Nachdiplomstudium Anästhesiepflege Fachmodul 2

Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie

Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie


Kartei Details

Karten 246
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2020 / 15.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Gefahr besteht wenn es zu einer Leckage des Kühlmittels kommen würde? Erkläre! Übrigens, mit was wird der heisslaufende Magnet eigentlich gekühlt?

  • Kühlung mit Helium
  • Helium 
    • als weisser Nebel sichtbar
    • hypoxisch
    • -269°C kalt
    • wird über ein spezielles Rohr an der Decke abgesaugt

Nenne die relevanten anästhesiologischen Besonderheiten (Beatmung, Monitoring etc.) welche beachtet werden müssen bei Anästhesien ausserhalb des OP oder auf einem Transport!

  • Beatmungsgerät
    • Genügend Sauerstoff
    • Genügend Akku
    • Grenzwerte eingestellt
  • Monitoring
    • Genügend Akku
    • Grenzwerte eingestellt
  • Infusionen
  • Medikamente und Perfusoren
    • Medikamente und Perfusoren für laufende Behandlung
    • Notfallmedikamente
  • Kann ich im Notfall intubieren?
    • Suggi
    • Medikamente
    • Intubationsmaterial
  • Stabilisierung des Patienten im sicheren Umfeld
    • kein Transport von instabilen Patienten
    • ausser die Intervention dient der Stabilisierung
    • Intimsphäre geschützt?

Welche anästhesierelevanten Probleme hat ein Patient mit M. Parkinson?

  • Respiratorisch
    • Sekretverhalten
    • Atelektasen
    • Infektionen
    • Aspirationspneumonie
    • Intubationsprobleme
  • Kardiovaskulär
    • Orthostatische Dysregulation
    • abgeschwächte autonome Regulation der Herzfrequenz
    • Hypotension / Hypertension
    • Herzrhythmusstörungen
    • Hypovolämie
    • Kollapsneigung
      • ausgeglichtener Volumenstatus
  • Gastrointestinal
    • Mangelernährung
      • Pharmakokinetik verändert
  • Harnwege
    • Miktionsstörungen
      • DK
  • ZNS
    • Depression
    • Halluzination
    • Demenz
      • postoperative Verwirrtheit
      • Delir

Welche anästhesierelevanten Probleme hat ein Patient mit Myastenia gravis?

  • Anti-Acetylcholinrezeptorantikörpern
    • Reagieren extrem sensibel auf nicht depolarisierende Muskelrelaxantien. Wirkung kann verlängert und die Rückbildung inkomplett sein. Reaktion auf Succi entweder unempfindlichkeit oder Phase II Block möglich.
  • Respiratorische Schwäche (Schwäche der quergestreiften Muskulatur)
    • Eventuell postoperative Beatmung erforderlich
  • Immunsuppression
    • Als Resultat der medikamentösen Therapie (Glucocorticoid, Immunsuppresiva)
  • gestörte Thermoregulation
    • Hypterthermie
      • zentrale Dysregulation
      • Iatrogene Erwärmung
      • Hypermetabolismus
    • Hypothermie
      • reduzierte Muskelmasse

Beschreibe die Pathophysiologie der neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen

Myastenia gravis
Parkinsonsyndrom
Multiple Sklerose

  • Mystenia gravis
    • Autoimmunerkrankung mit Bildung von Antikörpern gegen die ACh-Rezeptoren der motorischen Endplatte
    • es kommt zum vermehrten Abbau von ACh-Rezeptoren
  • Parkinson
    • zerebrales Neurotransmitterungleichgewicht zwischen Dopamin und Acetylcholin
  • Multiple Sklerose
    • chronisch-entzündliche Demyelinisierung des zentralen Nervensystems
      • Leitung nervaler Impulse gestört

Patienten mit koronarer Herzkrankheit:
Welche vier Faktoren erhöhen den myokardialen Sauerstoffverbrauch und sind deshalb für die Anästhesieführung zu vermeiden?

Wie lange darf ein Patient nach einem Myokard-Infarkt für einen Wahleingriff nicht operiert werden?

Welche Symptome deuten auf eine isolierte Linksherzinsuffizienz hin?

Weshalb soll bei einem Patienten mit erhöhtem kardialen Risiko ein 5-Pol-EKG mit den Ableitungen II und V angehängt werden?

Zur Erkennung einer Ischämie an der Vorder- oder Seitenwand des Herzens.

Ist die Spinalanästhesie ein günstiges Verfahren bei Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen?

