NBW Managementjahreskurs 2020


Fichier Détails

Cartes-fiches 61
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.11.2020 / 23.10.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201101_supply_chain_management_wichtige_themen_zum_auswendig_lernen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201101_supply_chain_management_wichtige_themen_zum_auswendig_lernen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lagerstrategien unterscheiden sich gem. folgenden Kriterien

  • Automatisierungsgrad
  • Einbindungsgrad (In-/Outsourcing)
  • Zentralisierungsgrad

2 Prinzipien der Lagerplatzzuordnung

  • Magazinerprinzip – Waren einem Lagerplatz festzuordnen
  • Lokalisierprinzip – Lagerplätze frei wählbar

5 Vorgehensweisen der Lagerplatzzuordnung

  1. ABC-Verteilung
  2. Chaotische Lagerung (Lokalisierprinzip)
  3. Festplatzlagerung (Magazinerprinzip)
  4. Querverteilung
  5. Zonung

Chaotische Lagerung / Lokalisierprinzip

Jeder Artikel kann auf jedem beliegbigen Lagerplatz zugeordnet werden.
+ Es werden keine unnötigen Reservekapazitäten reserviert, was zu einem kleineren Lager führt.
- Es besteht die Gefahr, dass Artikel mit langer Verweilzeit Plätze blockieren, die Nahe beim Ein-/Ausgang liegen.

Festplatzlagerung – Magazinerprinzip

Jeder Artikel bekommt einen bestimten Lagerplatz zugewiesen
+ Die konstante Lagerordnung vereinfacht das manuelle Auffinden der Artikel.
- Es werden unnötige Lagerkapazitäten für Maximalbestände reserviert.

Ziele der Lagerlogistik

  • Beseitigung von Engpässen in der Fertigung
  • Möglichst tiefe Lagerbestände
  • Möglichst geringe Kapitalbindung
  • Möglichst geringe Einbusse bei Material- bzw. Warenqualität

interne und externe Einflüsse – Kosten, Zeit, Qualität

  • Mitarbeitende
  • Standort des Lagers / Verkehrsanbindung
  • Lager-/ Transportsysteme
  • Betriebliche Abläufe

Definition Distributionslogistik

Umfasst alle logistischen Prozesse, um Güter von einem Industrie- oder Handelsunternehmen zu dessen Kunden zu überführen. Bindeglied zwischen der Produktion- und der Absatzlogistik.

operative und strategische Aufgaben der Distributionslogistik

Operativ: Auftragsabwicklung (Ware kommissionieren, verpacken, zusammenstellen, sichern, ausliefern), Distributionslager bewirtschaften, Ersatzteilversorgung sichern, Optimierungsmassnahmen umsetzen

Strategisch: langfristige Entscheidungen, Distributionsstruktur festlegen, Transportsystem festlegen, Transportketten gestalten

Einflussfaktoren der Distributionslogistik

Lieferleistung: Just-In-Time Auslieferung, Sicherheit
Ökologische Anforderungen: Umweltschonende Verpackungen und Transporte

Ziele der Distributionslogistik

  • Lieferqualität sicherstellen
  • Flexibilität
  • Zuverlässigkeit

Distributionskosten

  • Auftragsabwicklungskosten
  • Transportkosten
  • Fixkosten der Lagerung
  • Opportunitätskosten

Aufgaben der Distributionslogistik

  • Standorte der Distributionslager wählen
  • Transportketten gestalten
  • Lagerbestände der Waren planen und überwachen
  • Transportladungen sichern

Definition Distributionsstruktur

Produktionsunternehmen verteilen ihre produzierten Güter über mehrere Lagerstufen an die Zwischenhändler oder Endkunden.

Vertikale und horizontale Distributionsstruktur

  • Anzahl der Lagerstufen (nach Produktion)
  • Anzahl der Lager pro Stufe

4 Lagerstufen

  1. Lagerstufe 1: Werkslager, Fertigwarenlager, Produktionslager
  2. Lagerstufe 2: Zentrallager, Verteilzentrum, Lagerzentrum
  3. Lagerstufe 3: Regionallager, regionales Aussenlager
  4. Lagerstufe 4: Auslieferungslager, Kundenlager

Zielkonflikt Distributionslager

So viele Lagerstufen wie nötig und so wenige Lagerstufen wie möglich

Zentrale und dezentrale Distributionsstruktur

Zentral: Waren über möglichst wenige Lagerstufen verteilt und von einem Zentrallager aus direkt zum Kunden geliefert

Dezentral: Waren über mehrere Lagerstufen verteilt und von verschiedenen Auslieferungslagern in die Kundennähe ausgeliefert

Cross Docking
als bestandloser Umschlag

Umsortierung von einem LKW zum Anderen – kein Zwischenlager, für jede Lagerstufe geeignet

Güterverkehrssysteme

  • Wasserverkehr – Binnenschiffahrt, Seeverkehr
  • Bodenverkehr – Schienengüterverkehr, Strassengüterverkehr, Pipelines
  • Luftverkehr – Luftfrachtverkehr, Drohnenverkehr

Gestaltung der Transportketten

1-Gliedrige Transportkette – 1 Verkehrsmittel, kein GüterumschlagMehrgliedrige Transportkette unterteilt in:Gebrochener Verkehr – 1 Umschlag der Güter, allenfalls Umverpackung (Paketpost)Kombinierter Verkehr – unterschiedliche Transportmittel, Umschlag der gesamten Transportgefässe