Teil 1 Fallarbeit Projektleiter Installation und Sicherheit (Berufsprüfung, Elektroinstallateur) NIN, TAB, NIV Block 1
Ich stelle meine Karteien für die Vorbereitung zur Abschlussprüfung Projektleiter Installation und Sicherheit kostenlos zur Verfügung, willst du mir für dein Zeitersparnis etwas Spenden kannst du dies via Twint. Meine Nummer lautet 0793657986, herzlichen Dank. Viel Erfolg wünsche ich allen die sich für diesen Weg entschieden haben. Gruss Marco
Ich stelle meine Karteien für die Vorbereitung zur Abschlussprüfung Projektleiter Installation und Sicherheit kostenlos zur Verfügung, willst du mir für dein Zeitersparnis etwas Spenden kannst du dies via Twint. Meine Nummer lautet 0793657986, herzlichen Dank. Viel Erfolg wünsche ich allen die sich für diesen Weg entschieden haben. Gruss Marco
Kartei Details
Karten | 499 |
---|---|
Lernende | 136 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.11.2020 / 14.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201111_nin_niv_stv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201111_nin_niv_stv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine Not-Aus-Schalteinrichtung befindet sich im Hauptstromkreis eines Motors. Worauf ist dabei zu achten?
Die Schalteinrichtung muss in der Lage sein, den gesamten Belastungsstrom, selbst wenn der Motor blockiert ist, auszuschalten.
5.3.7.4.1
Sind Steckdosen hinter Not-Aus-Schalteinrichtungen erlaubt?
Nein, es sind keine Steckdosen erlaubt. Eine Not-Aus-Schalteinrichtung muss durch Schaltgeräte im Haupt- oder Steuerstromkreis realisiert werden.
5.3.7.4.4
Welche Farbe muss eine Not-Aus-Schalteinrichtung haben?
Roter Knopf auf gelben Grund.
5.3.7.4.4
Worauf müssen Sie bei der Standortwahl von Not-Aus Betätigungseinrichtungen achten?
Leicht zugänglich (höhe 0,8m bis 1,6 m) und überall dort, wo Gefahren auftreten können. Sie sind auffallend zu kennzeichnen, falls erforderlich sogar mit Hinweisschildern.
5.3.7.4.5/A1 5.3
Als Not-Aus-Schalteinrichtung wurde ein Taster eingesetzt. Wie beurteilen Sie die Installation? Begründen Sie Ihre Antwort.
Dies ist unzulässig, da die Betätigungseinrichtung sich in der Aus-Position verriegeln (verklinken) muss. Ein selbsttätiges Wieder-unter- Spannung-Setzen des entsprechenden Anlageteils darf durch Loslassen der Betätigungseinrichtung nicht vorkommen.
5.3.7.4.6
Zählen Sie einige Schalterarten auf, die ohne Gefahr regelmässig auch durch Laien bedient werden können.
Wipp-, Druck- und Drehschalter in Installationen und an Geräten sowie Regler und Sensorschalter.
Worauf achten Sie bei der Wahl des Montagestandorts von Schalteinrichtungen?
Dass er jederzeit leicht und gefahrlos zugänglich ist.
5.3.7.5.2
Für welche Verbraucher müssen Einrichtungen für betriebsmässiges Schalten die Energiezufuhr allpolig schalten?
Widerstandsheizungen, Wassererwärmer und Dampferzeuger.
4.6.3.1.2
Dürfen LS in SK als Schalter für einen Wassererwärmer verwendet werden?
Ja, sofern die Leitungsschutzschalter der drei Aussenleiter mechanisch gekoppelt sind (einpoliges Ausschalten nicht möglich). Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein gelegentliches Schalten.
4.6.3.1.2/5.3.7.5.4
Ein elektronischer Dimmer unterbricht den Leuchtenstromkreis nicht galvanisch. Ist dies zulässig?
Ja, der Leuchtenstromkreis muss nicht zwingend galvanisch unterbrochen werden.