Erkläre und wäge ab!

  • Regionalanästhesie ist je nach
    • Ort der Regionalanästhesie (Sympathikusblockade)
    • Menge des Lokalanästhetikas
    • Grösse des Eingriffs

unterschiedlich kreislaufbelastend

  • Indikationsstellung erfolgt nach des inidividulellen Risikoprofils!

Nach einer Einleitung hat sich das EKG verändert, eine deutliche ST-Hebung ist zu erkennen.
Welchen Verdacht hegst Du? Wie ist das weitere Vorgehen?
Was ist zu unternehmen, falls sich der schlimmste Verdacht bestätigt?

  • ST-Hebungen können ein Zeichen für einen Myokardinfarkt sein
  • Massnahmen:
    • Operateur info
    • Klinik beobachten
    • EKG 12polig schreiben
    • Labor:
      • Troponin (nach 3 Stunden)
      • CK, CK-MB (nach 4 - 8 Stunden)
      • LDH (nach 6  - 12 Stunden)
      • Myoglobin (nach 1 - 4 Stunden)
  • Bei Bestätigung eines Myokardinfarkts:
    • Operateur info
    • FiO2 auf 100%
    • nach Rücksprache Heparin 5000 IE i.v.
    • Analgesie, Nitrate, Betablocker
    • Lyse
    • Ballondilatation, Stents, ACVB

Von welchen Faktoren hängt die Ausdehnung eines Myokardinfarktes ab?

  • Die Ausdehnung ist abhängig vom Ort des Verschlusses
    • welche Koronararterie verschlossen ist und damit welches Versorgungsgebiet nicht mehr durchblutet wird
      • A. coronaria dextra (rechte Kranzarterie) 
        • Hinterwand des Herzens und Strukturen des Reizleitungssystems (Sinus- und AV-Knoten)
      • A. coronaria sinistra (linke Kranzarterie) 
        • 2 Hauptäste (R. interventricularis anterior und R. circumflexus) und versorgt die Vorderseitenwand des Herzens sowie den größten Teil des Kammerseptums.

Einteilung der Schweregrade der Herzinsuffizienz nach den Richtlinien der New York Heart Association (NYHA)
Wie ist Grad 3 definiert?

  • Wird in vier Klassen eingeteilt
    • I = keine Einschränkung
    • II = Beschwerden bei mindestens mittelschwerer körperlicher Belastung
    • III = Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung
    • IV = Beschwerden in Ruhe

Bei einem Patienten mit Aortenklappenstenose, der eine Anästhesie erhält, muss bzgl. der Pulsfrequenz besondere Aufmerksamkeit herrschen. Erkläre

Tachykardie ist unbedingt zu vermeiden. Das Herz hat zu wenig Zeit den Ventrikel zu füllen um ausreichend Druck aufzubauen um gegen die Stenose drücken zu können. Folge ist Kreislaufversagen.

Bei welchen Herzvitien ist das Pendelvolumen ein Problem, und was musst du dabei beachten?

  • Bei Klappeninsuffizienzen kommt es zu Pendelvolumen
    • Bradykardien und Hypertonien sollen vermieden werden
    • Volumen restriktiv

Welche Medikamente von Hypertonikern sollen vor der Operation abgesetzt werden?

Warum sollen bestimmte Antihypertensiva vor OP's abgesetzt werden?

Ein Patient mit KHK, stolzer Besitzer eines koronaren Stents, behandelt mit einem Betablocker, einem Diuretika und Plavix®, kommt für eine Herniotomie. Eine Regionalanästhesie ist nicht möglich, erkläre weshalb!

Was beachtest du für die anstehende Allgemeinanästhesie? Was ist speziell zu beachten bei der
Anästhesieeinleitung und bei der Anästhesieführung? Welche Medikamente bevorzugst Du?

  • Plavix ist ein Thrombozytenaggregationshemmer und damit ist die Blutgerinnung eingeschränkt
    • Kontraindikation
  • Ein Absetzen von Plavix ist bei Stenteinlagen ebenfalls nicht indiziert
  • Diuretika sind am OP-Tag zu pausieren
  • Betablocker sind weiter einzunehmen
  • Hypotonien sind während der Einleitung und Unterhalt zu vermeiden
    • MAP > 70 - 90 mmHg anstreben
    • Evtl. Katecholamine bereit stellen
    • 2. Venflon für Katecholamingabe intraoperativ
  • Angepasste Volumensubstitution
  • Normothermie
    • Shivering vermeiden
  • Monitoring
    • Standard
    • BIS
    • Arterie
    • DK
    • 2. Venflon
  • Patient kann mit der Herzfrequenz nur eingeschränkt reagieren
    • Narkose nicht zu oberflächlich!
  • Medikamente
    • so wenig Kreislaufbelastend wie möglich
      • Sevo vor Propofol
      • Ketamin?
      • Dormicum?

