Bradykardie, Hypotonie, Kardiomegalie
  • Hyperthyreose
    • Unspezifisch
      • Unruhe, Reizbarkeit, Nervosität, innere Anspannung, Herzklopfen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, Gewichtsabnahme, gesteigerter Appetit, Schwitzen, Wärmeintoleranz
    • Klinische Zeichen
      • Struma, Tachykardie, weite Blutdruckamplitude, warme & feuchte Haut, Orbitopathie (Exophtalmus), Diarrhö

Was geschieht bei nichtbehandelter Hypothyreose bei Neugeborenen?

  • Es kommt zum Kretinismus
    • verkürzte Extremitäten, Kleinwuchs, Sprachstörungen, Schwerhörigkeit, trockene Haut, Fettleibigkeit, geistige Minderentwicklung

Wie wird ein Patient mit Hyperthyreose auf die Operation vorbereitet?

Laborwerte?

  • erhöhter Anästhetikaverbrauch
  • Beta-Blocker in Reichweite
  • Stress vermeiden
  • Katecholamin eher Noradrenalin verwenden (Tachykardie)
  • Normothermie
  • kein Ketamin (Tachykardie)
  • präoperativ euthyreoter Zustand
  •  

Was sind die drei Hauptursachen für eine Hypothyreose?

Was sind die Gefahren einer massiv vergrößerten Struma? Wie ist der korrekte Name für dieses Phänomen?

  • Es kann zur Metaplasie des Schilddrüsengewebes kommen
  • unwirkürliche Ausschüttung von T 3 &T 4 (unabhänging vom TRH & TSH)
  • Es kommt zur Malignen Entartung

Was muss bei der Lagerung zur Thyreoidektomie beachtet werden?

  • Starke Reklination des Kopfes
    • HWS Probleme
    • Dislozieren des Tubus=höher treten der Tubusspitze

Welche Komplikationen könnten postoperativ nach Thyreoidektomie auftreten?

  • Tracheomalazie (Kollaps der Trachea nach Extubation)
  • Rekurrenzparese
  • Hypoparathyreodismus
    • Parathormonmangel --> Ca 2+Mangel Hypokalziämie
      • Muskelkrämpfe, Pfötchenstellung, Tetanie
      • EKG: QT-Verlängerung
  • Stridor
  • Blutung
  • Schwellung

Erkläre die thyreotoxische Krise!

  • Extreme Form der Hyperthyreose
  • Selten, hohe Letalität
  • Ursachen
    • Stress, Trauma, Infektion
    • Jodexposition (Kontrastmittel, Amiodaron)
  •  Symptome:
    • Tachykardie, oft Arrhythmie
    • Fieber (>40°C), Erbrechen, Durchfälle
    • Tremor
    • Bewusstseinsstörungen, Desorientiertheit, Psychosen
    • Koma, Kreislaufversagen, Nebennierenrindeninsuffizienz