Semester 2


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.11.2020 / 07.11.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201103_elektrische_maschine
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201103_elektrische_maschine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche eingenschaften weisen Innenpolgeneratoren auf?

- Die Leistung am Ständer abnehmen zu können

- Den Materialaufwand gegenüber einer Aussenpolmaschine mit gleicher Leistung kleiner zu halten

Welche Bedingungen sind unbedingt erforderlich bei Paralleschaltung von Synchrongeneratoren?

- gleiche Bemessungsspannung

- gleiche Drehfeldrichtung der Generatoren

- gleiche Bemessungsfrequenz

- gleiche Phasenlage

- gleiche Phasenlage

Wie kann die Phasenfolgen von Synchrongeneratoren festgestellt werden?

- durch einen Drehstrommotor

- durch einen Drehfeldrichtungsanzeiger

Wie kann die Phasengleichheit eines Synchrongenerators festgestellt werden?

- durch Hell- oder Dunkelschaltung

- Synchronoskop

Wie wird die Wirkleistungsabgabe bei parallel geschalteten Synchrongeneratoren verändert werden?

- Erhöhung der Antriebsleistung

- Änderung des Polradwinkels

Um welche Betriebsart handelt es sich bei positiven Polradwinkel / negativen Polradwinkel?

- Positiven Polradwinkel: Generatorbetrieb

- Negativen Polradwinkel: Motorbetrieb

Wie sind schnell laufende Generatoren aufgebaut?

Als Vollpolläufer (Verringerung der Zentrifugalkraft)

Nennen sie 2 Vor- und Nachteile eines Drehstrom-Synchronmotors 

Vorteile:

- Läuft bei Nenndrehzahl konstant synchron unabhängig von Belastung

- Keine Blindstromaufnahme vom Netz erforderlich

Nachteil:

- Braucht Anlaufhilfe

- Wartungsaufwand für Schleifringe, Bürsten

- Fällt ausser Tritt bei Überlast

Was passiert mit einem Synchronmotor, wenn der Kippmoment überschritten wird?

Der Synchronmotor fällt ausser tirtt und bleibt stehen

Was für Verfahren werden bei einem Synchronmotor verwendet damit er anläuft?

- Anwurfmotor (Asynchronmaschine)

- Synchronmotor wird mit einem zusätzlichen Käfig ausgerüstet (wie der Asynchronmotor)

Der Anlauf erfolgt asynchron bis in die Nähe der Synchrondrehzahl. Läuferwicklung wird eregt und der Motor läuft mit Synchronerdrehzahl weiter. (Käfig hat keine Funktion mehr)

Erklären sie die Funktion eines Asynchronmotores

Drehstrom wird an die Ständerwicklung angelegt, das mit synrochner Drehzahl (Drehfelddrehzahl) umläuft. Das umlaufende Drehfeld induziert im stillstehenden Läufer eine Spannung. Der Asynchronmotor verhält sich wie ein Transformator. Die Induktionsspannnung ruft in dem kurzgeschlossenem Läufer einen hohen Strom vor, der seinerseits eine Magentfeld bewirkt. Die Magnetfelder von Ständer und Läufer wirken so aufeinander ein, dass sich der Läufer im gleichen Drehsinn wie das Ständer - Drehfeld bewegt. Bei stillstehendem Läufer werden also die meisten Feldlinien geschnitten. Wenn der Läufer in gleicher Richtung wie das Ständer - Drehfeld rotiert, werden Läuferinduktionsspannung und Strom geringer.

Läuferdrehzahl kann niemals die Drehfelddrehzahl erreichen. (Schlupf) Der Läufer läuft asynchron.

Wie gross ist der Schlupf bei einem KSA Motor?

Der Schlupf liegt zwischen 3-8%

Zählen sie die Kennlinien beim Drehmonent eines Elektromotor auf

- Anzugsmoment: Motor beim Anlauf (aus dem Stillstand) Der Anlaufmoment muss grösser sein als das Gegenmoment der Last.

- Sattelmoment: Das kleinste während des Anlaufens abgegbene Drehmoment.

- Kippmoment: Grösstes Drehmoment, das der Motor abgeben kann. 

- Nennmoment: Beim Nennmoment gibt der Motor bei Nenndrehzahl seine Nennleistung ab. (Der KSA erreicht stehts die Drehzahl bei der die Motorkennlinie die Kennlinie der Last schneidet.

Welche Verluste eines Elektromotor tretten bei dem Betrieb auf?

- Eisenverluste: Wirbelströme- und Ummagentisierungsverluste

- Kupferverluste: Stromwärmeverluste und Wiederstand der Wicklung

- Mechnischeverluste: Reibung