Ordne die folgenden Medikamente nach ihren Kreislauf beeinträchtigenden Wirkung ein.


A) Opiate (z.B. Fentanyl, Sufentanyl, Remifentanyl)

B) Midazolam (Dormicum®)

C) Propofol (Disoprivan® )

D) Pentothal 

E) Etomidate (Hypnomidate®)

F) Volatile Anästhetika

Welche Komplikation führt bei einer schweren Lungenembolie zum Tod?

Was bewirkt die Stimulation von Beta 2 Rezeptoren?

  • Beta-2-Sympatomimetika
    • Ventolin
    • Gynipral
  • Bronchodilatation
  • Wehenhemmung (Tokolyse)
  • Dilatation der Gefässe
  • Hemmung der Histaminfreisetzung

Was weißt du über Hypertonie? Grenzwerte?

  • Grenzwerte
    • systolisch > 140
    • diastolisch > 90
  • Risikofaktor für folgende Erkrankungen
    • renale
    • vaskuläre
    • cardiale
    • cerebrale
  • Primäre Hypertonie (90%)
    • Ernährung
    • Stress
    • Rauchen
    • metaboisches Syndrom
  • Sekundäre Hypertonie
    • Renal
    • Endokrin
      • Cushing
      • Hyperthyreose
      • Phäochromozytom
    • Kardiovaskulär
      • Aortenisthmusstenose

Welche Bedeutung hat die Autoregulation an den verschiedenen Organen?

Die Autoregulation hält innerhalb bestimmter Druckgrenzen(mmHg) die Organperfusion konstant.

Was bedeutet MONA in der Behandlung beim akuten Koronarsyndrom?

M = Morphin

O = Oxygen 

N = Nitrat

A = Aspirin

Jeweils den Wirkstoffnamen und den dir bekannten Produktenamen angeben, sofern es den gibt

 

Direktes und indirektes Sympathikomimetikum. Es stimuliert sowohl Alpha- als auch Beta-Rezeptoren. Zusätzlich setzt es Nordadrenalin aus den adrenergen Speichervesikeln frei und hemmt kompetitiv die Wiederaufnahme des Neurotransmitters.

Selektiv stimulierende Wirkung auf die adrenergen B2-Rezeptoren des Bronchial- und Uterusmuskulatur, während die B1-Rezeptoren des Herzens nur in hohen Dosierungen beeinflusst werden.

Ist ein selektiver Blocker der adrenergen B1-Rezeptoren mit raschem Wirkungs-eintritt und kurzer Wirkungsdauer, bei einer Halbwertszeit von rund 10 Minuten.

 

Direktes und indirektes Sympathikomimetikum. Es stimuliert sowohl Alpha- als auch Beta-Rezeptoren. Zusätzlich setzt es Nordadrenalin aus den adrenergen Speichervesikeln frei und hemmt kompetitiv die Wiederaufnahme des Neurotransmitters.

  • Ephedrin

Selektiv stimulierende Wirkung auf die adrenergen B2-Rezeptoren des Bronchial- und Uterusmuskulatur, während die B1-Rezeptoren des Herzens nur in hohen Dosierungen beeinflusst werden.

  • Salbutamol (Ventolin)

Ist ein selektiver Blocker der adrenergen B1-Rezeptoren mit raschem Wirkungs-eintritt und kurzer Wirkungsdauer, bei einer Halbwertszeit von rund 10 Minuten.

  • Esmolol (Brevibloc ®)

Was ist beim Akuten Cor pulmonale zu beachten?

  • Akut an LE denken
  • Ziel beim Cor pulonale ist es, den arteriellen pulmonalen Widerstand zu senken, ohne den systemischen Widerstand zu beeinflussen
    • Euvolämie - Volumen restriktiv einsetzen
    • Beta2-Sympatomimetika inhalativ
    • Hypoxie und Hyperkapnie vermeiden
    • Azidose ausgleichen

Was sind die Grundsätze für die Anästhesieeinleitung, -führung und -ausleitung bei Patienten mit einer Herz-/Kreislauferkrankung?

