Nachdiplomstudium Anästhesiepflege Fachmodul 2
Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie
Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 246 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.11.2020 / 15.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Leberchirurgischen Techniken kommen zum Einsatz, die das Anästhesiologische Management beeinflussen?
- Lebertumorchirurgie
- HIPEC (Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie)
- Segmentresektion
- Hemipatektomie
- Transplantation
Leberchirurgie:
Warum wird der ZVD engmaschig überwacht?
Leberchirurgie:
Welche Probleme gibt es mit der Metabolisierung der Pharmaka? Welche Konsequenzen hat dies für das Anästhesiemanagement?
- verminderte Albuminsynthese erhöht einen freien Anteil von Medikamenten
- Veränderte Pharmakokinetik: Verlängerte Wirkung der Anästhetika
- Wahl von metabolisch organunabhängigen Pharmaka (Remifentanyl, Sevofluran, Desfluran, Opiatsparend, (Cis-)Atracurium
- in Kombination mit einer EDA
- keine NSAR !
Welche Schwerpunkte gelten für eine Anästhesie bei einer Hemihepatektomie rechts bei infiltrierend wachsendem Leber-Carcinom?
- TVE total vaskular Exclusion
- dabei wird die Leber komplett von den zu- und abführenden Gefässen abgeklemmt
- V. portae (Pfortader)
- A. hepatica (Leberarterie)
- Vena cava superior und inferior
- Erhöhte kardiologische, zirkulatorische und thromboembolische Risiken!
- dabei wird die Leber komplett von den zu- und abführenden Gefässen abgeklemmt
- Pringle Manöver
- bei nicht infiltrierten Metastasen
- Anschlingen und Abklemmen des Ligamentum hepatoduodenale
- A. hepatica
- V. portae
- inkl. Gallengang
Was sind die häufigsten postoperativen Komplikationen in der Leberchirurgie?
- Blutungen
- Hypothermie
- Hypo- / Hyperglykämie
- Pleuraergüsse
- Atelektasen
- Leberabszesse
- Thrombose und Stenose der Gefässanastomose
- Leberinsuffizienz /-versagen
- Kardiopulmonales Versagen
- Niereninsuffizienz /-versagen
- Infektionen / Sepsis
- DIC
Bei Zimmertemperatur haben flüssige Anästhetika einen Dampfdruck, der
Wie ändert sich durch den Verdampfungsvorgang die Temperatur im Verdampfer? Können Sie diese Erscheinung erklären?
Die Temperatur ..........
Der Übergang einzelner Moleküle vom flüssigen in den gasförmigen
Zustand ........... Energie, die der Flüssigkeit in Form von ..........
Die Temperatur sinkt.
Der Übergang einzelner Moleküle vom flüssigen in den gasförmigen Zustand verbraucht Energie, die der Flüssigkeit in Form von Wärme entzogen wird.
Durch welche technischen Maßnahmen wird eine Einwirkung von Temperaturänderung auf die Zusammensetzung des Gasgemisches im Verdampfer vermieden? (Nennen Sie ein Beispiel!)
Ein Ausgleichsventil in Form eines Metallstabes.
Wie würde sich, ohne diese technischen Maßnahmen, die Gaskonzentration im Verdampfer verändern?
Wie beeinflussen Druck und Temperatur die Löslichkeit gasförmiger Stoffe?
Steigerung der Temperatur:
Steigerung des Gasdrucks:
Steigerung der Temperatur: geringere Löslichkeit gasförmiger Stoffe
Steigerung des Gasdrucks: proportionale Steigerung der Löslichkeit
Welche Lösungsmittel sind für Inhalationsanästhetika von Wichtigkeit?
Durch welche physikochemischen Daten zeichnet sich ein Anästhetikum mit rascher An- und Abflutung aus?
Welche Symptome nehmen die verschiedenen MAC-Werte zum Vergleichsmaßstab für die Wirkung verschiedener Inhalationsanästhetika?
- Immobilität (Unterdrückung der motorischen Antwort auf einen Schmerzreiz)
- Bewusstseinsverlust
- vegetative Dämpfung
Fülle die Lücken:
Die MACincision-Werte von Sevofluran sind .......... als die von Isofluran. Sevofluran muss deshalb in .......... Konzentrationen appliziert werden als Isofluran.
Die MACincision-Werte von Sevofluran sind .......... als die von Desfluran. Sevofluran muss deshalb in .......... Konzentrationen appliziert werden als Desfluran.
Sevofluran muss beim alten Patienten .......... dosiert werden wie beim Säugling.
Die MACincision-Werte von Sevofluran sind höher als die von Isofluran. Sevofluran muss deshalb in höherer Konzentrationen appliziert werden als Isofluran.
Die MACincision-Werte von Sevofluran sind niedriger als die von Desfluran. Sevofluran muss deshalb in niedrigerer Konzentrationen appliziert werden als Desfluran.
Sevofluran muss beim alten Patienten nur ca. halb so hoch dosiert werden wie beim Säugling.
Welche Träger- oder Frischgase kennen Sie?
- Sauerstoff
- Lachgas (mit Sauerstoff gemischt!)
- Luft
Worauf ist bei der Verwendung von Lachgas zu achten?
Lachgas-Luft-Gemische sind .......... deshalb darf Lachgas nur in Kombination mit .......... verwendet werden.
