Kalkulation
Kalkulation Projektleiter FA
Kalkulation Projektleiter FA
Set of flashcards Details
Flashcards | 52 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Other |
Created / Updated | 31.10.2020 / 06.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201031_kalkulation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201031_kalkulation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mit wie vielen verrechenbare Stunden (EK-h) rechnet man laut Branchenkennzahlen für Projektleiter?
1200 Stunden
Mit wie vielen verrechenbare Stunden (EK-h) rechnet man laut Branchenkennzahlen für Lehrlinge?
1400 Stunden
Was gehört alles zu den Personalzusatzkosten (PZK)?
- Ferien
- Feiertage
- Heirat
- Geburt
- Todesfall
- Umzug
- Infotag RS
- Unfall
- Militär oder Zivildienst
- Politisches Amt
Nenne die Sozialleistungen welche der Arbeitgeber und/oder der Arbeitnehmer bezahlen?
- AHV, IV, EO Beitrag je 5.275%
- ALV-Beitrag je 1.10%
- SUVA (Arbeitgeber 1.5%)
- NBU-Beitrag (je 2.36%)
- KTG-Beitrag (je 0.46%)
- PK/BVG-Beitrag (je 4.596%)
Was gehört zu den Übrigen-Gemeinkosten (üGK)?
Zu den durchschnittlichen Löhnen pro Mitarbeiterkategorie werden weitere Gemeinkosten dazugerechnet.
- - Interne und externe Ausbildung (Berufsschule / ÜK)
- - Raummiete Montagepersonal inkl. Nebenkosten
- - Werkzeug‐Unterhalt & Ersatz (für Werkzeug bis ca. 1000.00)
- - Informatikkosten für technische Mitarbeiter / Telematiker
- - Fahrzeugkosten (welche nicht direkt verrechnet werden)
- - Km‐Entschädigungen Privat‐PW für Geschäftsfahrten
- - Betriebs‐Haftpflichtversicherung (Prämie anteilsmässig)
- - Elementarschaden‐/ Diebstahlversicherung (anteilsmässig)
- - Zins (kalkulatorisch auf Anlagegütern) - Abschreibungen (kalkulatorisch)
Wie entstehen die Herstellkosten Arbeit (pro Std)?
Durchscnittslohn Mitarbeiter (pro Std) + Personalzusatzkosten + übrige Gemeinkosten ergeben die Herstellkosten Arbeit (pro Std)
Aus was bestehen die Selbstkosten Arbeit (pro Std)?
Herstellkosten Arbeit (pro Std) + Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkosten (VVGK) ergeben die Selbstkosten Arbeit (pro Std)
Wie entsteht der Sollerlös Arbeit (pro Std)?
Selbstkosten Arbeit (pro Std) + Risiko und Gewinn ergeben den Sollerlös Arbeit (pro Std)
Was gehört zur TB-A?
Projektierung
- Vorprojekt
- Bauprojekt
- Bewilligungsverfahren, Auflageprojekt
Was gehört zur TB-B?
Ausschreibung
- Ausschreibung, Offertenvergleich
- Vergabeantrag
Realisierung
- Ausführungsprojekt
- Ausführung
- Inetriebnahme, Abschluss
Was gehört zur TB-C?
Auftragsnebenarbeiten
Arbeitsaufwand des Elektrounterneh‐ mers für die Arbeitsvorbereitung, die Montageanweisung, Überwachung und den Abschluss mit Verrechnung. Schlusskontrolle inkl. SiNa und dgl., In‐ struktion und Inbetriebnahme
Was gehört alles zu Auftrags-Nebenarbeiten TB-C
AVOR (Arbeitsvorbereitung)
- Abklärung der Bedingungen für die Ausführung
- Erstellung der Offerte Besprechungen mit dem Bauherrn
- Technische Abklärungen Koordination der Termine Installationsanzeige (EVU)
- Kontrolle der technischen Unterlagen (Pläne, Schema)
Bauphase
- Koordination Mitarbeitereinsatz
- Montageleitung
- Kontrolle Arbeitsrapporte
- Materialbestellungen
- Nachführung der Installationspläne (Änderungen etc.)
- Nachtragsofferten für Zusatzarbeiten
- Organisation Spezialwerkzeuge (Gerüste, Hebebühnen etc)
Abschlussphase
- Ausmass erstellen
- Abrechnung (inklusive Zusatz‐ und Regiearbeiten)
- Schlusskontrolle gemäss NIV
- Kontrolle gemäss RIT (UKV‐Installationen)
- Instruktion Bauherrschaft, Inbetriebnahme
- Erstellen des SiNa, Fertigstellungsanzeige
- Nachführen und Abgabe der Installationspläne (von Hand) an den Planer