Einleitung:

  • Geduld/Zeit
  • Monitoring angepasst
  • Kreislauf stabil halten
  • Vasoaktiva griffbereit

Unterhalt:

  • Stabile Hämodynamik anstreben
  • Vermeide zu oberflächliche Anästhesie
  • Volumen angepasst
  • frühzeitiger Katecholamineinsatz
  • Normothermie 

Ausleitung:

  • Vermeide Hypertonie und Tachykardie
  • Analgesie

Nenne unbeeinflussbare Faktoren und Risikofaktoren, die zu einer Koronaren Herzkrankheit führen!

  • Arteriosklerose
  • zunehmendes Alter
  • männlich
  • familiäre Prädisposition

Gefürchtet ist bei der Anästhesieeinleitung der BD-Abfall wegen Koronarischämie/Herzinfarkt. Wie äussert sich eine Koronarischämie? Um höchstens wie viele % darf der BD vom Ausgangswert sinken?

  • ST-Hebung im EKG
  • max. 20% Blutdruckabfall

Was bedeutet der Ausdruck Toleranzentwicklung im Zusammenhang mit Medikamentenabusus?

Bei der Toleranzentwicklung kommt es zu einer Rechtverschiebung der Dosis-Wirkungskurve.

Das heisst, es werden höhere Dosen benötigt um den gleichen Effekt zu erzielen.

Nenne 5 Nebenwirkungen/ Komplikationen des Medikamentenabusus!

  • Myokardschäden
    • Herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathien, Herzklappenerkrankungen
  • Nervensystem
    • Polyneuropathie
  • Leber
    • Hepatitis, Leberzirrhose, Koagulopathie
  • Niere
    • Nephropathie
  • Immunsystem
    • Infektionen
  • Ernährung
    • Mangelernährung

Beschreibe die Schwerpunkte der Analgesie für opioidgewöhnte Patienten!

  • Regionalanästhesie bevorzugen
  • Antagonisten sind kontraindiziert
  • kein Remifentayl
  • Opioid erst nach Hypnotikum verabreichen
  • Vermeidung analgetischer Unterversorung
  • Gewohnter Opiatbedarf als "Baseline" verstehen
  • PCA anbieten

Welche Probleme bieten Patienten mit bariatrischen Eingriffen?

  • schwieriger Atemweg
  • KHK
  • Diabetes
  • Dyslipidämie
  • Hypertonie
  • Pankreatitis
  • Fettleber
    • Zirrhose
  • Pflebitis
    • venöse Stase
  • Gicht
  • Lungenerkrankungen
    • restriktive und obstruktive Lungenerkrankungen
    • OSAS
    • kleine FRC
    • grosse Closing Capacitiy
    • Hypoventilationssyndrom

Wie werden Medikamente beim stark übergewichtigen Menschen dosiert?

  • Unterscheidung zwischen lipophilen und nicht lipophilen Medikamenten
    • Nicht lipophile Medikamente werden nach dem Idealgewicht dosiert
      • Beispiel: Muskelrelaxantien
    • Lipophile Medikamente werden nach dem aktuellen Istgewicht dosiert
      • Beispiel: Propofol, Thiopental

Welche Rolle spielt das OSAS in der Anästhesie? Warum?

  • Atemwegsverlegung induziert durch Opiate stellen ein hohes postoperatives Risiko dar!

Warum entsättigen stark übergewichtige Patienten schneller als normalgewichtige?

Welche Möglichkeiten der Atemwegssicherung empfiehlst du für adipöse Patienten?

Welche Vorteile bieten die laparoskopischen Techniken für adipöse Patienten?

Was versteht man unter OFA?

  • OFA = Opiatfreie Anästhesie
    • Ziele:
    • Vermeiden von respiratorischne Komplikationen (OSAS)
    • Prävention der Opioid-induzierten Hyperalgesie
    • Reduktion der Nebenwirkungen von Opioiden (ORADEs)

Was sind die typischen Probleme in der Leberchirurgie?

  • Störungen des Glucosestoffwechsels
    • Hypoglykämie
  • Störungen des Säure-Basen-Haushalts
    • Laktatazidose
    • Metabolische Azidose
  • Störungen der Proteinsynthese
    • Gerinnungsstörungen
    • Thrombozytopenie
    • Verlängerte Wirkung von Medikamenten
    • Hypoalbuminämie
  • Störungen im Abbau von Schadstoffen / Medikamenten