Lachgas-Luft-Gemische sind Sauerstoffmangelgemische deshalb darf Lachgas nur in Kombination mit Sauerstoff verwendet werden.
Von welchen physiologischen Größen hängt die Geschwindigkeit der Narkosegasaufnahme ab, und welche physikochemischen Messdaten bestimmen die rasche Wirksamkeit eines Inhalationsanästhetikums?
- Atemminutenvolumen
- Herzzeitvolumen
- Blut-Gas-Verteilungskoeffizient
Angenommen, Sie würden eine 1-stündige Narkose mit Sevofluran durchführen. Zu welchem Prozentsatz wären Gehirn, Muskulatur und Fettgewebe am Ende der Narkose mit Sevofluran rechnerisch aufgesättigt?
- Gehirn: 100%
- Muskulatur: 63%
- Fett: < 2%
Versuchen Sie mit eigenen Worten zu erklären, warum Sevofluran ein Inhalationsanästhetikum mit besonders kurzer An- und Abflutungszeit, also ein gut steuerbares Anästhetikum ist?
Die Sevofluran-Blutlöslichkeit ist gering, d.h. der Partialdruck im Blut und folglich im Gehirn steigt rasch an.
Die niedrige Fettlöslichkeit führt dazu, dass Sevofluran sich nur sehr wenig im Fettgewebe anreichert, d.h. die Elimination erfolgt zügig.
Pathogenetisch kommen für den Schock folgende Möglichkeiten in Frage:
Zu den Symptomen des Schocks gehört:
Schock: richtig ist
Welche Relevanz hat das Hagen-Poiseuille-Gesetz für die Applikation von Volumen im Schock?
Das Hagen-Poiseuille-Gesetz beschreibt die Volumenstromstärke im Verhältnis des Durchmessers eines Rohr's. In der Volumentherapie ist es demnach wichtig eine grosslumigen Venenzugang zu haben um in kurzer Zeit viel Volumen verabreichen zu können.
wässrige Lösung ml/min
22G = 31
20G = 54
18G = 80
16G = 180
14G = 270
Eine invasive Blutdruckmessung (arterielle Kanüle) ist beim schockierten
Patienten in jedem Fall nötig
weil
mit einem Pulmonaliskatheter der systemische Druck nicht gemessen werden
kann.
Für die Narkoseeinleitung beim schockierten Patienten gilt folgendes:
Messung des intrakrankiellen Drucks (ICP):
Mögliche Ursachen für einen erhöhten ICP sind:
Bei welchen Operationen oder Manipulationen muss man speziell auf eine eventuell auftretende Luftembolie achten? (Nicht nur Neurochirurgie)
- Bei allen Operationen, bei denen sich das OP-Feld über dem Herzniveau befindet
- Abdominalchirurgie in Trendelenburglagerung
- Schulter-OP (Beach-Chair)
- alle Operationen am Kopf
- Struma-OP
Welche drei "Bestandteile" bestimmen den Schädelinhalt und somit indirekt den intrakraniellen Druck?
- Liquro
- Blut
- Hirnparenchym
Folgende Faktoren können zu einem Verlust der Autoregulation der Hirndurchblutung führen:
Neurophysiologische Grundlagen:
kreuze die richtigen Antworten an
Was ist die Definition von Sepsis?
Akut lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer Überreaktion des Immunsystems auf Toxine (Bakterien, Pilze, Viren) in der Blutbahn.
Was passiert pathophysiologisch bei einer Sepsis?
- Bakterien etc. dringen in den Körper ein, sie überwinden die natürlichen Barrieren (Haut, Schleimhaut)
- Immunsystem kann die Bakterien nicht abtöten, sie vermehren sich
- Immunsystem reagiert überschiessend (Interleukin 1 wird gebildet)
- es kommt zur Vasodillatation und Kapillarleck
- es kommt zur Gerinnungsaktivierung
- Immunsystem reagiert überschiessend (Interleukin 1 wird gebildet)
Was sind die typischen Symptome einer Sepsis?
- Vigilanzminderung
- Tachypnoe > 22/min
- Hypotonie Systole < 100 mmHg
- Fieber, Schüttelfrost, seltener Hypothermie
- Zentralisation
- Ödembildung peripher
- ggf. Petechien bzw. Thrombopenie
Wie wird eine Sepsis behandelt?
- BE inkl. Laktat
- Blutkulturen abnehmen
- Breitspektrum-Antibiotika
- 30ml/kg Kristalloide verabreichen (bei Laktat >4mmol/l oder Hypoperfusion (Re-Kap >2sek))
- Vasopressoren um MAP > 65mmHg zu heben
Was ist die häufigste Ursache für eine Bradykardie beim Neugeborenen?
Welche Gefässe befinden sich in der Nabelschnur?
In welches Gefäss kann ein Infusionskatheter gelegt werden?
- 2 Nabelarterien
- 1 Nabelvene
- in die ein Infusionskatheter gelegt werden kann
Beschreibe die ersten Schritte der Neugeborenen-Versorgung!
- Abreiben mit einem Tuch (Stimulation und Wärmeschutz)
- Atemweg freimachen (evtl. sorgfältig im Mund absaugen)
Normale Atemfrequenz eines Neugeborenen?
Normale Herzfrequenz eines Neugeborenen?