5.3.7.5.3
Dürfen Steckdosen ebenfalls für betriebsmässiges Schalten verwendet werden?
Ja, Steckdosen bis und mit 16A und 400V. Sie müssen leicht zugänglich sein.
4.6.3.1.4/5.3.7.5.6
Zählen Sie drei Einrichtungen auf, die für das betriebsmässige Schalten unzulässig sind.
Trenner, Trennlaschen und Überstrom-Schutzeinrichtungen.
5.3.7.5.4
Darf ein Überstromunterbrecher für das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung in einem Ladenlokal eingesetzt werden?
Nein. Überstromunterbrecher dürfen nicht für betriebsmässiges Schalten eingesetzt werden. Es sind zusätzliche Lichtschalter notwendig. Schutzgeräte sind nicht für die hohe Anzahl an Schaltzyklen gebaut.
5.3.7.5.4
Mit welcher Stromstärke dürfen T13 Steckdosen dauerhaft belastet werden?
80% ihres Bemessungsstroms 8A
5.1.2.1.2.2
Weshalb empfiehlt die NIN ortsfest montierte Heizungen, Wassererwärmer etc. ortsfest anzuschliessen?
Damit der Dauerbetrieb gewährleistet ist, was bei Steckverbindungen aufgrund der 80% Regel kritisch ist.
5.1.2.1.2.2
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie im Bahnnetz z.B elektronische Schalter, RCDs usw. einsetzen?
Erfolgt die Speisung via Transformator ab der Freileitung, beträgt die Frequenz anstelle von 50Hz ledeglich 16 2/3Hz.
5.1.2.1.3
Was kann beim Betätigen mechanischer Schalter erzeugt werden?
Das Ein und Ausschalten von elektronischen Stromkreisen kann zu störenden Einflüssen an empfindlichen Einrichtungen führen.
5.1.2.1.5
Was müssen Sie beachten, wenn Sie eine bestehende T12 Steckdose versetzen müssen?
Steckdosen one Schutzkragen (T12) dürfen nicht mehr verwendet werden, weder neu installiert noch ersetzt oder versetzt werden. Einzig erlaubt ist der Ersatz defekter Frontplatten und Abdeckrahmen.
5.1.1.2.5
Was ist zu bevorzugen, eine ortsfeste oder eine ortsveränderliche Verlegung von Leitungen?
Eine ortsfeste Verlegung.
5.2.1.1.2
Worauf ist bei der Anordnung oder Kennzeichnung von Leitungen zu achten?
Dass sie beim Prüfen, Instandhalten oder Ändern der Anlage zugeordnet werden können.
5.2.1.1.4
Wie müssen Neutralleiter gekennzeichnet sein?
Über die gesamte Länge blau
5.2.1.1.4
Wie müssen Schutzleiter gekennzeichnet sein?
Über die gesamte Länge grün/gelb.
5.2.1.1.4
Sie verlegen einen isolierten PEN-Leiter. Wie muss dessen Kennzeichnung sein?
Über die gesamte Länge grün/gelb. Die Leiterenden müssen zusätzlich mit blauer Markierung gekennzeichnet werden.
5.2.1.1.4
Welche Farben dürfen nur für den dafür vorgesehenen Zweck verwendet werden?
Blau (N—Leiter)
Grün/Gelb (PE-Leiter, PEN-Leiter, Erdungsleiter, SPA)
Aussenleiter Braun (L1), Schwarz (L2), Grau (L3)
5.2.1.1.4
Ein nummeriertes 12x1‚5mm2 Kabelbesitzt die Adernummern 0 bis 10 sowie einen Schutzleiter. Welcher Draht verwenden Sie für den Neutralleiter?
Weil das Kabel keinen blauen Leiter besitzt, muss die Nummer 0 (tiefste Nummer) als Neutralleiter verwendet werden. An den Leiterenden ist er blau zu kennzeichnen. Schutzleiter dürfen nur grün/gelb gekennzeichnet sein.
5.2.1.1.4
Für welche Grenztemperatur sind PVC-Aderleitungen, ortsfest verlegt, ausgelegt?
+ 70 °C (im Betrieb)
5.2.1
Für welche Grenztemperatur sind Gummileitungen, ortsveränderlich verlegt, ausgelegt?
+ 60 °C (im Betrieb)
5.2.1
Eine Leitung muss im Erdreich verlegt werden. Worauf ist zu achten?
Geschützt durch geschlossene Rohre oder Kanäle, leicht auswechselbar, mindestens 60 cm tief verlegt und mit Markierband versehen.
5.2.1.3.3
In einer Schlosserei muss für die AP-Installation mit einer hohen mechanischen Beanspruchung gerechnet werden. Welche Rohre sind zu wählen?
Mechanisch widerstandsfähige Rohre wie ER, ERZ und ALU (Schlag AGB hoch).
5.2.1
Welcher Grundsatz gilt für die Wahl des Rohrdurchmessers?
So, dass sich die Leiter ohne Zwang und Beschädigung einziehen lassen.
5.2.1.3.5
Dürfen neun 1,5mm2 Drähte in ein M20 Rohr eingezogen werden?
Ja, solang sich die Leiter ohne Zwang und Beschädigung einziehen lassen und es sich um eine AP-Installation handelt.
5.2.1
Was ist zu beachten, damit mehrere Stromkreise in demselben Rohr oder geschlossenen lnstallationskanal verlegt werden dürfen?
Alle Leiter müssen für die höchste vorkommende Spannung isoliert sein.
5.2.1.7.1
Sie verlegen brennbare (orange) KRF Rohre. Worauf müssen Sie bei der Verlegung achten?
Sie müssen vollständig in nicht brennbare Stoffe eingebettet sein und dürfen aus Wänden und Decken höchstens 10cm vorstehen.
5.2.1.7.4
Welche Vorgaben macht die NIN für Anschlussleitungen von ortsveränderlichen Betriebsmitteln?
Flexible Leiter, PE bildet mit übrigen Leitern eine Leitung, nichtleitender Schutzmantel und nicht durch Decken und Wände führen.
5.2.1.8.2/5.2.1.8.5
In einer alten Installation nach Nullung Sch III mit 1 mm2 Leiter löst dauernd die 6A Sicherung aus. Darf eine grössere Sicherung eingesetzt werden?
Ja, jedoch darf die max. Strombelastbarkeit 8A nicht überschreiten. Z. B. kann ein LS 8A eingebaut werden.
5.2.3.1.1.3
Häufig ändert sich im Zuge der Leitung die Verlegeart. Welche Verlegeart ist nun für die Berechnung relevant?
Jene, welche die ungünstigsten thermischen Eigenschaften aufweist, sofern das entsprechende Leitungsstück >1 m ist. Erfolgt die Verlegung in wärmedämmendem Stoff, muss das Leitungsstück lediglich >0,2m sein.
5.2.3.1.1.7.5
Was wird mit dem Umrechnungsfaktor für die Häufung berücksichtigt?
Dass sich mehrere Stromkreise aufgrund gegenseitiger Berührung erwärmen.
5.2.3.1.1.8.1
Ein Stromkreis wird mit bis zu 30 % seiner zulässigen Stromstärke belastet. Hat dies einen Einfluss auf die Häufung?
Nein, die Leitung darf man vernachlässigen.
5.2.3.1.1.8.4
Was wird mit dem Umrechnungsfaktor für die Gleichzeitigkeit berücksichtigt?
Dass nicht alle Stromkreise zur selben Zeit mit voller Auslastung betrieben werden.
Achtung: Werden alle Stromkreise gleichzeitig belastet, darf nicht mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor gerechnet werden.
5.2.3.1.1.14
Ein Kabel 5x 2,5 mm2 (3LNPE) wird symmetrisch mit 14A belastet. Wie viele belastete Leiter sind zu berücksichtigen?
Die drei Aussenleiter sind zu berücksichtigen.
5.2.3.4.1